Kameras & Objektive Objektivschutzvergleich und kleiner Test von UV-Filtern ;-)

tombo

Mitglied
Registriert
01.08.03
Beiträge
266
Ort
Bochum
Hallo Ihr Nettinnen & Netten,

an alle meinen Objektiven benutze ich nie normalerweise nicht die Staubschutzdeckel wenn ich sie in meinem Rucksack verstaue.
Zum einen braucht man dazu zwei frei Hände, bloß wer hält dann zwischenzeitlich die Kamera? Außerdem kostet es Zeit und beim hantieren besteht in der Hektik noch Absturzgefahr.
Da ich ggf. das Objektiv schon mal auf die Frontlinse stelle, schütze ich diese durch einen UV-Filter, der bei einer Digicam sowieso recht sinnlos ist. Außerdem lässt sich die glatte Filterscheibe besser reinigen, als die gekrümmte Frontlinse.

Da man für UV-Filter aber auch sehr viel Geld ausgeben kann, und einige Hersteller mit wirren Begründungen die hochpreisigen Produkte anbieten, stellt sich die Frage, was ist nur Marketinggag und was ist wirklich sinnvoll

Mich interessierte, ob man überhaupt einen Unterschied bei den verschiedenen UV-Filtertypen, Qualitäten und Preisklassen feststellen kann der also auch auf den Bildern merklich sichtbar ist!

Ich habe drei Objektive mit 77mm Filterdurchmesser mit jeweils einem anderen UV-Filter.
Daher ist es naheliegend, mit dem gleichen Objektiv, den gleichen Aufnahmebedingungen, das gleiche Motiv mit verschiedenen Filtern bzw. ohne Filter zu fotografieren.


Hier seht Ihr die Testkandidaten:

DSC_6815-8.jpg

das Bild in groß:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6815.jpg

1. Hama, UV-Filter UV 390, O-Haze Absorber, 14 Vergütungsschichten, 49.-DM
2. Hama, UV-Filter UV 390, O-Haze, Vergütet, 28.-€
3. Noname UV-Filter, (un/vergütet?) für 7,99€
4. Überhaupt kein UV-Filter


Hier sind nun 4 Nahaufnahmen f8, 1/500, ISO 200:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6807.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6808.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6809.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6810.jpg


Und 4 Gartenbilder f10, 1/100, ISO 200:
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6811.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6812.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6813.jpg
http://www.langeslaster.de/temp/UV-Filtertest/DSC_6814.jpg


Die Fotos wurden alle mit Nikon D50 und Sigma 28-70/2,8 EX D IF Aspherical im NEF/RAW-Format aufgenommen und dann natürlich ohne jegliche Bearbeitung nur mittels Nikon Capture NX als JPG mit hoher Qualität (80%) gespeichert.

Wie ist Eure Beurteilung?

Gruß
Thomas
 
AW: Objektivschutzvergleich und kleiner Test von UV-Filtern ;-)

Hallo!

Warum denn UV-Filter? Wenn schon, dann sind für Frontlinsenschutz Regularfilter gedacht.

Gruß,

Ralf
 
AW: Objektivschutzvergleich und kleiner Test von UV-Filtern ;-)

Da ist doch der Deckel hinterher so verkratzt ;); Schlüssel und so. Besser Hemdtasche.

Unterwegs wird uU sowieso die große Kameratasche umgehangen oder die kleine am Gürtel befestigt(auch für DSLR gibt's die! Es sei denn, man schleppt immer seinen ganzen Objektivpark mit. Dann reicht sie nicht;)).

Das einzig lästige am Deckel ist; dass man bei vielen Objektiven erst mal die Gegenlichtblende abschrauben muss, damit man zum Deckel ab-/aufsetzen kann. Schätze, dies meint tombo.
 
AW: Objektivschutzvergleich und kleiner Test von UV-Filtern ;-)

Hallo Tombo,

hab mir mal die Aussenaufnahmen im 4er-Vergleich angesehen. Man sieht schon deutliche Unterschiede zwischen den Aufnahmen. Mein Fazit: der NoName-Filter führt zu schwächeren Kontrasten, das Bild erscheint wie mit einem Schleier versehen. An dem gewählten Ausschnitt sieht man, dass wohl - wie ich vermute - die Vergütung der Hama-Filter ihre Arbeit tut (rechts oberhalb des Vogelkäfigs).

UV-Filter-Vergleich_vga.jpg


grüssle Joghi
 
AW: Objektivschutzvergleich und kleiner Test von UV-Filtern ;-)

Ich hab mir bezüglich des Objektivdeckels eine Eigenkonstruktion gebaut:


  • An der Unterseite meiner Canon EOS 400d habe ich ein kleines Stück Klett angeklebt.
  • Den Objektivdeckel mit einem entsprechend langen dünnen Nylonfaden, an dessen Ende ebenfalls ein kuzes Klett-Gegenstück verklebt wurde, festgebunden.
  • So kann ich den Deckel einfach abnehmen und er hängt am Faden.
  • Will ich ihn mal länger in der Hemdtasche verschwinden lassen (wegen der Sonneblende am 55-200), brauche ich nur am Klettverschluss die Verbindung zu trennen.

Gruß

Henry
 
AW: Objektivschutzvergleich und kleiner Test von UV-Filtern ;-)

Hm, könnte beim Tele sogar funktionieren. Beim Weitwinkel geht's auch so, wenn auch nicht gerade problemlos.
Andererseits muss ich die Blende sowieso entfernen, wenn ich sie in die Tasche stecken will.

Zumindest eine brauchbare Idee, ohne Licht zu verschwenden. ;)
 
Zurück
Oben