RAW und I2E

wshe

Mitglied
Registriert
08.05.06
Beiträge
9
Hallo allerseits,

meine (neue) Kamera kann RAW,
mein FixFoto kann I2E,
und ich nix ...
nun ganz so schlimm ist es nicht, ich nutze FixFoto fast ausschließlich mit I2E und will eigentlich auch nicht mit RAW & Co. anfangen.
Mein Problem und hier bitte ich um Hilfe, wenn ich ein RAW-Bild öffne, Gamma 16, sind in der unteren Leiste PerfectlyClear (habe keine Lizenz) und Xe 84716. Wie bekomme ich dort I2E hin und Perf... + Xe... dort weg ?
... und ist ein Foto über RAW / I2E besser ??? bzw. jpg / I2E, also rein automatisiert und nicht "von Hand entwickelt".
Mit der Bitte um ganz "einfache" Antworten.

Gruß bert

P.S. habe gerade "Nochmal: RAW vs JPEG" gelesen, Antwort bitte auf ... bekomme ich weg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAW und I2E

... ich nutze FixFoto fast ausschließlich mit I2E und will eigentlich auch nicht mit RAW & Co. anfangen...

Hallo,

dann fotografiere doch am besten gleich mit JPG...

Oder mach folgendes: wenn Deine Kamera beides kann (gleichzeitig JPG und RAW), dann mach Deine ersten Bearbeitungen mit JPG und i2e.

Später wirst Du erkennen, dass es bei vielen Bildern besser ist, sie individuell mit FixFoto zu bearbeiten. Außerdem lässt Du Dir die Möglichkeit offen, doch noch RAW zu verarbeiten...

Aber in RAW fotografieren und dann nur i2e drüber laufen lassen: das halte ich nicht für sehr sinnvoll.
 
AW: RAW und I2E

dann fotografiere doch am besten gleich mit JPG...

Hallo,

mache ich doch, RAW + JPG kann die Kamera nicht,

holt I2E etwas mehr aus RAW heraus und lohnt sich hierfür der Aufwand .... ,

und wie bekomme ich Perf... + Xe... aus der Leiste raus und I2E rein ...

Gruß bert
 
AW: RAW und I2E

Hallo Bert,

die I2E-Hauptlizenz, die JKS für FixFoto verwendet, erstreckt sich nicht auf 16bit-Modus. Daher kann es so günstig angeboten werden, daher erscheint es nicht im Raw-Dialog. Nach der Transformation von 16bit auf 8bit kann dann die I2E-Funktion benützt werden. Der Verlust an Information ist marginal.

Für die beiden anderen Module hat Joachim die Lizenz(für PC sogar ausschließlich 16bit, daher ist die 8bit Version verhältnismäßig langsam), daher erscheinen sie im Dialog. Man kann sie daraus auch nicht entfernen, sondern ohne Lizenz seitens JKS nur nicht nutzen. Bei XE847 sind mir die näheren Umstände nicht bekannt. Wahrscheinlich sind beide Versionen ohne Transformation des Farbpräzision vorhanden.

Hoffe, das hilft Dir weiter.
 
AW: RAW und I2E

Die beiden von dir genannten Automatiken sind in einer 16-Bit Version im RAW-Dialog enthalten.
Wenn I2E dort fehlt, dann liegt das wahrscheinlich daran das diese Funktion nur in 8-Bit verfügbar ist.
Im 16-Bit Dialog, der nach der RAW Konvertierung aufgeht, können wir uns leider nicht die Funktionen selbst zusammenstellen.
Dort sind alle in einer 16-Bit Variante vorhandenen Funktionen enthalten.
Joachim möge Wiedersprechen wenn ich mit meiner Vermutung falsch liege.

Edit:
Werner war schneller, aber ich lasse es trotzdem stehen.
 
AW: RAW und I2E

Aber in RAW fotografieren und dann nur i2e drüber laufen lassen: das halte ich nicht für sehr sinnvoll.

Warum soll das nicht sinnvoll sein?

Ich schlage mich damit auch gerade rum, weil ich mich der Argumentation angeschlossen habe "Du schmeißt ja auch nicht das Negativ weg, wenn Du die Bilder aus dem Laden abgeholt hast."

Direktverarbeitung in FF macht zu viel Arbeit und liefert suboptimale Ergebnisse.
RAW Shooter macht weniger Arbeit, die Ergebnisse gefallen mir aber auch nicht.

Also mache ich das nun so, wenn es keine Härtefälle zu bearbeiten gilt.

Entwicklung per Automatik (Kontrast, Farben, Belichtung) mit dem Herstellerkonverter. In meinem Fall "NikonView". Anschließend lasse ich i2e das Finetuning machen (letzte Farbkorrekturen und die Schärfung).

Diese Hintereinanderschaltung der zwei Automatiken ergibt Bildergebnisse in einer Qualität, die ich auch durch aufwendiges rumdrehen nur in seltenen Fällen besser hinbekomme.

Und auch in Härtefällen, erzeuge ich mit Nikon View ein 16 Bit TIFF. Das bearbeite ich im 16 Bit Mode, bis es so perfekt wie möglich ist, und mache ebenfalls als letzten Schritt wieder das Finetuning mit i2e.

Die Veränderungen, die i2e an gut vorbereiteten Fotos vornimmt, sind so gering, daß man die Veränderungen nur sieht, wenn man die Bilder direkt nebeneinander sieht. Aber besser ist besser und gerade wenn es so wenig Aufwand macht - warum nicht versuchen?

Da die Quote, wo i2e ein Bild ruiniert, sehr gering ist, nutze ich es eigentlich immer als Abschluß, egal wie das Bild bis dahin entstanden ist.
 
AW: RAW und I2E

...Also mache ich das nun so, wenn es keine Härtefälle zu bearbeiten gilt.

Entwicklung per Automatik (Kontrast, Farben, Belichtung) mit dem Herstellerkonverter.

Meine Aussage bezieht sich auf ein unkorrigiertes RAW ohne Differenzierung, ob Härtefall oder nicht (so habe ich auch die Fragestellung verstanden). Wenn Du natürlich von "gut vorbereiteten Fotos" ohne Härtefälle ausgehst und wichtige Korrekturen (Kontrast, Farben, Belichtung) schon auf der RAW-Ebene erfolgen, sieht das anders aus.
 
AW: RAW und I2E

Meine Aussage bezieht sich auf ein unkorrigiertes RAW ohne Differenzierung

Eben, das ist in mindestens 95 % der Fälle exakt meine Vorgehensweise. Ich lasse im Stapelbetrieb Standard JPGs machen, die dann von i2e fertig korrigiert werden. Ich habe jetzt eine ganze Reihe Workflows von einfach bis aufwendig durchprobiert und die einfache Variante liefert hervorragende kaum zu verbessernde Ergebnisse. Demnach ist RAW und i2e durchaus sinnvoll nach meiner Meinung.

Welchen Sinn macht es, nur weil man ein RAW hat, ewig mit einer Bildbearbeitung zuzubringen, um letztlich zum Ergebnis zu gelangen, welches i2e vollkommen automatisch macht?

Bei richtig belichteten Bildern hat RAW hauptsächlich den Vorteil, daß beim Postprocessing erheblich mehr Rechenleistung zur Verfügung steht, als sie die Kamera in Echtzeit erbringen kann und daher die Ergebnisse einfach besser sind. Und natürlich, daß die Bilddaten nicht schon auf 8 Bit JPEG reduziert sind.
 
AW: RAW und I2E

Eben, das ist in mindestens 95 % der Fälle exakt meine Vorgehensweise. Ich lasse im Stapelbetrieb Standard JPGs machen, die dann von i2e fertig korrigiert werden. ...

Ist ja auch nichts gegen Deine Vorgehensweise zu sagen. Aber wie Du vorher schriebst, werden Kontrast, Farben, Belichtung schon auf der RAW-Ebene konrrigiert. Und der Nikon-Konverter kann hier sehr gut korrigieren, da er die Nikon-RAW-Geheimnisse kennt! - Du hast also für die i2e-Verarbeitung dadurch kein unkorrigiertes RAW, sondern eins, dass schon gut aufbereitet wurde.

Bei einem weitgehend neutralen RAW-Konverter - noch dazu einem, der die Nikon-.Geheimnisse nicht kennt - sieht das wieder anders aus. Kommt also immer auf die Kombination an.
 
AW: RAW und I2E

Fänd ich auch interessant, wenn Ie2 bei Raw funktionieren würde, ständig von Hand die Grundoptimierung machen, is nervig bei vielen Bildern.
Ie2 liefert gute Ergebnisse.
 
Zurück
Oben