Hallo,
den Wünschen vieler entsprechend und wie versprochen habe ich mal einige relevante Links zum Thema Panorama-Programme zusammengestellt. Das ist allerdings nur sehr sehr kleiner Teil.
Los geht es mit:
http://www.tshsoft.de/
Panoramastudio ist sehr gutes und relativ leicht zu bedienendes Programm, welches sich hier ja schon zum Renner entwickelt hat. Dem Punkt Vorgaben sollte man besondere Beachtung schenken. (Shareware)
Beinahe gleichwertig ist Panorama Factory.
http://www.panoramafactory.com/
Das Programm installiert sehr viele Kameraprofile mit den unterschiedlichsten Objektiven. Das ist sehr hilfreich. (Shareware)
Wenn es ans Eingemachte geht und andere Programme verwendet werden sollen, so ist in jedem Fall eine vorherige Installation der „Panorama Tools“ erforderlich. Andernfalls funktionieren diese Programme nicht.
http://ptfaq.org/fom-serve/cache/1.html
Hier werden alle wichtigen Fragen zu den Panorama Tools besprochen und auch die entsprechenden Downloadadressen angegeben. Es lohnt sich, sich mit dieser Seite eingehend zu beschäftigen. (alles Freeware)
Auf der Seite:
http://groups.yahoo.com/group/PanoTools/
kann man alle Beiträge der letzten Jahre von Nutzren und Entwicklern rund um die Panorama Tools nachlesen und sofern man anmeldet auch selbst mitdiskutieren. Alle Beiträge gibt es auch in Form einer Mailingliste.
Ebenfalls empfehlenswert ist die Installation einiger Helferprogramme, die die Arbeit mit den Panorama Tools wesentlich erleichtern und beinahe schon komfortabel machen.
Dazu gehört in erster Linie:
http://autopano.kolor.com
Autopano ist in der Lage entweder über die Kommandozeile, oder als Plugin eingebunden, das Setzen der Kontrollpunkte zu automatisieren. Meistens ist das Ergebnis gut und benötigt nur noch wenige Korrekturen. Aber manchmal gibt es nur Chaos. Dann ist eben Handarbeit angesagt. (Freeware)
Ein weiteres nützliches Helferlein ist:
http://enblend.sourceforge.net/
Als Standalone oder als Plugin eingebunden beseitigt dieses Programm alle Belichtungsunterschiede der einzelnen Panoramaaufnahmen ganz hervorragend. (Freeware)
Die nun folgenden Programme sind in der Lage auch mehrreihige Panoramen in sehr guter Qualität zu generieren.
Das einfachste Programm ist:
http://www.autostitch.net/
Autostitch kann allerdings im Augenblick nur 2D, also keine geschlossenen 360° Ansichten. Aber das dafür sehr gut und rasender Geschwindigkeit. Die Teilnehmer in Bad Wimpfen konnten sich davon schon überzeugen. (Freeware)
Der Klassiker der grafischen Oberfläche für die Panorama Tools ist:
http://www.ptgui.com/
Das Programm ist sehr ausgereift und läuft absolut stabil. Mit den oben angeführten Plugins auch sehr komfortabel. Sehr empfehlenswert. (Shareware)
Eigentlich für die Linuxwelt entwickelt läuft:
http://hugin.sourceforge.net/
Hugin eben dort sehr stabil. Die Transformation nach Windows ist eigentlich nur ein Abfallprodukt. Aus diesem Grund ist das Programm derzeit für Anfänger nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Aber man sollte das Programm im Auge behalten weil es sehr vielversprechende Funktionen aufweist. (Freeware)
Zwar kein Panorama Programm, gehört:
http://www.epaperpress.com/
PTLens ebenfalls in diese Kategorie. Mit Hilfe der Panorama Tools beseitigt es Fehler sehr vieler Kamara-Objektiv-Kombinationen. Ich nenne dieses Tool nur der Vollständigkeit wegen, nicht aber den ähnlichen Funktionen in FixFoto zu nahe treten zu wollen. (Freeware)
Zum Schluß gehören auch noch zwei Betrachter in meine Liste.
Der erste ist:
http://www.fsoft.it/panorama/fspviewer.htm
Ein schneller und guter Panobetrachter mit einigen Funktionen. (Freeware)
Etwas komfortabler ist dann:
http://www.pixaround.com/buytry/try/index.asp
Pixscreen lite bietet neben einer sehr guten Bildqualität auch gleich ein automatisches Drehen von 360°-Panoramen. (Freeware)
Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Programme zu dem Thema Panorama. Aber die habe ich nicht ausprobiert und kann daher auch keine Empfehlungen abgeben. Auch gibt es einige deutsche Seiten zum Thema, die eventuell über google zu suchen wären.
Würde mich freuen, wenn meine kleine Liste ein wenig weiterhelfen kann.
Fritz
--
PS. Anm. RalfEberle: Lesbarkeit durch Layout-Ergänzungen verbessert!
den Wünschen vieler entsprechend und wie versprochen habe ich mal einige relevante Links zum Thema Panorama-Programme zusammengestellt. Das ist allerdings nur sehr sehr kleiner Teil.
Los geht es mit:
http://www.tshsoft.de/
Panoramastudio ist sehr gutes und relativ leicht zu bedienendes Programm, welches sich hier ja schon zum Renner entwickelt hat. Dem Punkt Vorgaben sollte man besondere Beachtung schenken. (Shareware)
Beinahe gleichwertig ist Panorama Factory.
http://www.panoramafactory.com/
Das Programm installiert sehr viele Kameraprofile mit den unterschiedlichsten Objektiven. Das ist sehr hilfreich. (Shareware)
Wenn es ans Eingemachte geht und andere Programme verwendet werden sollen, so ist in jedem Fall eine vorherige Installation der „Panorama Tools“ erforderlich. Andernfalls funktionieren diese Programme nicht.
http://ptfaq.org/fom-serve/cache/1.html
Hier werden alle wichtigen Fragen zu den Panorama Tools besprochen und auch die entsprechenden Downloadadressen angegeben. Es lohnt sich, sich mit dieser Seite eingehend zu beschäftigen. (alles Freeware)
Auf der Seite:
http://groups.yahoo.com/group/PanoTools/
kann man alle Beiträge der letzten Jahre von Nutzren und Entwicklern rund um die Panorama Tools nachlesen und sofern man anmeldet auch selbst mitdiskutieren. Alle Beiträge gibt es auch in Form einer Mailingliste.
Ebenfalls empfehlenswert ist die Installation einiger Helferprogramme, die die Arbeit mit den Panorama Tools wesentlich erleichtern und beinahe schon komfortabel machen.
Dazu gehört in erster Linie:
http://autopano.kolor.com
Autopano ist in der Lage entweder über die Kommandozeile, oder als Plugin eingebunden, das Setzen der Kontrollpunkte zu automatisieren. Meistens ist das Ergebnis gut und benötigt nur noch wenige Korrekturen. Aber manchmal gibt es nur Chaos. Dann ist eben Handarbeit angesagt. (Freeware)
Ein weiteres nützliches Helferlein ist:
http://enblend.sourceforge.net/
Als Standalone oder als Plugin eingebunden beseitigt dieses Programm alle Belichtungsunterschiede der einzelnen Panoramaaufnahmen ganz hervorragend. (Freeware)
Die nun folgenden Programme sind in der Lage auch mehrreihige Panoramen in sehr guter Qualität zu generieren.
Das einfachste Programm ist:
http://www.autostitch.net/
Autostitch kann allerdings im Augenblick nur 2D, also keine geschlossenen 360° Ansichten. Aber das dafür sehr gut und rasender Geschwindigkeit. Die Teilnehmer in Bad Wimpfen konnten sich davon schon überzeugen. (Freeware)
Der Klassiker der grafischen Oberfläche für die Panorama Tools ist:
http://www.ptgui.com/
Das Programm ist sehr ausgereift und läuft absolut stabil. Mit den oben angeführten Plugins auch sehr komfortabel. Sehr empfehlenswert. (Shareware)
Eigentlich für die Linuxwelt entwickelt läuft:
http://hugin.sourceforge.net/
Hugin eben dort sehr stabil. Die Transformation nach Windows ist eigentlich nur ein Abfallprodukt. Aus diesem Grund ist das Programm derzeit für Anfänger nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Aber man sollte das Programm im Auge behalten weil es sehr vielversprechende Funktionen aufweist. (Freeware)
Zwar kein Panorama Programm, gehört:
http://www.epaperpress.com/
PTLens ebenfalls in diese Kategorie. Mit Hilfe der Panorama Tools beseitigt es Fehler sehr vieler Kamara-Objektiv-Kombinationen. Ich nenne dieses Tool nur der Vollständigkeit wegen, nicht aber den ähnlichen Funktionen in FixFoto zu nahe treten zu wollen. (Freeware)
Zum Schluß gehören auch noch zwei Betrachter in meine Liste.
Der erste ist:
http://www.fsoft.it/panorama/fspviewer.htm
Ein schneller und guter Panobetrachter mit einigen Funktionen. (Freeware)
Etwas komfortabler ist dann:
http://www.pixaround.com/buytry/try/index.asp
Pixscreen lite bietet neben einer sehr guten Bildqualität auch gleich ein automatisches Drehen von 360°-Panoramen. (Freeware)
Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Programme zu dem Thema Panorama. Aber die habe ich nicht ausprobiert und kann daher auch keine Empfehlungen abgeben. Auch gibt es einige deutsche Seiten zum Thema, die eventuell über google zu suchen wären.
Würde mich freuen, wenn meine kleine Liste ein wenig weiterhelfen kann.
Fritz
--
PS. Anm. RalfEberle: Lesbarkeit durch Layout-Ergänzungen verbessert!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: