Mecki14
Mitglied
Ich habe jetzt mal angefangen, eine Beschreibung des FF-Dialogeditors zu erstellen. Nach und nach werde ich sie hier veröffentlichen und hoffe auf Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge, Korrekturen und Kritiken.
FF-Dialogeditor
Skripte haben den Nachteil, dass für sie keine Bedienoberflächen programmiert werden können, wie man sie beispielsweise von Visual-Basic-Projekten her kennt. Man muss sich mit Eingabe- und Meldeboxen behelfen. Der FFSkript-Editor schließt dies Lücke, indem er mit dem Dialogeditor eine Möglichkeit anbietet, für den Anwender einfach benutzbare Oberflächen zu konstruieren bzw. zu programmieren.
In den folgenden Beispielen wird als Skriptsprache VisualBasicSkript verwendet. Sie sind aber sicher auch von den Freunden der JavaSkript-Sprache nach zu vollziehen.
Dialogfeld
Nachdem mit F11 der FFSkript-Editor gestartet wurde, öffnet man den Dialogeditor durch anklicken mit der linken Maustaste (rechts unten). Unter "Dialog / Neuer Dialog" gibt man einen Namen für den zu erstellenden Dialog ein, z.B. Dialogdemo. Nach Bestätigung mit OK wird das Dialogfeld mit dem vergebenen Namen und mit Breite und Höhe, hier 100, 80, angezeigt.
Durch Ziehen mit der Maus lässt sich die Größe des Feldes beliebig verändern.
Wenn man jetzt "Dialog / Speichern" anklickt, wird automatisch ein Code erzeugt, der eingeschlossen durch
das Dialogfeld beschreibt, in unserem Fall erst einmal nur FF_AddDialog "Dialogdemo",100,80, womit der Dialog "Dialogdemo" mit einer Breite von 100 und einer Höhe von 80 angelegt wird. Die Größe des Dialogfeldes kann statt im Dialogeditor auch durch direktes Editieren geändert werden.
Oberhalb dieses Codes gibt man nun erst einmal für das neue Skript einen Kategorienamen und den darin gewünschten Eintrag an, hier als Beispiel Demo und Dialog:
Und am Codeende ruft man mit FF_ShowDialog ("Dialogdemo") den Dialog auf.
Der komplette Code sieht jetzt wie folgt aus:
Spätestens jetzt sollte das Skript abgespeichert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass links unten die richtige Skriptart angekreuzt ist, in unserem Fall VBScript. Nach Betätigung von Speichern muss man unbedingt kontrollieren, ob der Skriptordner von FixFoto angewählt ist. In der Regel ist das der Ordner "C:\Programme\FixFoto\Params\Script". Nun gibt man einen sinnvollen Dateinamen, z.B. Dialogdemo ein und bestätigt mit OK, womit das Skript als Dialogdemo.vbs abgespeichert wird. Wenn man jetzt links "autom. Konfiguration" betätigt, wird im linken Fenster die Kategorie Demo erzeugt (wenn nicht schon vorhanden) und dort der Eintrag Dialog angezeigt. Zum Test kann man jetzt auf Ausführen klicken und es wird das nackte Dialogfeld Dialogdemo angezeigt. Der Ausführen-Button bleibt solange rot, bis das x im Dialog rechts oben betätigt wird. Damit kann man zwar noch nicht viel anfangen, aber wir haben jetzt ein Grundgerüst, auf dem aufgebaut werden kann.
Übrigens, nach Schließen des Editors, sucht man das Skript Dialog in FixFoto vergebens. Dazu bitte FixFoto beenden und neu starten, und siehe da – in der Kategorie Demo kann jetzt Dialog gestartet werden.
Wenn man das Dialogfeld weiter bearbeiten möchte, öffnet man das Skript im FFSkript-Editor wieder durch einen Doppelklick auf den Namen Dialog im linken Auswahlfenster. Wird jetzt der Dialogeditor aufgerufen, kann man das Dialogfeld beliebig verändern und ergänzen.
FF-Dialogeditor
Skripte haben den Nachteil, dass für sie keine Bedienoberflächen programmiert werden können, wie man sie beispielsweise von Visual-Basic-Projekten her kennt. Man muss sich mit Eingabe- und Meldeboxen behelfen. Der FFSkript-Editor schließt dies Lücke, indem er mit dem Dialogeditor eine Möglichkeit anbietet, für den Anwender einfach benutzbare Oberflächen zu konstruieren bzw. zu programmieren.
In den folgenden Beispielen wird als Skriptsprache VisualBasicSkript verwendet. Sie sind aber sicher auch von den Freunden der JavaSkript-Sprache nach zu vollziehen.
Dialogfeld
Nachdem mit F11 der FFSkript-Editor gestartet wurde, öffnet man den Dialogeditor durch anklicken mit der linken Maustaste (rechts unten). Unter "Dialog / Neuer Dialog" gibt man einen Namen für den zu erstellenden Dialog ein, z.B. Dialogdemo. Nach Bestätigung mit OK wird das Dialogfeld mit dem vergebenen Namen und mit Breite und Höhe, hier 100, 80, angezeigt.
Durch Ziehen mit der Maus lässt sich die Größe des Feldes beliebig verändern.
Wenn man jetzt "Dialog / Speichern" anklickt, wird automatisch ein Code erzeugt, der eingeschlossen durch
'** Start Dialog Dialogdemo ** und
'** End Dialog Dialogdemo **
'** End Dialog Dialogdemo **
das Dialogfeld beschreibt, in unserem Fall erst einmal nur FF_AddDialog "Dialogdemo",100,80, womit der Dialog "Dialogdemo" mit einer Breite von 100 und einer Höhe von 80 angelegt wird. Die Größe des Dialogfeldes kann statt im Dialogeditor auch durch direktes Editieren geändert werden.
Oberhalb dieses Codes gibt man nun erst einmal für das neue Skript einen Kategorienamen und den darin gewünschten Eintrag an, hier als Beispiel Demo und Dialog:
'FFSubmenu=Demo
'FFName=Dialog
'FFName=Dialog
Und am Codeende ruft man mit FF_ShowDialog ("Dialogdemo") den Dialog auf.
Der komplette Code sieht jetzt wie folgt aus:
Code:
'FFSubmenu=Demo
'FFName=Dialog
'** Start Dialog Dialogdemo **
FF_AddDialog "Dialogdemo",100,80
'** End Dialog Dialogdemo **
FF_ShowDialog ("Dialogdemo")
Spätestens jetzt sollte das Skript abgespeichert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass links unten die richtige Skriptart angekreuzt ist, in unserem Fall VBScript. Nach Betätigung von Speichern muss man unbedingt kontrollieren, ob der Skriptordner von FixFoto angewählt ist. In der Regel ist das der Ordner "C:\Programme\FixFoto\Params\Script". Nun gibt man einen sinnvollen Dateinamen, z.B. Dialogdemo ein und bestätigt mit OK, womit das Skript als Dialogdemo.vbs abgespeichert wird. Wenn man jetzt links "autom. Konfiguration" betätigt, wird im linken Fenster die Kategorie Demo erzeugt (wenn nicht schon vorhanden) und dort der Eintrag Dialog angezeigt. Zum Test kann man jetzt auf Ausführen klicken und es wird das nackte Dialogfeld Dialogdemo angezeigt. Der Ausführen-Button bleibt solange rot, bis das x im Dialog rechts oben betätigt wird. Damit kann man zwar noch nicht viel anfangen, aber wir haben jetzt ein Grundgerüst, auf dem aufgebaut werden kann.
Übrigens, nach Schließen des Editors, sucht man das Skript Dialog in FixFoto vergebens. Dazu bitte FixFoto beenden und neu starten, und siehe da – in der Kategorie Demo kann jetzt Dialog gestartet werden.
Wenn man das Dialogfeld weiter bearbeiten möchte, öffnet man das Skript im FFSkript-Editor wieder durch einen Doppelklick auf den Namen Dialog im linken Auswahlfenster. Wird jetzt der Dialogeditor aufgerufen, kann man das Dialogfeld beliebig verändern und ergänzen.
Zuletzt bearbeitet: