Bearbeiten für Digitaldruck

Andy4

Mitglied
Registriert
28.05.07
Beiträge
23
Hallo zusammen,

ich habe gelesen, dass jemand die Bilder für den Digitaldruck/welche für ein Fotobuch vorgesehen sind speziell dafür mit Fix Foto schärft;
ich bearbeite meine Bilder nur mit Fix Foto und schärfe meist mit RGB und 3D Schärfe, aber was muss ich beachten, wenn es für den Digitaldruck bearbeitet werden soll?

Für jede Info wäre ich sehr dankbar.
Gruss Andy;)
 
AW: Bearbeiten für Digitaldruck

Hallo Andy,
was verstehst du unter Digitaldruck? Druck ist Druck. Ist nur die Frage nach dem Ausgangsmaterial - und das ist (meist) digital. Auch wenn du ein analoges Bild gescannt, und auf den Rechner gezogen hast, ist es digital. Also von solchen Schreibereien sollte man sich nicht konfus machen lassen.
Wenn du deine Bilder mit FF bearbeitest befindest du dich bereits auf der Sonnenseite.
Nun zum schärfen:
Ich benutze RGB schon lange nicht mehr.
Die 3D-Schärfung ist ok.
Dazu versuch mal Kantenschärfe, aber mit beiden Reglern bis oben an den Anschlag.
Oder nutze mal USM mit der Einstellung Level=0, Radius=50 und Schärfe nach Bedarf, Werte zwischen 10 bis 30, auf keinen Fall über 50. Beobachte dein Bild, was es an Schärfe verträgt. Ich beobachte nicht nur im Bearbeitungsfenster. Das irritiert manchmal, sondern geh auf ausführen, auch wenn du dann wieder einen Schritt zurückgehen muß und mit geändertem Schärfewert noch mal reingehst.
Bei Drucken vertragen die Bilder meist etwas mehr Schärfe, als wenn man sie nur für's Net macht.
Probieren macht schlau.;)
 
AW: Bearbeiten für Digitaldruck

Hallo zusammen,

ich habe gelesen, dass jemand die Bilder für den Digitaldruck/welche für ein Fotobuch vorgesehen sind speziell dafür mit Fix Foto schärft;
ich bearbeite meine Bilder nur mit Fix Foto und schärfe meist mit RGB und 3D Schärfe, aber was muss ich beachten, wenn es für den Digitaldruck bearbeitet werden soll?

Für jede Info wäre ich sehr dankbar.
Gruss Andy;)
Druck ist natürlich nicht gleich Druck. Es ist schon ein Unterschied, ob ein Buch im Offset- Hoch- Tief- oder Digitaldruck gedruckt wird. Das Ganze ist leider ein sehr komplexes Thema, bei dem mit gutem Gewissen keine allgemein gültige Aussage getätigt werden kann.

Die Schärfungsart ist vornehmlich nicht abhängig vom Druckverfahren, sondern vom Anbieter und dessen Umgang mit den angelieferten Daten. Du mußt wirklich ausprobieren und auf den Anbieter abstimmen. Wenn der eine Möglichkeit bietet, Optimierung und Schärfung abzuwählen, dann mußt Du stärker schärfen, wenn nicht, darfst Du bei manch einem Anbieter überhaupt nich schärfen.

Zudem kommt's drauf an, wie stark Deine Kamera die Bilder eventuell schon vorgeschärft liefert. Ich habe meine Kameras so eingestellt, daß möglichst überhaupt nicht vorgeschärft wird, deshalb schärfe ich immer mit FixFoto auf den jeweiligen Anwendungszweck und Anwender abgestimmt.

Da ich meine Bücher bei Pixelspeed machen lasse, kommt es drauf an, ob ich über den Layouter mit eingeschalteter Optimierung oder über den PDF-Druckservice bestelle.

Beim Layouter schärfe ich üblicherweise noch mit "Kanten schärfen" vor und binde die Bilder dann in den Layouter ein. Pixelspeed schärft dann nochmal relativ moderat nach und es passt.

Beim PDF-Druckservice schärfe ich meistens mit "Kanten schärfen" volle Pulle, bei manchen (wenigen) Motiven auch mit 3d-Schärfe, da bei diesem Druckservice von Pixelspeed überhaupt keine Optimierung mehr gemacht wird. Da hebe ich dann auch den Farbkontrast mittels "Farbresonanz" ein wenig an.

Im Gegensatz dazu bekommst Du bei den CeWe-Fotobüchern bei eingeschaltetem Optimierwunsch starke Schärfungsartefakte auch ohne Vorschärfen. Ob man die Schärfung überhaupt abschalten kann, weiß ich nicht, da ich bei CeWe bis auf ein Testbuch bestimmt nix mehr arbeiten lasse.

Mehr zum Thema Fotobuch...
 
AW: Bearbeiten für Digitaldruck

Hallöchen,

ganz lieben Dank für die Antworten und Tipps!!!
Die erwähnten Schärfungsvarianten werde ich austesten und die Ergebnisse vergleichen.
Bin für neue Möglichkeiten und Verbesserungen immer offen!
An Kuni hätte ich noch eine Frage, Du erwähntest Pixelspeed- genau diesen Anbieter möchte ich für mein nächstes Fotobuch wählen; nun habe ich alle Bilder ja selbst bearbeitet, sollte ich da nicht die automatische Optimierung ausschalten? Oder sollte ich diese zusätzlich drin lassen?
Ich werde das Buch über den Layouter gestalten.

Herzlichen Dank,
Gruss Andy
 
AW: Bearbeiten für Digitaldruck

Hallöchen,

ganz lieben Dank für die Antworten und Tipps!!!
Die erwähnten Schärfungsvarianten werde ich austesten und die Ergebnisse vergleichen.
Bin für neue Möglichkeiten und Verbesserungen immer offen!
An Kuni hätte ich noch eine Frage, Du erwähntest Pixelspeed- genau diesen Anbieter möchte ich für mein nächstes Fotobuch wählen; nun habe ich alle Bilder ja selbst bearbeitet, sollte ich da nicht die automatische Optimierung ausschalten? Oder sollte ich diese zusätzlich drin lassen?
Ich werde das Buch über den Layouter gestalten.

Herzlichen Dank,
Gruss Andy
Wenn Du mit "Kanten schärfen" arbeitest und darauf achtest, daß bei "kleinen" Bildern keinerlei Schärfeartefakte auftreten (Das sind die weißen Säume, die an den Kanten entstehen), dann kannst Du im Pixelspeed Layouter die Optimierung getrost eingeschaltet lassen. Die Optimierung wirkt dann bei gut optimierten Bildern weniger als bei schlechter optimierten. Ich hatte bei meinem Test jeweils die fertige Doppelseite mit "Kanten schärfen" volle Pulle geschärft und anschließend in den Layouter gezogen. Die eingeschaltete Optimierung (Standardwerte) war optimal.

Wenn Du die Bilder einzeln in die Platzhalter ziehst und die Texte mit dem Layouter aufbaust, wirst Du bei Beachtung obiger Ausführungen ein relativ optimales Ergebnis erzielen.
 
AW: Bearbeiten für Digitaldruck

Hallöchen,

habt vielen Dank für die guten Hinweise!
Fix Foto ist ja schon toll, aber das Forum erst....!:)
Werde einfach mal Pixelspeed testen und dann schauen, wie das Ergebnis ist und was ich evtl. dann noch ändern kann.

LG Andy
 
AW: Bearbeiten für Digitaldruck /AUsbelichtung auf Fotopapier

Hallo,

ich möchte das Thema ein bisschen erweitern in Hinblick auf Fotobücher, die auf Fotopapier ausbelichtet werden.
Ich hatte schon einige Exemplare bei CEWE herstellen lassen, die einerseits sehr gute Bildqulität zeigen (was bei den digitalen Drucken nicht immer der Fall war), andererseits jedoch große Probleme bei der Klebung zeigten: Gerade bei Büchern um 70 Seiten löste sich die Klebung, entweder zwischen einigen mittleren Seiten oder bei den Voder- oder Rückseiten.

Die Software zur Gestaltung gefällt mir sehr gut, weil sie flexibel zu handhaben ist und flott reagiert.

Ich kenne noch von Fotobuch.de den designer 2.0. Leider machen die keinen Hardcover-Einband beim Fotopapier. Pixelspeed, wovon hier schon die Rede war, macht nur digitalen Druck.

Welche Erfahrungen habt ihr mit anderen Anbietern gemacht, die eine flexible Software haben und Bücher mit Fotopapier anbieten?

Bernhard
 
AW: Bearbeiten für Digitaldruck

ja, ich wundere mich etwas. Vielleicht habe ich einen schlechten Tag der Maschine erwischt: Die Papiere sind geklebt und an drei Stellen löst sich die Klebung, was leider wirklich sehr ärgerlich ist, weil die restliche Qualität gut ist.

Ich wollte mal wissen, ob es Alternativen gibt.

Bernhard
 
AW: Bearbeiten für Digitaldruck

Ich wollte mal wissen, ob es Alternativen gibt.
Bernhard

Gibt es, für den Bereich Fotobuch und echtes Fotopapier:
saal-digital
fotobuchexpress24
artido.de
fuji.de
und einige andere (auf gleicher Softwarebasis),
diese arbeiten alle nach dem "purePhoto-Verfahren" und Leporello-Bindung.
Ein Anbieter mit einzelnen Seiten und Druckknopfverschluss (musst mal googlen)

Gruß
Alois
 
Zurück
Oben