16 Bit / Bittiefe / Farbtiefe / dpi bei Fotos

Robin

Mitglied
Registriert
09.07.02
Beiträge
34
Hallo

Ich habe ein Frage:
Ist die Bittiefe bei FixFoto auf 24 Bit begrenzt oder kann man auch Bilder mit 36 oder 48 Bit ohne Verlust bearbeiten.
Wer kennt sich da aus.
 
Re: Bittiefe bei Fotos

z.Zt. nur 24 Bit.
Sollte sich mal ein RAW-Format-Standard andeuten, bin ich ruckzuck mit 48 Bit dabei.
 
Re: Bittiefe bei Fotos

Hallo

ist das in absehbarer Zeit möglich, das FF mit 48 bit läuft?
Gibt es überhaupt einen optischen Unterschied zu 24 bit, oder reichen 24 bit auch aus.
Hintergrund:
Ich habe mir einen neuen Diascanner gekauft, der mit 36 bit scannt. Leider habe ich da Probleme mit FF Verrauschtes, Farbverfälschtes Bild.
Wenn ich das Bild mit einer anderen Software scanne und dann in FF bearbeite habe ich laut Dateianzeige nur noch 96 DPI obwohl das Bild vor öffnen mit FF 1800 DPI hatte. Pixel bleiben gleich!
 
Re: Bittiefe bei Fotos

Hmm - eigentlich ist ja FF was für die Digitalkamera  ;D und die hat ja 24 bit Farbtiefe (üblicherweise).

Kann man in der Scannersoftware nicht auf 24 bit Farbtiefe herunterrechnen bzw. mit einem anderen tool die Farbtiefe verringern?
 
Re: Bittiefe bei Fotos

@ Robin:

Das Problem muss an anderer Stelle liegen. Gerade habe ich mit 36 bit Farbtiefe mit meinem Agfa-Scanner unter FotoLook 3 ein Bild im CMYK (also 36 bit Farbtiefe) - Modus mit 600 ppi (nicht dpi!) gescannt. Anschließend in FF geöffnet und zur Probe mal Xe 847 angewendet. Ging bestens mit Superergebnis (allerdings bei einem 5 cm x 7 cm kleinen bild bei über 32 MB als TIFF).

Scheint dein TWAIN zu sein! Läßt sich da was einstellen?

Günter
 
Re: Bittiefe bei Fotos

Hallo

ich kann ja mit 24 bit in FF scannen das ist kein Problem.
Mir stellt sich dann nur die Frage ob ich nicht einen Qualitätsverlust gegenüber 36 bit habe.
Das weiter Problem, wenn ich die Dateiinformationen in einen anderen Programm (Irfanview) anschaue, nachdem ich es mit FF gespeichert habe, habe ich zwar noch die gescannte Pixelgröße aber meine DPI gehen von ursprünglich 1800 auf 96 DPI zurück. Ist das nur ein Fehler in der Informationsanzeige oder reduzieren sich die DPI wirklich.
 
Re: Bittiefe bei Fotos

Hier mal ein paar Angaben, die das Thema nach oben hin abgrenzen:

- Für's Scannen gilt, soll ein Foto vergrößert werden, sind mehr als 300 dpi notwendig: 600 dpi erlauben gerade mal Größenverdopplung. 2700 dpi brauchts für ein Kleinbilddia in A4-Größe. Um keine Info zu verlieren brauchts für ein 18x24 Dia mindestens 6000x7500 Pixel.

- Erst eine Farbtiefe von 30 Bit und mehr liefert den abbildbaren Dichteumfang, der höchste Qualität im Druck verspricht (Dichte ist die Differenz zwischen den Lichtern dmin und den Tiefen dmax, auch Dynamikumfang genannt: je größer, desto größer der Kontrast und desto feiner die Übergänge zwischen Helligkeitsabstufungen in den Farbverläufen. Technisch ausgedrückt ist die Dichte der Grad an Opazität/Lichtundurchlässigkeit einer fotografischen Aufnahme auf Papier oder Film).

- Je höher die Farbtiefe der Kamera oder des Scanners, desto flexibler ist die Gradationskurve und desto später führen selbst heftige Bildkorrekturen zu Sprüngen in der Tonwertverteilung.

- Einerseits kann das menschliche Auge nicht mal die 24 Bit unterscheiden, andererseits erfaßt ein CCD-Chip aber die Farben linear, während das Auge Helligkeitsstufen sehr unterschiedlich gliedert, d.h. in manchen Bereichen feiner, in anderen weniger fein auflöst. Mittlerer Grauwert für uns entspricht bereits real 80% Schwarz. Der Mensch nimmt Helligkeitsunterschiede in hellen Bildbereichen viel eher wahr, als in dunklen.

- Die Anzahl Bits beim Scan entscheiden darüber, wie viele Helligkeitsstufen je Farbe erfaßt werden - und bei 24 Bit sind das nur 8 Bit je Farbe, also 256 Stufen. Das kann schon mal eng werden und sichtbar sein, vor allem, wenn viel nachbearbeitet wird und die Farbtiefe sich zwangsläufig verringert. 4096 Stufen je Farbe - 12 Bit - sind doch viel besser, also 36 Bit gesamt. Das gibt ausreichend Spielraum für's Bearbeiten und gewährleistet hochwertige Reproduktion. Außerdem sorgen die gescannten Extrabits für eine Bildrauschen-Verringerung, größere Farbtreue und korrigieren eine kontrastarme oder schlecht belichtete Aufnahme.

- Dichteumfang von Fotos beträgt ca. 2,4, bei Dias zwischen 3,0 bis 3,5. Profifilme und Schwarz-Weiß Diafilme kommen bis auf 4,0.
 
Re: Bittiefe bei Fotos

@ ralfeberle:

Mach das Ganze, was du hervorragend erläutert hast, mal einem Durchschnitts-PC-User klar, der vielleicht ein System mit 128 MB RAM und 20 GB Festplattenspeicher hat. Der scannt mit dem 99 EUR-USB-Scanner mit 36 oder gar 48 bit Farbtiefe und angeblichen 4800 dpi (in wirklichkeit interpoliert) stundenlang an einem KB-Dia. Von grundlegenden physikalischen Gegebenheiten darf man da nicht reden!  ;D
 
Re: Bittiefe bei Fotos

Hallo Günter!

Natürlich, das war mir schon klar, als ich die vorige Info schrieb. Hätte vielleicht noch darüber schreiben sollen, daß es um semi-professionelle bis Studioanforderungen geht. Oder einfach, wenn man eine gewisse Qualität der Ergebnisse braucht, um damit Geld zu verdienen.  8)
 
Re: Bittiefe bei Fotos

Hallo Ralf!

Ich habe schon lange mitbekommen, dass du dich eher in der Profi-Ecke tummelst!  ;D (Lies da mal meinen Beitrag bei den Verbesserungsvorschlägen von heute)  ;D  ;D

Vielleicht sollte man ein bisschen die Digitalfotografie- und Scan-Neulinge bzw. Amateure etwas über die Grenzen der Amateurtechnik aufklären und von der Zahlenprotzerei abbringen - ein Amatuerscanner mit USB- oder Parallelanschluss und mickrigem TWAIN taugt auf keinen Fall für einen befriedigenden Scan von KB-Dias. Das kann so ein Gerät nicht schaffen, schon gar nicht, wenn dahinter nicht ein optimiertes Rechnersystem steckt!

Das ist es, was ich grundsätzlich damit meinte.

Günter
 
Ist 16 bzw. 48 Bit Verarbeitung möglich?

Hallo

Scheint ja sehr hilfreich zu sein das Tool, aber eine Frage habe ich da mal:

Ich möchte meine Dia- und Negativsammlung im 48 bit Modus archivieren, um möglichst alle Bearbeitungsoptionen zu erhalten.

Kann ich 48 bit Dateien bearbeiten ?
und als solche auch wieder abspeichern ?

Gruss,
Otfried

::)
 
Re: 48 bit Dateien

Schade :'(

aber danke für die prompte Antwort

ist dieses feature denn für irgendwann mal geplant ?

Gruss,
Otfried
 
Re: 48 bit Dateien

Nicht auszuschliessen im Zusammenhang mit Kamera Rohdaten.
 
Re: 48 bit Dateien

Hallo!

Standardformat ist 24 Bit Farbtiefe bei Digitalkameras (3 x 8 bit, RGB). Es gibt Scanner, die mit 48 Bit Farbtiefe angegeben sind, diese 48 Bit werden häufig errechnet (intern z.B. 36/extern 48 oder 24). Da kaum einer professionelle Satzbelichtung macht (da sind 36 bit Standard), sind 36 bit oder gar 48 bit Farbtiefe zum größten Teil sinnvoll wie ein Dual-Pentium IV- Rechner mit jenseits 3 GHz zum Schreiben von emails, oder das Scannen von 9 x 13 Abzügen mit 9600 dpi.

Wichtiger ist das feature des Scanners, auch 24 bit auszugeben (das ergibt immerhin 16,7 Mio. Farben).

Gruß

Günter
 
Re: 48 bit Dateien

Schön !

Wenn ich also bis dahin nicht alles in Photoshop gelernt habe (Vignettierung, rote Augen, Retusche etc) gibt es dann 'nen neuen Kunden

:-*

An Günter:

Es geht mir nicht um die letztliche Ausgabe, sondern nur darum, dass ich die komplette vom Scanner abgetastete Information (42 bit) archivieren will.

Ein paar grundlegende Bearbeitungsschritte wie Kratzer retuschieren, Vignettierung verringern oder rote Augen entfernen hätt ich aber gerne vorher noch erledigt.

Ich möchte sozusagen alle Freiheiten der Farbveränderung erhalten, weiss ja noch gar nicht so genau was ich damit noch alles anstellen will, und welches das massgebliche Ausgabemedium denn mal sein wird.

Die Dias, insbesondere die Alten werden ja auch nicht besser mit der Zeit, und wer weiss, ob ich das ganze Prozedere in einigen Jahren noch mal wiederholen kann.

Gruss,
Otfried

(Anmerkung des Admin [Ralf Eberle]: Habe zwei aufeinanderfolgende Postings des selben Autors zu einem zusammengefaßt!)
 
Re: Ist 48 Bit Verarbeitung möglich

Hallo!

Ich habe noch nicht sehr viel Erfahrung mit digitaler Fotografie, bislang lediglich ein bisschen mit ner IXUS rumgespielt.

Mir ist es lieber, ich kann mich beim Fotografieren mehr um das zu fotografierende Objekt kümmern, und um das Licht, und die Perspektive und habe dann hinterher die Möglichkeit das Optimale aus dem Bild rauszuholen.

Dazu ist mir auch bei den Digicams 48 bit Ausgabe wichtig, und dann wiederum brauch ich keine Histogrammfunktionen in der Kamera.

Aber ich bin eh noch "analog", und arbeite (nee, nicht professionell natürlich) mit 'nem Filmscanner, auch wenn das recht mühselig ist.

Gruss,
Otfried
 
Re: Ist 48 Bit Verarbeitung möglich

Hallo Otfried!

Na denn hoffen wir, daß dies der Grundstein einer fruchtbaren Zusammenarbeit ist zwischen Dir, FixFoto und dem Forum. Hier wird nicht nur geholfen und Support geleistet, sondern selbiger gelebt. ;D Wo gibts das heute noch selbstlos? ::) Das gemeinsame Interesse hat zu einer großen FixFoto-Familie geführt und genauso gehts hier auch zu: familiär - aber trotzdem mit viel Elan! 8)

Gruß,

Ralf
 
Re: Ist 48 Bit Verarbeitung möglich

Hallo!

Das sind die Scannertypen, die ich liebe: ;)

..."Besonderheiten  Scansensor: CIS, Gammakorrektur durch Twain, Helligkeit/Kontrast in 255 Stufen (Software gesteuert), max. 32 Kb Scanner Cache  
Scanfläche  216 x 297 mm  
Auflösung  600 x 1200 dpi (optisch), 19.200 x 19.200 (interpoliert) Farbtiefe: 24 bit (extern), 36 bit (intern), 48 bit (interpoliert)"... und das Ganze für 59 €!

Wer meint, mit so einem Gerät was Gescheites zustande zu bringen... Na, Hauptsache möglichst große Zahlen! Man kann das Geld auch verbrennen!

Meine Bitte an alle, die so ein Gerät haben: verschont das FF-Forum mit Beschwerden à la "warum unterstützt FF meinen Scanner nicht," "ich kann nicht richtig scannen" und so weiter...

Gruß

Günter
 
Re: Ist 48 Bit Verarbeitung möglich

mmh >:(

sollte ich mich da angesprochen fühlen müssen  ???

hatte ich nicht weiter oben schon gesagt, dass ich 'nen Filmscanner benutze ?

Oder ist das die erwähnte "familiäre - mit viel Elan"  - Umgangsweise ?

Zugegebenermassen bin ich ein Anfänger in Sachen digitaler Bildbearbeitung, aber so die Grundzüge habe ich denke ich schon begriffen

Wollte hier auch eigentlich keine wie auch immer geartete Diskussion auslösen, sondern nur wissen, ob FixFoto meinen Bedürfnissen entspricht,  um es gegebenenfalls zu erwerben.

Gruss und ciao,
Otfried
 
Zurück
Oben