Fototools, -plugins Panorama Programme

Registriert
26.10.03
Beiträge
281
Ort
Ulm / Donau
Hallo,

den Wünschen vieler entsprechend und wie versprochen habe ich mal einige relevante Links zum Thema Panorama-Programme zusammengestellt. Das ist allerdings nur sehr sehr kleiner Teil.

Los geht es mit:
http://www.tshsoft.de/
Panoramastudio ist sehr gutes und relativ leicht zu bedienendes Programm, welches sich hier ja schon zum Renner entwickelt hat. Dem Punkt Vorgaben sollte man besondere Beachtung schenken. (Shareware)

Beinahe gleichwertig ist Panorama Factory.
http://www.panoramafactory.com/
Das Programm installiert sehr viele Kameraprofile mit den unterschiedlichsten Objektiven. Das ist sehr hilfreich. (Shareware)

Wenn es ans Eingemachte geht und andere Programme verwendet werden sollen, so ist in jedem Fall eine vorherige Installation der „Panorama Tools“ erforderlich. Andernfalls funktionieren diese Programme nicht.

http://ptfaq.org/fom-serve/cache/1.html
Hier werden alle wichtigen Fragen zu den Panorama Tools besprochen und auch die entsprechenden Downloadadressen angegeben. Es lohnt sich, sich mit dieser Seite eingehend zu beschäftigen. (alles Freeware)

Auf der Seite:
http://groups.yahoo.com/group/PanoTools/
kann man alle Beiträge der letzten Jahre von Nutzren und Entwicklern rund um die Panorama Tools nachlesen und sofern man anmeldet auch selbst mitdiskutieren. Alle Beiträge gibt es auch in Form einer Mailingliste.

Ebenfalls empfehlenswert ist die Installation einiger Helferprogramme, die die Arbeit mit den Panorama Tools wesentlich erleichtern und beinahe schon komfortabel machen.

Dazu gehört in erster Linie:
http://autopano.kolor.com
Autopano ist in der Lage entweder über die Kommandozeile, oder als Plugin eingebunden, das Setzen der Kontrollpunkte zu automatisieren. Meistens ist das Ergebnis gut und benötigt nur noch wenige Korrekturen. Aber manchmal gibt es nur Chaos. Dann ist eben Handarbeit angesagt. (Freeware)

Ein weiteres nützliches Helferlein ist:
http://enblend.sourceforge.net/
Als Standalone oder als Plugin eingebunden beseitigt dieses Programm alle Belichtungsunterschiede der einzelnen Panoramaaufnahmen ganz hervorragend. (Freeware)


Die nun folgenden Programme sind in der Lage auch mehrreihige Panoramen in sehr guter Qualität zu generieren.

Das einfachste Programm ist:
http://www.autostitch.net/
Autostitch kann allerdings im Augenblick nur 2D, also keine geschlossenen 360° Ansichten. Aber das dafür sehr gut und rasender Geschwindigkeit. Die Teilnehmer in Bad Wimpfen konnten sich davon schon überzeugen. (Freeware)

Der Klassiker der grafischen Oberfläche für die Panorama Tools ist:
http://www.ptgui.com/
Das Programm ist sehr ausgereift und läuft absolut stabil. Mit den oben angeführten Plugins auch sehr komfortabel. Sehr empfehlenswert. (Shareware)

Eigentlich für die Linuxwelt entwickelt läuft:
http://hugin.sourceforge.net/
Hugin eben dort sehr stabil. Die Transformation nach Windows ist eigentlich nur ein Abfallprodukt. Aus diesem Grund ist das Programm derzeit für Anfänger nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Aber man sollte das Programm im Auge behalten weil es sehr vielversprechende Funktionen aufweist. (Freeware)


Zwar kein Panorama Programm, gehört:
http://www.epaperpress.com/
PTLens ebenfalls in diese Kategorie. Mit Hilfe der Panorama Tools beseitigt es Fehler sehr vieler Kamara-Objektiv-Kombinationen. Ich nenne dieses Tool nur der Vollständigkeit wegen, nicht aber den ähnlichen Funktionen in FixFoto zu nahe treten zu wollen. (Freeware)

Zum Schluß gehören auch noch zwei Betrachter in meine Liste.

Der erste ist:
http://www.fsoft.it/panorama/fspviewer.htm
Ein schneller und guter Panobetrachter mit einigen Funktionen. (Freeware)

Etwas komfortabler ist dann:
http://www.pixaround.com/buytry/try/index.asp
Pixscreen lite bietet neben einer sehr guten Bildqualität auch gleich ein automatisches Drehen von 360°-Panoramen. (Freeware)


Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Programme zu dem Thema Panorama. Aber die habe ich nicht ausprobiert und kann daher auch keine Empfehlungen abgeben. Auch gibt es einige deutsche Seiten zum Thema, die eventuell über google zu suchen wären.


Würde mich freuen, wenn meine kleine Liste ein wenig weiterhelfen kann.

Fritz
--

PS. Anm. RalfEberle: Lesbarkeit durch Layout-Ergänzungen verbessert!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panorama Programme Nachtrag

Als Ergänzung zum ersten Beitrag hier ein Hinweis auf eine Adresse, die nicht nur sehr viele schöne Panoramen aus aller Welt zugänglich macht, sondern auch zeigt, daß daraus in der Zwischenzeit eine weltweite Bewegung geworden ist.

http://geoimages.berkeley.edu/wwp.html

Viel Spaß
Fritz
--
 
AW: Panorama Programme

Danke Fritz
Auto-stitch musste ich gleich mal herunterladen und ausprobieren. Funktioniert wirklich gut. Allerdings muss ich sagen, dass das Beispielpanorama auf der HP die Farbdifferenzen offensichtlich noch nicht so richtig ausgleicht.
Ich werde die nächsten Tage mal ein mehrreihiges machen - das konnte ich bisher nicht.
Aber schaut gut aus. Trotztdem dem denke ich, dass die EUR 30 für Panorama-Studio nicht hinausgeworfenes Geld sind - bei dem bleibe ich auf alle Fälle.

Grüsse Peter
 
AW: Panorama Programme

Hallo Fritz,

Du schriebst:
Das einfachste Programm ist:
http://www.autostitch.net/
Autostitch kann allerdings im Augenblick nur 2D, also keine geschlossenen 360° Ansichten. Aber das dafür sehr gut und rasender Geschwindigkeit. Die Teilnehmer in Bad Wimpfen konnten sich davon schon überzeugen. (Freeware)
Dazu hätte ich mal noch eine Frage. Eventuell müßte einer der Admins das abtrennen?

Ich hab das Programm, nachdem mein Schreiber mir die Links, wie in Bad Wimpfen besprochen, zugesandt hatte, runtergeladen und installiert.

Läuft soweit alles prima, aaaaber: Ich habe doch bei einigen Probepanoramen einige Fehler feststellen müssen. Ich bin mir fast sicher, daß es an den Einstellungen liegen könnte. (Geisterbilder, verschobene Kanten, etc.) Allerdings sind die Einstellungen für mich derart kryptisch, daß ich in meinem Alter einfach nix mehr blicke.

Hast Du irgendwelche Basiswerte, die Du mir verraten kannst? Die Panos entstanden mit der D60 und dem 17-35er mit Einstellung 17mm, falls Du das wissen mußt. ich habe damit 12 Bilder für ein 360°-Pano gemacht, die ich mit Panoramastudio mit Hand-Anpassungen (übrigens an den gleichen kritischen Stellen) korrekt gestitcht hatte. Oder weißt Du eventuell an welchen Werten ich als erstes verstellen soll, um die korrekten Einstellungen rauszufinden?
 
AW: Panorama Programme

Hallo Manfred,

Du sprichst in Rätseln.
Mit welchem Programm hast Du Probleme?
Ich verstehe Deine Frage so, daß Du autostitch für ein 360! Panorama verwenden möchtst, was aber nicht funktioniert. Oder liege ich da falsch?

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Panorama Programme

fritz_seyffert schrieb:
Hallo Manfred,

Du sprichst in Rätseln.
Mit welchem Programm hast Du Probleme?
mit AutoStitch.
Ich verstehe Deine Frage so, daß Du autostitch für ein 360! Panorama verwenden möchtst, was aber nicht funktioniert. Oder liege ich da falsch?
Nein, ich wollte nur ein lineares Pano haben. Ich hatte ein Motiv einreihig mit 12 Bildern und eines zweireihig mit 24 Bildern. Daraus habe ich mit AutoStitch jeweils ein Pano rechnen lassen. In den Ergebnissen waren die beschriebenen Fehler zu sehen. Und ich weiß jetzt nicht, wie ich Autostitch dazu bewegen kann, diese Fehler auch noch auszumerzen.
 
AW: Panorama Programme

Autostitch wird besser, je mehr Bilder in der Matrixanordnung stehen. Mit 2 Bildern übereinander kann es sich ordentlich verhauen, während ein einfaches Testbild in der Wohnung mit 3x3Bildern erstaunlich gut ging

Im übrigen blicke ich auch noch nicht durch den Zahlenwald unter Optionen. Das wichtigste ist ersteinmal die Ausgangspixelzahl festzulegen, da sonst das Ergebnis gleich verschwommen ist.
Aber bei Crop Theta und Phi ?
Blending kann man schon verstehen.
SIFT und RANSAC ?
Wo kann man da etwas nachlesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panorama Programme

Hallo Fritz,

vielen Dank für die gute Übersicht.

Ein Punkt fehlt (mir) aber noch:
Die Einbindung in eine Webseite. Könntest Du uns verraten, mit welchem Programm Du das machst oder den Quelltext für ein Applet als Beispiel hier posten?

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panorama Programme

Hallo Stefan,

im Prinzip benötigst Du 2 Dateien

ptviewer.jar
ptviewer.class

um das Applet basteln zu können. Diese beiden Dateien müssen dann auch auf den Server hochgeladen werden.
Als Beispiel kannst Du ja auf meiner Homepage den Quelltext anschauen bzw. kopieren.
Es gibt in der Zwischenzeit weiterentwickelte ptviewer.jar, bei denen weitere Parameter eingestellt werden können. Da kenne ich mich aber auch im Detail nicht so genau aus.

Die obigen Dateien sind normalerweise bei Panorama Tools dabei, ansonsten google.

Viele Grüße
Fritz
--
http://home.arcor.de/f.seyffert/
 
AW: Panorama Programme

chwachsmuth schrieb:
Aber bei Crop Theta und Phi ?

Hier wird das fertige Bild automatisch beschnitten wenn das Häkchen gesetzt ist. Ansonsten gelten wohl die eingegebenen Koordinaten. Aber frag mich nicht was gut oder besser ist. Ich hab das Häkchen drin und kümmere mich nicht um die Zahlen.

chwachsmuth schrieb:
Blending kann man schon verstehen.

Unterschiedliche Werte ergeben unterschiedlich härtere Kanten. Einfach mal damit spielen. Da kann man nichts empfehlen, weil jedes Pano anders ist.

chwachsmuth schrieb:

Der SIFT-Algorithmus wird benutzt, um Kontrollpunkte zu finden. Gemeint ist die Bildgröße auf der die Kontrollpunkte gesucht werden (kleine Größe -> geht schneller ist aber ungenauer). Wenn nichts gefunden wird, oder die Bilder nicht so zusammenpassen, größere
Werte einstellen. Ich gebe meist 1024 ein.

chwachsmuth schrieb:

Hier wird geprüft welche Bilder zusammenpassen. Wenn nichts efunden wird, bei alpha und beta mal kleinere Werte ausprobieren. Dabei steigt dann aber das Risiko von Fehlkorrespondenzen. Ich fange meist mit 15 und 0.2 an.

chwachsmuth schrieb:
Wo kann man da etwas nachlesen?

hier:
http://www.cs.ubc.ca/~lowe/papers/ijcv04.pdf
http://user.cs.tu-berlin.de/~nowozin/autopano-sift/matchmodel.pdf

ich hab's nicht verstanden, mache aber trotzdem weiter.

Hoffe, geholfen zu haben.
Viele Grüße
Fritz
--
 
AW: Panorama Programme

fritz_seyffert schrieb:
...ich hab's nicht verstanden, mache aber trotzdem weiter...
Also steckt mehr Mathematik dahinter, als man erst meint. Ich verstehe die beiden Artikel auch nicht (sofort, vielleicht mal mit viel Geduld), aber man ahnt vieleicht die Gedankengänge.
Danke für die geduldigen Erklärungen.
 
AW: Panorama Programme

chwachsmuth schrieb:
Ich verstehe die beiden Artikel ....... vielleicht mal mit viel Geduld ....
Für den mathematischen Hintergrund empfehle ich: Zurmühl, Rudolf: Matrizen und Ihre Anwendungen. Teil 1 dürfte genügen. Beginnt verständlich. Aber bei weitem nicht alle arbeiten sich bis ans Ende durch ;)

Das (dreibändige) Standardwerk zur Photogrammetrie ist Kraus, Karl: Photogrammetrie.

;D ;D
Gruß
Jürgen
 
AW: Panorama Programme

Hallo Jürgen,

Deine Literaturhinweise würden eventuell auch mein Wissen vervollständigen. Aber ich werde es mir sicher verkneifen und lieber Panoramabilder machen.
Andererseits macht es deutlich, welch umfangreiche Kenntnisse die Entwickler haben müssen damit wir nur auf einen Knopf drücken und uns am Ergebnis erfreuen können. Und das dann auch noch umsonst oder für ganz wenig Geld. Da ziehe jedesmal meinen Hut.

Viele Grüße
Fritz
--
 
AW: Panorama Programme

fritz_seyffert schrieb:
..... Da ziehe jedesmal meinen Hut.
Ich auch! Und nicht nur bei Pano-Programmen!
Fürchte, wir gewöhnen uns auch zu schnell an die Programmierkünste von JK und würdigen zu wenig was dahinter steckt.

Habe mal wegen dieses Themas ein paar Photogrammetriebücher angeschaut. Interessantes Gebiet, wobei dieses Thema aufgrund der Ebenenhypothese noch rel. einfach ist.

Grüße
Jürgen
 
AW: Panorama Programme

Danke für den Hinweis auf Autostitch. Ich bin da mal in einer sehr frühen Version drübergestolpert und habe es dann wieder aus den Augen verloren. Sehr erstaunlich der aktuelle Entwicklungsstand...

Ich habe das zum Anlass genommen meine Seite Stitching-Contest, wo verschiedene Stitching-Programme verglichen werden, aufzufrischen.

Viele Grüße
--poeth
 
AW: Panorama Programme

Hallo Thomas, interessant wäre bei diesem Test der einzeiligen Panos noch das relativ neue PanoramaStudio. Da einige inzwischen das Programm hier haben, könnte man (mich eingeschlossen) die Erstellung schnell durchführen, nur von der kleinen Vorschaubildern geht das nicht.

Autostitch sieht auf den ersten Blick verblüffend aus, sobald man aber 50 oder gar 100 % unter Optionen angibt, kann man schon 15 und mehr Minuten bei 12 Bildern eines 3-zeilers warten, aber immerhin.
 
AW: Panorama Programme

Hallo Christian.

chwachsmuth schrieb:
..., interessant wäre bei diesem Test der einzeiligen Panos noch das relativ neue PanoramaStudio. Da einige inzwischen das Programm hier haben, könnte man (mich eingeschlossen) die Erstellung schnell durchführen, nur von der kleinen Vorschaubildern geht das nicht.
Ich kann größere Bilder zuschicken - daran sollte es nicht scheitern.

Autostitch sieht auf den ersten Blick verblüffend aus, sobald man aber 50 oder gar 100 % unter Optionen angibt, kann man schon 15 und mehr Minuten bei 12 Bildern eines 3-zeilers warten, aber immerhin.
Das stimmt allerdings. Außerdem scheint mit das Verfahren mit dem die Bilder verkleinert werden nicht sehr gut zu sein. Daher sind meine Bilder auch mit 100% erstellt worden.

Grüße
--poeth
 
AW: Panorama Programme

chwachsmuth schrieb:
...
Autostitch sieht auf den ersten Blick verblüffend aus, sobald man aber 50 oder gar 100 % unter Optionen angibt, kann man schon 15 und mehr Minuten bei 12 Bildern eines 3-zeilers warten, aber immerhin.

Heisst das im Klartext, dass ich meine Berechnungen zu früh abgebrochen habe? Ich war der Meinung, dass das Programm abgestürzt ist, da sich nichts mehr getan hat. Ich hatte die Zahl auch gegen 100% gestellt und gewartet, gewartet, ...

Peter
 
AW: Panorama Programme

gope schrieb:
Heisst das im Klartext, dass ich meine Berechnungen zu früh abgebrochen habe? Ich war der Meinung, dass das Programm abgestürzt ist, da sich nichts mehr getan hat. Ich hatte die Zahl auch gegen 100% gestellt und gewartet, gewartet, ...
Autostitch wird bei 100% wirklich langsam. Ich höre aber immer noch an der Platte ob es lebt. Kann auch abstürzen, bes. wenn man System-Memory falsch eingibt. Default ist 1 GB.
Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben