Bildqualität- welche Alternative bringt mehr?

Semenchkare

Mitglied
Registriert
18.08.04
Beiträge
17
Ort
Köln
Hallo,

was bringt eigentlich "mehr" für ein Bild:

Variante a): JPEG-Subsampling auf 4:4:4
oder
Variante b): Qualität auf 100 %
?

Was ist der beste Kompromiss aus Bildqualität und Dateigröße?

Vielen Dank im Voraus.
Gruß

Semenchkarte
 
AW: Bildqualität

Hallo Semenchkare,

der beste Kompromiss ist, das Subsampling Deiner Kamera zu übernehmen und zwischen 96-98% abzuspeichern.
Subsampling 4:4:4 ist gut, wenn Schrift oder Schmuckelemente(z. B. Rahmen) nachträglich hinzugefügt worden ist.

Wenn zu erwarten ist, dass keine weitere Bearbeitung (und weitere Speicherung) mehr an dem Bild durchgeführt wird, erhält man schon mit 75-90% sehr gute Ergebnisse.

Man kann den Qualitätsverlust mit der Delta-Ansicht beim Speichern unter-Dialog sehr gut beurteilen (1:1 Ansicht; rechte Maustaste auf Vorschau; Häkchen bei Deltavorschau)

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Bildqualität

Und hier noch was für´s Auge: http://www.ampsoft.net/webdesign-l/jpeg-compression.html
Ein Vergleich verschiedener JPEG-Kompressionsstufen und Subsampling-Einstellungen. Fazit des Autors: Bei 4:2:2/4:4:0 leidet gegenüber 4:4:4 vor allem die Schärfe von Schriftkanten bzw. grafischen Elementen, aber auch etwas die Farbsättigung von Rot- u. Grüntönen.

Gruß, Olaf
 
AW: Bildqualität

Hallo!
In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal an meinen in dem von Christa erwähnten thread bereits geäußerten Wunsch erinnern, nämlich eine bestimmte Einstellung des JPEG-Subsampling als default-Wert einstellen zu können.
Derzeit wird ja der Wert der Kamera offensichtlich übernommen. Ich hätte aber lieber grundsätzlich die beste (= _kein_ Subsampling) und würde nur im Einzelfall davon abweichen wollen.
Gruß HeinerN
 
AW: Bildqualität

talmida schrieb:
benütze doch das Skript optiqual:
Hallo,
an das Zitat möchte ich nochmals anknüpfen. An anderer Stelle schrieb ich bereits, daß ich nach Anwendung des Skriptes optiqual, bezogen auf meine Canon C50 feststellte, daß diese eine Einstellung hatte, bei der nur eine Quali von 91 % herauskam. Ich hatte mich schon mehrfach gewundert, daß die Dateien unnatürlich groß wurden. Jetzt habe ich die Kompression der Kamera im Menü umgestellt. Die produzierten Dateien werden dadurch zwar etwas größer, aber da Chipvolumen ja nicht mehr so vordergründig ist, fahre ich dadurch besser, daß ich nämlich jetzt Joachims Default-Einstellung von 97% Quali für meine beiden Kameras unbesehen übernehmen kann. Zuvor mußte ich die Quali heruntersetzen oder habe die Dateien unnütz aufgebläht.
Dieser Ausflug von mir nur um nochmals aufzuzeigen daß das Optiqual-Skript eine feine Sache ist. ;D
 
AW: Bildqualität- welche Alternative bringt mehr?

Hallo,

noch ein kleiner Hinweis zur Kompatibilität der verschiedenen Subsampling Varianten.
Wer sich die Bilder auch mal auf seinem DVD Player anschauen möchte, sollte vorher mal einen kleinen Check machen.

Hat mich etwas Mühe gekostet herauszufinden, daß der Panasonic DMR EH60 kein 4:1:1 mag :o .
(Icons der Bilder werden angezeigt, aber kein Vollbild)

Gruß Jens
 
AW: Bildqualität- welche Alternative bringt mehr?

Hallo,

Erfahrungsgemäß wollen Kameras und DVD-Player nur 4:2:2, sehr wenige auch 4:4:4. Ein verlustfreies Drehen, dass 4:4:0 (Kamera/TV hochkant) erzeugt, wird schon nicht mehr akzeptiert. Hängt übrigens auch mit der Darstellung der TV-Geräte zusammen, da hier standardmäßig YUV 4:2:2 verwendet wird und keine große Umrechnung des Signals erforderlich ist.

Daher ist beim Subsampling ja der hauptsächliche Verwendungszweck beim Speichern Unter mit angegeben. Ausserdem lassen sich die Zusammenhänge der Formate leichter durchschauen.

Schönen Gruß,
Werner.
 
Zurück
Oben