ralfeberle
Mitglied
- Registriert
- 10.07.02
- Beiträge
- 11.285
- Trophäen
- 10*15!4{*}1{!}
Hallo!
Dieser Tip richtet sich ausdrücklich an die fortgeschrittenen FixFoto-Benutzer. Es werden nicht alle Schritte bis ins letzte Detail erklärt, sonst würde der Umfang des Tips 'explodieren'. Statt dessen hier ein Link zu grundsätzlichen Maskierungstips bei http://www.ffsf.de/showthread.php?t=4673.
Hier das Ziel dieser Anleitung:
Der Schriftzug darf z.B. als Logo auf einer Webseite dienen.
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
TEXTUR:
Als Textur bezeichnet man ein beliebiges Muster, mit dem ein vorgegebenes Objekt - zwei- oder dreidimensional - belegt oder 'eingewickelt' wird. Es kann genausogut ein Foto oder nur ein abstraktes oder gemaltes Muster sein. Die einfachste Textur ist eine einfarbige Fläche.
SHADER:
Aus dem Englischen von 'shadow' - Schatten. Der Oberbegriff, der Texturen und zusätzlich auch mathematische bzw. programmierte prozedurale Methoden umfaßt. Shader werden vor allem zur Oberflächendarstellung von 3D-Objekten in 3D-Software benutzt. Ein prozeduraler Shader könnte z.B. eine Beleuchtungsvorschrift sein: So und so viele Lampen aus der und der Richtung und mit beliebiger Charakteristik wie Lichtfarbe, Öffnungswinkel, usw. Es ist also ein sehr weites Feld und Shading heißt einfach, vorhandene Shader auf ein Objekt, eine Maske, etc. anzuwenden.
Dieser Tip verwendet beim Shading eines Schriftzuges Shader verschiedener Art:
Fototexturen, einfarbige Texturen, Weichzeichnervorschriften und Kantenbearbeitungsvorschriften. Des weiteren werden verschiedene Masken verwendet: Farbe-Helligkeit-Sättigung-Maske, Rechteckmaske, Intensitätsmaske und die Kantenmaske als Spezialform der Bitmapmaske.
SCHRITT 1
Vorbereitungen, der 'FixFoto'-Schriftzug, die Masken:
Wichtig:
Alle Zwischenspeicherungen von Bildern immer in einem verlustfreien Format vornehmen, also TIFF, PNG oder BMP!
Ich habe eine sehr fette Schrift verwendet. Je weniger Buchstaben, desto höher kann ich sie machen. FixFoto erlaubt keine unproportionale Verzerrung von Schrift mit dem Beschriftungswerkzeug. Wer so etwas tun möchte, könnte z.B. ein entsprechendes Bild mit MS Word anfertigen (Tip: In Word als Webseite speichern, dann werden alle enthaltenen Bilder als PNG-Dateien in einem separaten Verzeichnis abgelegt!)
"FixFoto" in Cooper BlkIt BT
Zuerst wurde mit 'Datei'...'Neu' ein 800 Pixel breites Bild erzeugt (größte erlaubte Breite im Forum) und als Hintergrundfarbe der Grauton des Forums W245 verwendet. Darin mußte der Schriftzug mittig angeordnet werden mit etwas Platz zum Rand hin, Schriftfarbe Schwarz. Gegebenenfalls ist das Bild etwas zu erweitern - nicht in der Breite - damit die Abstände oben und unten zum Rand so gelingen wie seitlich. Oder eben oben und unten etwas beschneiden für die Symmetrie. Das Bild als Ausgangsbild speichern.
Als erste Maske wird mittels Farbe-Helligkeit-Sättigung der gesamte Schriftzug maskiert. Dafür wird nur der Helligkeitsregler verwendet und das Intervall sollte zur Sicherheit fast maximal groß sein. Diese Maske speichern! Maske wieder entfernen und eine Bitmap-Kantenmaske erzeugen. Diese Maske ebenfalls speichern - wird ein BMP-Bild.
Kantenmaske (hat einen Ein-Pixel breiten weißen Rahmen)
SCHRITT 2
Den Schatten unter den Schriftzug legen:
Sofern die Schriftfarbe nicht Schwarz sein sollte, den Schriftzug mit unserer Komplettmaske maskieren und mit Hell/Dunkel in Schwarz verändern. Nun den maskierten Schriftzug im RAM zwischenspeichern mit 'Maskierung kopieren'. Dann den Maskendialog schließen.
Als nächstes die Maskierung aus dem RAM einfügen mit 'Ersetzen' aus dem Kontextmenü. Nicht verwirren lassen, daß das eingefügte Bild scheinbar ganz schwarz ist: Die nicht maskierten Teile sind transparent, aber transparent wird als Schwarz dargestellt.
Damit können wir noch nichts anfangen. Für die Verwendung als Logo brauchen wir einen andersfarbigen Hintergrund. Gut ist, daß unser Bild genausogroß wie der Schriftzug ist, nur dafür war der Trick mit dem 'Ersetzen' wichtig. Nun folgt das Herrichten als Logo. Mittels Hell/Dunkel wird das gesamte Bild z.B. auf Weiß aufgehellt. Dann wieder über das Kontextmenü 'Einfügen' wählen und mit reMT bestätigen. Nun haben wir unser Bild als Logo bzw. Schatten-Shader. Dieses nun abspeichern.
Schatten-Shader
Das Ausgangsbild wieder laden und mittels 'Logo einblenden' den Schatten-Shader leicht versetzt, z.B. nach rechts unten, einblenden. Den Hintergrund des Logos mit dem Schalter auf Transparent stellen. Vorsicht: Logogröße 100% bedeutet, es wird bildfüllend groß, es bedeutet nicht 1:1 wie in der Logo-Datei. Wird das Logo etwas größer als der Urschriftzug eingeblendet, entsteht der Eindruck größerer Höhe. Ich stelle hier 91% ein.
Die Transparenz des Schatten-Shaders selbst, also des Schriftzuges, mit dem Transparenzregler so einstellen, daß der gewünschte Grad an Dunkelheit des Schattens erzeugt wird, ca. 65 +/-10.
Schatten, darübergelegt
Wie man sieht, hat das als Schatten-Shader überlagerte Logo teilweise weiße Antialiasing-Ränder. Sie sind aber nur sichtbar, wo sie den dunklen Schriftzug als Hintergrund haben - und dort ist es egal, da dieser später sowieso übermalt wird.
SCHRITT 3
Zweifarbigen Halo erzeugen:
Die Komplettmaske muß noch geladen sein bzw. jetzt laden. Nun benötigen wir zwei Rechteckmasken in voller Bildbreite, die etwa in der Mitte der Texthöhe exakt mit ihrer horizontalen Maskengrenze aneinander stoßen. Für Experimente sollten diese Masken auch gespeichert werden, damit man nicht nochmal die Rechteckmasken so präzise hinpfriemeln muß. Ich habe für den Screenshot die untere über ihr Kontextmenü auf invers geschaltet, damit man sie besser sieht, siehe Bild:
Flächenmaske auf dem Text (daher weiß) sowie zwei Rechteckmasken
Im folgenden geht es uns nicht darum, tatsächlich den Text zu färben. Das ginge nur, wenn er zuvor Weiß gemacht würde und im Moment ist er ja noch schwarz. Da wir aber die Färbung nur für den Halo benötigen, geht das auch mit dem schwarzen Text. Farbe wird trotz Schwarz zwar auf die Buchstaben aufgetragen, aber man sieht sie nicht.
Gleichzeitig wird durch den Weichzeichner der Maskierung die Farbe auch nach außen verschmiert - und das ist unser Halo. Ich verwende zuerst einen Weichzeichner von 48. Die obere Rechteckmaske wird gelöscht, die untere auf invers geschaltet. Somit wird die obere Hälfte des Textes bearbeitet. Nun gehts zum Farbabgleich, ich stelle ein R-G-B 0-100-0. Den Weichzeichner auf 24 stellen. Und gleich nochmal R-G-B mit 0-70-0.
Obere Hälfte grün weichgezeichnet
Nun werden die Maskenveränderungsschritte wieder rückgängig gemacht - oder der Maskendialog geschlossen, wieder geöffnet und die Maske mit den Rechtecken inklusive wieder geladen. Egal wie man es anstellt, nun muß die untere Rechteckmaske gelöscht sein und die obere auf invers geschaltet und natürlich bleibt der Text maskiert. Und wieder ist der Farbabgleich dran. Das selbe Vorgehen wie oben, gleiche beiden Weichzeichner, nur mit R-G-B 100-0-100 und 70-0-70.
Untere Hälfte lila weichgezeichnet
Dieses Vorgehen mit Schatten-Shader und Halo ist die einzige Möglichkeit derzeit in FixFoto, einen durch einen Halo korrekt gefärbten Schatten zu erzeugen - und eben auch einen mehrfarbigen Schatten.
SCHRITT 4
Die Foto-Shader-Bilder vorbereiten:
Zur Vorbereitung müssen passende Bilder als Shader ausgewählt und vorbereitet werden. Die Bilder müssen so skaliert werden, daß sie noch etwas höher als der Text sind. Empfehlenswert ist, beim Beschnitt der Bilder in der Breite lieber etwas mehr stehen zu lassen, als zu knapp. Man weiß nie, ob evtl. eine breitere Überblendung gewünscht wird als anfangs gedacht.
Es werden zweierlei Arten von Klonen stattfinden: Zum einen normales Klonen von einem Bild ins andere mit voller Deckkraft, zum anderen aber soll an einer Stelle ein weicher Verlaufsübergang von einem Shader-Bild zum nächsten geschaffen werden. Dies ist derzeit in FixFoto nur mit dieser Methode möglich.
Hier meine Shader der Reihe nach:
SCHRITT 5
Die Shader 1 und 2 als Intensitätsverlauf hineinklonen:
Sind die Shader alle vorbereitet, im ersten davon, der dem Text ganz links überlagert werden soll, mit dem Retuschewerkzeug den Klonen-Referenzpunkt setzen. Da ich gleich Shader 1 und 2 mit weichem Übergang klonen will, muß erst noch ein freier bildgroßer Retuschepinsel erzeugt werden, bevor der Klonreferenzpunkt gesetzt werden kann. Dann unseren Schriftzug wieder laden samt der Komplettmaske, aber ohne die Rechteckmasken.
Um besser sehen zu können, was wir tun, den Schriftzug mittels Hell/Dunkel in Weiß umfärben. Dieses Schriftzugbild als Zwischenschritt-1 separat speichern, es wird vermutlich für Experimente benötigt. Als nächstes wird der Übergangsbereich von Shader 1 in 2 als Intensitätsmaske definiert und zwar als erstes der Verlauf für Shader 1.
Flächenmaske auf Text plus Intensitätsmaske für Übergang Shader 1 nach 2
Nun kann das Klonen beginnen. Da derzeit die Klonpinselwirkung bei wiederholtem Mausklick auch bei Intensitätsverläufen kummuliert (die Transparenz des Verlaufes verliert sich), darf für einen sauberen Verlauf nur einmal geklickt werden. Zuvor aber erst den freien Pinsel einschalten, damit die vorher definierte rechteckige Pinselform zur Verfügung steht.
Jetzt muß an die richtige Stelle geklickt werden, so daß der Pinsel den Text komplett abdeckt und zwar links sowie oben und unten. Den Schriftzug nun wieder als Zwischenschritt-2 speichern.
Erster Shader hineingeklont
Im zweiten Shader wird genau wie beim ersten ein freier bildgroßer Retuschepinsel erzeugt, bevor der Klonreferenzpunkt gesetzt wird. Wieder zurück und den Schriftzug laden und den mit dem hineingeklonten Shader 1 überlappenden Intensitätsverlauf für Shader 2 erzeugen.
Flächenmaske auf Text plus Intensitätsmaske für Übergang Shader 2 nach 1
Wieder mit dem freien Pinsel einmal klicken und auf komplette Textabdeckung oben und unten achten. Die überlappenden Shader 1 und 2 gelingen vielleicht nicht auf Anhieb überzeugend. Dann kann, wenn der Empfehlung gefolgt wurde, die Zwischenschritte 1 und 2 separat zu speichern, problemlos auf einen früheren Bearbeitungsstand zurückgegriffen werden.
Zweiter Shader hineingeklont
SCHRITT 6
Die Shader 3 bis 6 auftragen:
Ist der Shader-Verlauf von 1 nach 2 gelungen, kommen wir nun zu dem Teil, der am meisten Spaß macht: Das Ausmalen der Maske! Es werden der Reihe nach in Shader 3 bis 6 jeweils die Retusche-Klonreferenzpunkte gesetzt, je nach Bild verschieden. Wichtig ist, schon hier die Pinselgröße anzugeben! Ich verwende den runden Pinsel mit Größe 12, auch 10 bis 15 bringen noch gute Ergebnisse.
Shader 3 und 4 aufgetragen
Es sollten halt einigermaßen weiche Übergänge möglich sein. Nach jedem Setzen des jeweiligen Refenzpunktes wird dann so viel wie gewünscht vom Shader in den Schriftzug geklont bis alles gefüllt ist. Den momentanen Bearbeitungsstand des Schriftzuges wieder speichern.
Shader 5 und 6 aufgetragen
SCHRITT 7
Der Textkontur Kontur verleihen:
Bevor nun die Kantenmaske angewendet werden kann, ist etwas Vorarbeit nötig. Die bestehende Maskierung des Schriftzuges entfernen und die gespeicherte Kantenmaske als Bild laden. Die Schriftkontur mit Rechteckmaske invers maskieren und mit Hell/Dunkel den weißen Rahmen am Bildrand schwarz färben, dann das Bild wieder speichern.
Kantenmaske ohne weißen Rahmen
Den Schriftzug wieder laden, dazu die Kantenmaske. Wir erinnern uns: Es ist eine Bitmap-Maske. Einen Weichzeichner von 1 einstellen. Mit Hell/Dunkel die Schriftzugkontur ganz weiß färben, damit sie dann beliebig gefärbt werden kann.
Durch den Weichzeichner gelingt dies nicht mit einer Anwendung des Hell/Dunkel-Werkzeuges, also insgesamt fünf mal auf volles Weiß einstellen. Nun kann mit dem Farbabgleich eine beliebige Schriftkonturfarbe eingestellt werden - oder auch mit Hell/Dunkel ein sattes Schwarz oder ein beliebiger Grauton.
Fertiges Logo
Viel Spaß beim Nachmachen und selber kreativ werden.
Gruß,
Ralf
Dieser Tip richtet sich ausdrücklich an die fortgeschrittenen FixFoto-Benutzer. Es werden nicht alle Schritte bis ins letzte Detail erklärt, sonst würde der Umfang des Tips 'explodieren'. Statt dessen hier ein Link zu grundsätzlichen Maskierungstips bei http://www.ffsf.de/showthread.php?t=4673.
Hier das Ziel dieser Anleitung:

Der Schriftzug darf z.B. als Logo auf einer Webseite dienen.
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
TEXTUR:
Als Textur bezeichnet man ein beliebiges Muster, mit dem ein vorgegebenes Objekt - zwei- oder dreidimensional - belegt oder 'eingewickelt' wird. Es kann genausogut ein Foto oder nur ein abstraktes oder gemaltes Muster sein. Die einfachste Textur ist eine einfarbige Fläche.
SHADER:
Aus dem Englischen von 'shadow' - Schatten. Der Oberbegriff, der Texturen und zusätzlich auch mathematische bzw. programmierte prozedurale Methoden umfaßt. Shader werden vor allem zur Oberflächendarstellung von 3D-Objekten in 3D-Software benutzt. Ein prozeduraler Shader könnte z.B. eine Beleuchtungsvorschrift sein: So und so viele Lampen aus der und der Richtung und mit beliebiger Charakteristik wie Lichtfarbe, Öffnungswinkel, usw. Es ist also ein sehr weites Feld und Shading heißt einfach, vorhandene Shader auf ein Objekt, eine Maske, etc. anzuwenden.
Dieser Tip verwendet beim Shading eines Schriftzuges Shader verschiedener Art:
Fototexturen, einfarbige Texturen, Weichzeichnervorschriften und Kantenbearbeitungsvorschriften. Des weiteren werden verschiedene Masken verwendet: Farbe-Helligkeit-Sättigung-Maske, Rechteckmaske, Intensitätsmaske und die Kantenmaske als Spezialform der Bitmapmaske.
SCHRITT 1
Vorbereitungen, der 'FixFoto'-Schriftzug, die Masken:
Wichtig:
Alle Zwischenspeicherungen von Bildern immer in einem verlustfreien Format vornehmen, also TIFF, PNG oder BMP!
Ich habe eine sehr fette Schrift verwendet. Je weniger Buchstaben, desto höher kann ich sie machen. FixFoto erlaubt keine unproportionale Verzerrung von Schrift mit dem Beschriftungswerkzeug. Wer so etwas tun möchte, könnte z.B. ein entsprechendes Bild mit MS Word anfertigen (Tip: In Word als Webseite speichern, dann werden alle enthaltenen Bilder als PNG-Dateien in einem separaten Verzeichnis abgelegt!)

"FixFoto" in Cooper BlkIt BT
Zuerst wurde mit 'Datei'...'Neu' ein 800 Pixel breites Bild erzeugt (größte erlaubte Breite im Forum) und als Hintergrundfarbe der Grauton des Forums W245 verwendet. Darin mußte der Schriftzug mittig angeordnet werden mit etwas Platz zum Rand hin, Schriftfarbe Schwarz. Gegebenenfalls ist das Bild etwas zu erweitern - nicht in der Breite - damit die Abstände oben und unten zum Rand so gelingen wie seitlich. Oder eben oben und unten etwas beschneiden für die Symmetrie. Das Bild als Ausgangsbild speichern.
Als erste Maske wird mittels Farbe-Helligkeit-Sättigung der gesamte Schriftzug maskiert. Dafür wird nur der Helligkeitsregler verwendet und das Intervall sollte zur Sicherheit fast maximal groß sein. Diese Maske speichern! Maske wieder entfernen und eine Bitmap-Kantenmaske erzeugen. Diese Maske ebenfalls speichern - wird ein BMP-Bild.

Kantenmaske (hat einen Ein-Pixel breiten weißen Rahmen)
SCHRITT 2
Den Schatten unter den Schriftzug legen:
Sofern die Schriftfarbe nicht Schwarz sein sollte, den Schriftzug mit unserer Komplettmaske maskieren und mit Hell/Dunkel in Schwarz verändern. Nun den maskierten Schriftzug im RAM zwischenspeichern mit 'Maskierung kopieren'. Dann den Maskendialog schließen.
Als nächstes die Maskierung aus dem RAM einfügen mit 'Ersetzen' aus dem Kontextmenü. Nicht verwirren lassen, daß das eingefügte Bild scheinbar ganz schwarz ist: Die nicht maskierten Teile sind transparent, aber transparent wird als Schwarz dargestellt.
Damit können wir noch nichts anfangen. Für die Verwendung als Logo brauchen wir einen andersfarbigen Hintergrund. Gut ist, daß unser Bild genausogroß wie der Schriftzug ist, nur dafür war der Trick mit dem 'Ersetzen' wichtig. Nun folgt das Herrichten als Logo. Mittels Hell/Dunkel wird das gesamte Bild z.B. auf Weiß aufgehellt. Dann wieder über das Kontextmenü 'Einfügen' wählen und mit reMT bestätigen. Nun haben wir unser Bild als Logo bzw. Schatten-Shader. Dieses nun abspeichern.

Schatten-Shader
Das Ausgangsbild wieder laden und mittels 'Logo einblenden' den Schatten-Shader leicht versetzt, z.B. nach rechts unten, einblenden. Den Hintergrund des Logos mit dem Schalter auf Transparent stellen. Vorsicht: Logogröße 100% bedeutet, es wird bildfüllend groß, es bedeutet nicht 1:1 wie in der Logo-Datei. Wird das Logo etwas größer als der Urschriftzug eingeblendet, entsteht der Eindruck größerer Höhe. Ich stelle hier 91% ein.
Die Transparenz des Schatten-Shaders selbst, also des Schriftzuges, mit dem Transparenzregler so einstellen, daß der gewünschte Grad an Dunkelheit des Schattens erzeugt wird, ca. 65 +/-10.

Schatten, darübergelegt
Wie man sieht, hat das als Schatten-Shader überlagerte Logo teilweise weiße Antialiasing-Ränder. Sie sind aber nur sichtbar, wo sie den dunklen Schriftzug als Hintergrund haben - und dort ist es egal, da dieser später sowieso übermalt wird.
SCHRITT 3
Zweifarbigen Halo erzeugen:
Die Komplettmaske muß noch geladen sein bzw. jetzt laden. Nun benötigen wir zwei Rechteckmasken in voller Bildbreite, die etwa in der Mitte der Texthöhe exakt mit ihrer horizontalen Maskengrenze aneinander stoßen. Für Experimente sollten diese Masken auch gespeichert werden, damit man nicht nochmal die Rechteckmasken so präzise hinpfriemeln muß. Ich habe für den Screenshot die untere über ihr Kontextmenü auf invers geschaltet, damit man sie besser sieht, siehe Bild:

Flächenmaske auf dem Text (daher weiß) sowie zwei Rechteckmasken
Im folgenden geht es uns nicht darum, tatsächlich den Text zu färben. Das ginge nur, wenn er zuvor Weiß gemacht würde und im Moment ist er ja noch schwarz. Da wir aber die Färbung nur für den Halo benötigen, geht das auch mit dem schwarzen Text. Farbe wird trotz Schwarz zwar auf die Buchstaben aufgetragen, aber man sieht sie nicht.
Gleichzeitig wird durch den Weichzeichner der Maskierung die Farbe auch nach außen verschmiert - und das ist unser Halo. Ich verwende zuerst einen Weichzeichner von 48. Die obere Rechteckmaske wird gelöscht, die untere auf invers geschaltet. Somit wird die obere Hälfte des Textes bearbeitet. Nun gehts zum Farbabgleich, ich stelle ein R-G-B 0-100-0. Den Weichzeichner auf 24 stellen. Und gleich nochmal R-G-B mit 0-70-0.

Obere Hälfte grün weichgezeichnet
Nun werden die Maskenveränderungsschritte wieder rückgängig gemacht - oder der Maskendialog geschlossen, wieder geöffnet und die Maske mit den Rechtecken inklusive wieder geladen. Egal wie man es anstellt, nun muß die untere Rechteckmaske gelöscht sein und die obere auf invers geschaltet und natürlich bleibt der Text maskiert. Und wieder ist der Farbabgleich dran. Das selbe Vorgehen wie oben, gleiche beiden Weichzeichner, nur mit R-G-B 100-0-100 und 70-0-70.

Untere Hälfte lila weichgezeichnet
Dieses Vorgehen mit Schatten-Shader und Halo ist die einzige Möglichkeit derzeit in FixFoto, einen durch einen Halo korrekt gefärbten Schatten zu erzeugen - und eben auch einen mehrfarbigen Schatten.
SCHRITT 4
Die Foto-Shader-Bilder vorbereiten:
Zur Vorbereitung müssen passende Bilder als Shader ausgewählt und vorbereitet werden. Die Bilder müssen so skaliert werden, daß sie noch etwas höher als der Text sind. Empfehlenswert ist, beim Beschnitt der Bilder in der Breite lieber etwas mehr stehen zu lassen, als zu knapp. Man weiß nie, ob evtl. eine breitere Überblendung gewünscht wird als anfangs gedacht.
Es werden zweierlei Arten von Klonen stattfinden: Zum einen normales Klonen von einem Bild ins andere mit voller Deckkraft, zum anderen aber soll an einer Stelle ein weicher Verlaufsübergang von einem Shader-Bild zum nächsten geschaffen werden. Dies ist derzeit in FixFoto nur mit dieser Methode möglich.
Hier meine Shader der Reihe nach:






SCHRITT 5
Die Shader 1 und 2 als Intensitätsverlauf hineinklonen:
Sind die Shader alle vorbereitet, im ersten davon, der dem Text ganz links überlagert werden soll, mit dem Retuschewerkzeug den Klonen-Referenzpunkt setzen. Da ich gleich Shader 1 und 2 mit weichem Übergang klonen will, muß erst noch ein freier bildgroßer Retuschepinsel erzeugt werden, bevor der Klonreferenzpunkt gesetzt werden kann. Dann unseren Schriftzug wieder laden samt der Komplettmaske, aber ohne die Rechteckmasken.
Um besser sehen zu können, was wir tun, den Schriftzug mittels Hell/Dunkel in Weiß umfärben. Dieses Schriftzugbild als Zwischenschritt-1 separat speichern, es wird vermutlich für Experimente benötigt. Als nächstes wird der Übergangsbereich von Shader 1 in 2 als Intensitätsmaske definiert und zwar als erstes der Verlauf für Shader 1.

Flächenmaske auf Text plus Intensitätsmaske für Übergang Shader 1 nach 2
Nun kann das Klonen beginnen. Da derzeit die Klonpinselwirkung bei wiederholtem Mausklick auch bei Intensitätsverläufen kummuliert (die Transparenz des Verlaufes verliert sich), darf für einen sauberen Verlauf nur einmal geklickt werden. Zuvor aber erst den freien Pinsel einschalten, damit die vorher definierte rechteckige Pinselform zur Verfügung steht.
Jetzt muß an die richtige Stelle geklickt werden, so daß der Pinsel den Text komplett abdeckt und zwar links sowie oben und unten. Den Schriftzug nun wieder als Zwischenschritt-2 speichern.

Erster Shader hineingeklont
Im zweiten Shader wird genau wie beim ersten ein freier bildgroßer Retuschepinsel erzeugt, bevor der Klonreferenzpunkt gesetzt wird. Wieder zurück und den Schriftzug laden und den mit dem hineingeklonten Shader 1 überlappenden Intensitätsverlauf für Shader 2 erzeugen.

Flächenmaske auf Text plus Intensitätsmaske für Übergang Shader 2 nach 1
Wieder mit dem freien Pinsel einmal klicken und auf komplette Textabdeckung oben und unten achten. Die überlappenden Shader 1 und 2 gelingen vielleicht nicht auf Anhieb überzeugend. Dann kann, wenn der Empfehlung gefolgt wurde, die Zwischenschritte 1 und 2 separat zu speichern, problemlos auf einen früheren Bearbeitungsstand zurückgegriffen werden.

Zweiter Shader hineingeklont
SCHRITT 6
Die Shader 3 bis 6 auftragen:
Ist der Shader-Verlauf von 1 nach 2 gelungen, kommen wir nun zu dem Teil, der am meisten Spaß macht: Das Ausmalen der Maske! Es werden der Reihe nach in Shader 3 bis 6 jeweils die Retusche-Klonreferenzpunkte gesetzt, je nach Bild verschieden. Wichtig ist, schon hier die Pinselgröße anzugeben! Ich verwende den runden Pinsel mit Größe 12, auch 10 bis 15 bringen noch gute Ergebnisse.

Shader 3 und 4 aufgetragen
Es sollten halt einigermaßen weiche Übergänge möglich sein. Nach jedem Setzen des jeweiligen Refenzpunktes wird dann so viel wie gewünscht vom Shader in den Schriftzug geklont bis alles gefüllt ist. Den momentanen Bearbeitungsstand des Schriftzuges wieder speichern.

Shader 5 und 6 aufgetragen
SCHRITT 7
Der Textkontur Kontur verleihen:
Bevor nun die Kantenmaske angewendet werden kann, ist etwas Vorarbeit nötig. Die bestehende Maskierung des Schriftzuges entfernen und die gespeicherte Kantenmaske als Bild laden. Die Schriftkontur mit Rechteckmaske invers maskieren und mit Hell/Dunkel den weißen Rahmen am Bildrand schwarz färben, dann das Bild wieder speichern.

Kantenmaske ohne weißen Rahmen
Den Schriftzug wieder laden, dazu die Kantenmaske. Wir erinnern uns: Es ist eine Bitmap-Maske. Einen Weichzeichner von 1 einstellen. Mit Hell/Dunkel die Schriftzugkontur ganz weiß färben, damit sie dann beliebig gefärbt werden kann.
Durch den Weichzeichner gelingt dies nicht mit einer Anwendung des Hell/Dunkel-Werkzeuges, also insgesamt fünf mal auf volles Weiß einstellen. Nun kann mit dem Farbabgleich eine beliebige Schriftkonturfarbe eingestellt werden - oder auch mit Hell/Dunkel ein sattes Schwarz oder ein beliebiger Grauton.

Fertiges Logo
Viel Spaß beim Nachmachen und selber kreativ werden.
Gruß,
Ralf