Dateidatum beibehalten

Irene

Mitglied
Registriert
10.08.05
Beiträge
1.609
Ort
Luftlinie 20 km östlich von Stuttgart
Trophäen
**!!!!
Hier brauche ich einmal eure Hilfe, da ich das absolut nicht verstehe:

Ich möchte das Datum beibehalten, das mir beim darüberfahren angezeigt wird, und zu dem ich das Foto gemacht habe.

Dann müsste ich doch eigentlich einstellen: beibehalten JA

Ich habe jetzt beides ausprobiert, habe nach der Veränderung FF zugemacht - aber auf dem Bild, das ich dann abspeicherte habe ich keine Veränderung feststellen können.

Wer kann es mir erklären?
 
AW: Dateidatum beibehalten

Hallo Irene,

die Blase zeigt das Exifdatum von DateTimeOriginal. Wenn's das nicht gibt DateTimeDigitized, wenn's das nicht gibt DateTime(Exif-Datei-Änderungsdatum), wenn kein Exif vorhanden ist: Dateiänderungszeit.

Ist die Option an, dann bleibt das Dateiänderungsdatum unverändert, auch wenn am Bild bearbeitet und gespeichert wird.
Aber: Wenn ein Skript beim Speichern drangehängt ist, heißt das nicht, dass es diese Option unterstützt!

PS: Evtl. funktioniert manchmal das Update der Thumbnails nicht, wenn die Option aktiv ist.
 
AW: Dateidatum beibehalten

nun weiß wenigstens, was man als Blase bezeichnet, Danke.

Für mich ist es eben ein Widerspruch, wenn es heißt:

Datum beibehalten - und ich muss ein NEIN eingeben, damit es beibehalten wird.

Unterhalb, in der Erklärung steht beim Anklicken dieses "Dateidatum beibehalten" der schöne Satz:
Die Option stellt beim Speichern eines Bildes das Datei-Datum auf den vorherigen Stand zurück.

Was ist der vorherige Stand? Ist es das Aufnahmedatum?
Warum zurückstellen? Wer, bzw. durch welche Einstellung wurde es vorgestellt? Durch das JA oder NEIN ?

Inzwischen hat Heinz entdeckt, dass eine Veränderung, je nach Einstellung JA oder NEIN durch ein anderes Programm sichtbar ist.

Warum nicht bei FF - oder evtl. doch?
 
AW: Dateidatum beibehalten

Hallo Irene,
zu Blasen: Dieses Wort ist mir in Sachen Computertechnik auch noch nicht untergekommen. Vermutlich wollte Werner gern ein deutsches Wort benutzen, aber für Tooltip hat sich leider noch keines eingebürgert.

Zur Einstellung in FF kann ich dir auch nichts sagen, aber zum technischen Hintergrund:
Es ist einfach so, dass Windows(!) das "Dateiänderungsdatum" einer Datei auf den aktuellen Stand setzt, sobald ein Programm eine Datei verändert. Wenn daher ein Programmentwickler dafür sorgen will, dass dieses Datum unverändert bleibt, bleibt ihm nur die Möglichkeit, es nach dem Speichervorgang wieder auf den alten Wert zu setzen.

Ich arbeite übrigens auch gern mit dieser Einstellung - wohl wissend, dass ich mir damit auch einige Probleme schaffe. Zum Beispiel bei Datensicherungen - wo sich die Änderung einer Datei dann kaum feststellen lässt. Weil ich aber auch ein Speicherskript nutze, funktionierte die FF-Einstellung früher nicht: FF hatte wohl das Änderungsdatum wieder zurück-geändert, das Speicherskript aber änderte dann hinterher die Datei nochmals...
Seit irgendeinem Update funktioniert aber auch das einwandfrei.

Schönen Gruß,
karsten
 
AW: Dateidatum beibehalten

Hallo Irene,
der Tooltip zeigt so an, wie in #2 beschrieben.

Auch die Möglichkeiten, warum es evtl. NICHT geht.

Im Übrigen kannst Du mit dem Kontextmenü das Dateiänderungsdatum für alle markierten Dateien auf das Exif-Aufnahnedatum setzen.

Solltest Du aber ein modernes Betriebssytem wie Vista haben, ist dies gar nicht mehr nötig, da Du die Dateien im Explorer auch nach der Aufnahmezeit sortieren kannst.
 
AW: Dateidatum beibehalten

Vielen Dank an euch - ich sehe, dass ich noch viel lernen kann ;D
Es zeigt mir aber wieder, dass Leute, die sich mit Programmieren auskennen, eine andere Denkweise haben.
Dadurch entstehen dann für einen Nichtprogrammierer, wie ich es bin, solche Dinge, die unlogisch erscheinen.

Ja, Werner, ich habe jetzt ein solch modernes Betriebssystem namens Vista und versuche, mich mit all den Neuerungen (und Veränderungen) vertraut zu machen.
 
AW: Dateidatum beibehalten

Hallo Irene,

das ist der Grund warum ich seinerzeit sehr bald beim XT mit Intel 8088-Prozessor das Programmieren angefangen habe.
Vorher hatte ich schon Probleme, MS Works zu starten (MS-DOS 3.3-Betriebssystem) oder den Sinn von Verzeichnissen zu verstehen.
Mit den Anfängen des Programmierens (seinerzeit GW-Basic, war bei jedem PC installiert) kam ein Aha-Erlebnis nach dem anderen und ein Knoten um nach dem anderen platzte.
Vor allem konnte ich da endlich die "Farbvielfalt" meines CGA-Monitors ausleben. Das waren noch 8(16 mit Tricks) Farben im Textmodus, 4 bzw. 2 im Grafikmodus. Nur bei 320x240Pixel konnte eine CGA-Karte 16 Farben auflösen (oder waren es doch schon 256 Farben?). (Da konnte man sogar dem schwarzen Abdeckrahmen des Röhrenmonitors noch Farben verleihen)
Das kann heute keiner, der mit Windows 95 erst angefangen hat, mehr verstehen.

Ich kann nur jedem raten, der ein wenig Zeit investieren will und nicht mehr möchte, dass ihn der PC völlig versklavt, sich mit einfachen Programmieraufgaben in Scripting, Makros, VBA oder Batch zu befassen. Man ist zwar dann immer noch Sklave seines PCs/Programms, aber ab und zu kann man ihn/es dazu zwingen, zu zeigen, wo es lang geht ;).
 
AW: Dateidatum beibehalten

Hihi - Werner im Farbenrausch des 21. Jahrhunderts! ;-)

Auch XP kann schon div. Metadaten im Explorer anzeigen.
Aber: Dazu muss es ja jede einzelne Datei öffnen - was entsprechend Zeit kostet. Die früher bereits angezeigten Datei-Informationen stecken ja nicht in den Dateien, sondern im "Inhaltsverzeichnis", weshalb das ruck-zuck anzuzeigen war.
Für mich noch heute ein Grund, bei meinen Fotos das Datei-Änderungsdatum immer schön auf die Zeit des Drucks auf den Auslöser zu setzen.
(Abgesehen davon "brause" ich durch meine Bilder bis heute mit dem uralten ACDSee 2.41 - ich habe noch nichts verlgeichbares gefunden. Und dieses kann mit EXIF leider noch nichts anfangen, wohl aber mit dem Dateidatum, nachdem es so flink wie kein anderes Programm sortieren kann.)

Schönen Gruß,
karsten
 
Zurück
Oben