Niels1938
Mitglied
Vollautomatisches Kissenentzerrung mit oder ohne Farbsaum in FixFoto.
=====================================================================
Seit sehr lange gibt es in FixFoto ein ausgezeichnetes 'automatische Kissenentzerrung'
und ein noch besseres 'automatische Kissenentzerrung und Farbsaum'.
Den Prinzip ist, dass man stellt eine Kameraprofile her, die genau für die verwendete Kamera
(oder von Kameraen mit auswechselbares Objektiven, genau für die angewandte Kamera-Objektiv Kombination)
und die verwendete Pixel-Auflösung.
Dieses funktioniert bestens wenn man nur ein kleineres Anzahl von Bilder hat,
aber für Bilder von eine ganze Urlaub, und gemischte Bilder von mehrere Kameraen,
ist es nicht mehr soooo einfach, das einfach zu verwalten ohne Fehler.
-------------
Ich habe deshalb ein vereinfachtes, verbessertes "vollautomatisches Kissenentzerren" gemacht,
die hierbei präsentiert wird.
Es besteht von drei "Stufen"
1. Ein FixFoto Stapelverarbeitungsdatei, Namens "Fotograf Yrsa.fbi"
(ich habe es persönlich selber in "Fotograf Niels.fbi" umbenannt, und habe auch Versionen "Fotograf Nina"
(für meine Frau) und "Fotograf Pernille" (für meine Enkeltochter) gemacht)
2. Ein Boostskript, Namens "A-CallEnt2.js" die von den Stapelverarbeitung aufgerufen wird
und den Ausführen weitergibt zum
3. Den Hauptskript, Namens "AutoKissenEntzerrung2.vbs", die den eigentliche Arbeit macht.
Wenn diese drei Dateien, (und einige notwendige Hilfsdateien)
in den Verzeichnungsstruktur von FixFoto einkopiert ist,
funktioniert das ganze vollautomatisch für alle jpg Bilder gemischt von alle Kameraen ohne Vorsortierung.
Als ein Nebenbonus wird (jedenfalls für die Hauptpart) die viele zB Canon, Casio und Nikon Kamearaen,
wo die ISO Wert nicht korrekt angezeigt wird, die ISO Werten richtig eingetragen.
Aber alles hat sein Preis ('there is no such thing as a free lunch').
A. Die verwendete Profile MUSS nach ein festes Schema benannt werden
(die können sonst in FixFoto beliebige Namen haben)
Diese ist die einzige Einschränkung bei Kameraen ohne Wechselobjektiven.
Die notwendige Identifikationen von Kamera und Pixel-Auflösung wird von die EXIF-Daten übernommen.
B. Bei Kameraen mit Auswechselbares Objektiven, DSLR's, gibt es keine standardisierte Einträge von Objektivdaten,
ich benutze den hervorragende Freeware Programm "exiftools.exe" von Phil Harvey um Objektivdaten von DSLR's zu finden.
Leider MUSS jeder einzellne Kameraname in meiner Skriptprogram hierzu eingetragen werden.
Zur Zeit habe ich ein Anzahl von DSLR's eingetragen, wenn Bilder von andere DSLR's zugänglich wird, wird den Skript vollständiger.
C. Den Skript kann den Unterschied zwischen die meisten DSLR Objektive finden, es gibt doch leider ganz wenige neuere Objektive,
und ein Haufen alte manuelle Objektive, die nicht direkt in die Bilder sich identifizieren lassen,
jedenfalls nicht zZ, auch nicht in die sogenannte 'Herstellernotes'.
------------
Man kann alle notwendige dateien in einer zip Datei herunterladen von :
http://niels1938.zeigt-bilder.de/fixfoto/kissen.zip
In den zip Datei ist eine 'kissen.txt' mit eine kurze Installations Anleitung und Versions Geschichte.
Genaue detaillierte Anweisungen und Erklärungen gibt es in lesbares Form innerhalb den Datei "AutoKissenEntzerrung2.vbs"
------------
Ich habe seit einige Jahren ein FixFoto Kurs, wo ich Senioren in Bildbearbeitung mit FixFoto unterrichte.
Ich habe gefunden, dass es ziemlich unpraktisch ist, dass den selbe Entzerrungsprofil unterschiedlich heissen kann,
nur weill einer zufällige Anwender, etwas verschiedenes wählt.
Deshalb bringt ein solches 'vollautomatische Kissenentzerrung' betrachtliche Verwaltungsvorteile mit.
Ich habe selber den Skript beinahe 8 Monaten benutzt für nicht-DSLR Bilder, ganz problemlos.
Als ich selber keine DSLR's haben, sind die Anwendung mit DSLR's in Praxis nicht ganz so durchgeprüft.
------------
Grüsse und guter Vergnügung,