Farben bei RAW

AW: Farben bei RAW

Hallo!

Damit bist du leider einer berühmten Ente aufgesessen. Nichts gegen Adobe und deren Produkte, aber die Verwendung von Adobe RGB setzt voraus, dass man von Anfang bis Ende Adobe RGB verwendet - und die Voraussetzung ist normalerweise nicht gegeben! Adobe RGB ist anders als sRGB, bei der Konvertierung gibt es immer Verfälschungen, außer im Bild befinden sich ausschließlich Farben aus dem Überschneidungsbereich.

Gruß

Günter

Im Falle der Sony DSC-R1 hat Laurent jedoch völlig Recht! Durch Zufall wurde damals in einem Testlabor festgestellt, dass eine JPG-Aufnahme mit der Einstellung Adobe-RGB dann, wenn sie als sRGB interpretiert wird, die genauesten aller bis zu dem Zeitpunkt jemals in dem Labor gemessenen Farben hat. Das ist keine Ente, sondern bewiesene Tatsache.

Das nützt jedoch herzlich wenig, wenn der Weißabgleich nicht paßt. Und noch weniger nützt es, wenn man diesen Weg durch Nutzung des RAW umgeht. Wer jedoch beim Kamera-JPG bleibt und den Weißabgleich BEI DER AUFNAHME richtig setzt, wird (nur bei dieser Kamera) mit hervorragenden Referenzfarben belohnt. Zwar Zufall - aber Tatsache.

VG
Walter
 
AW: Farben bei RAW

Was sollte ich denn ändern das Foto ohne diese Einstellung zu machen
Wenn Du mit FixFoto arbeitest (vermute ich mal, weil Du in diesem Forum postest), dann wandelt FixFoto evtl. eingebettete Profile automatisch in sRGB um, d. h. sobald Du einmal das Bild geladen hast, sollte es eigentlich in sRGB sein, welches in Deinem Browser optimal dargestellt werden kann. Adobe RGB hingegen wird meist etwas zu blass dargestellt.

Allerdings hat Adobe RGB aufgrund seiner Eigenschaft vorteile bei der Zahl darstellbarer Farben (was für Dich allerdings eher irrelevant ist, da die meisten Monitore diesen Farbraum gar nicht komplett darstellen können).

PS ja stimmt ohne da unten gewesen zu sein wird es schwer aber ich hab mehrere tausend solcher Bilder die ich mal verarbeiten will ...:o
Wäre es nicht sinnvoll, eine geeignete Vorauswahl zu treffen. Ich könnte mir vorstellen, dass man problemlos auf vielleicht die 10 besten Bilder reduzieren kann. Mit diesen kann man sich dann entsprechende Mühe bei der Bearbeitung geben.

Viele Grüße,

Markus.
 
AW: Farben bei RAW

Also wer andere DCRAW Versionen einsetzt, muss wohl auf sowas gefasst sein.
Die von mir verwendete Version liefert bei Aufruf mit "-i -v" (das mach FF)
beim dem Bild der Sony R1 keine "Camera multiplier".
Die von Joachim mitgelieferte aber sehr wohl,

Code:
Camera multipliers: 328.000000 256.000000 601.000000 256.000000

Damit kommen dann auch bei mir die Werte wie von Geisterhand in den Dialog.
 
AW: Farben bei RAW

Hallo danke genau das wollte ich wissen danke danke
jedoch noch ein paar Fragen
Sie haben auf der rechten Seite zusätzliche Dcraw Parameter stehen und Sie koennen den Weisablgleich auf manuell setzten geht bei mit nicht
kann Ihn nur auf ein oder aus lassen ???

Wie geht das mfg Laurent

Danke fuer die Arbeit
;D
 
AW: Farben bei RAW

Wie geht das mfg Laurent

Danke fuer die Arbeit
;D
Aktuelle Beta installieren.

Edit: aber hast Du nicht die aktuelle Beta installiert? Die Werte können nur geändert und angepasst werden, wenn beim Weißlichtabgleich "manuell" gewählt wurde. Kann es das sein?
 
AW: Farben bei RAW

Hallo ok ich muss noch viel hier lernen :((
ich hab noch nicht die neuste beta werd die morgen mal installieren
danke laurent
 
AW: Farben bei RAW

Hallo Laurent,
damit Du nicht verzweifelst, hier noch ein paar Tipps, nachdem Du die neueste Beta installiert hast, die wirklich sehr kompfortabel bzgl. RAW-Umwandlung ist.

Mit folgenden DCRAW-Parametern fahre ich bei den meisten Bildern eigentlich ganz gut, wobei das jetzt mehr Rezept als technische Abhandlung ist. Die Experten wissen das natürlich alles noch viel besser.

Farbinterpolation: AHD

Weißabgleich:
- Kamera Automatik wenn Lichtverhältnisse unproblematisch
- dcraw Automatik wenn Kamera-Weißabgleich sub-optimal ist - das ist bei Deinem Bild sicherlich der Fall.
- manuell: Geht auch, kostet aber viel Zeit, ist mir meistens zu mühsam.
--> Das Vorschaubild liefert einen ganz guten Anhaltspunkt

Spitzlichtrestaurierung: Überblenden (Wiederherstellen führt manchmal zu merkwürdigen Farb-Artefakten, je nach Stärke)

Sättigungpunkt: 0

Entrauschen 100 (niedriger wert, später kann man besser entrauschen)
Auf/Abblenden S-Kontrast: Kann man variieren, ich habe meistens 800, 100

Kontrastautomatik: Ein

Nach dem Raw-Umwandeln das Bild so weit wie möglich im 16 bit-Modus bearbeiten, das verhindert Tonwertabrisse:

Ganz wichtig: Histogramm-Modus (hast Du ja auch schon herausgefunden)
--> RGB-max oder Y-max liefern oft sehr gute Ergebnisse
+ vorsichtige Änderung der RGB-Tonwertkurven mit den Schiebereglern, wenn es danebengeht --> 0-Stellung anwählen und noch einmal... .

+ weitere Bildverbesserung (Helligkeit, Kontrast, etc.)
XE847(16) kann man gut für die Bildverbesserung einsetzen, Perfectly Clear (16) finde ich nicht so toll, ist aber Geschmackssache.

Was sich empfiehlt, ist das Einschalten der Überwachung von Tonwertüberschreitungen (Strg + linke Maustaste). Man tut oft zu viel des Guten und wundert sich dann... .

Ansonsten gilt: Du mußt viel herumprobieren, bis Du Deinen optimalen Workflow für die RAW-Bearbeitung gefunden hast.
Aber es lohnt sich. Das mußt Du auch selbst tun, weil wir ja nicht so genau wissen, wie es wirklich unter Tage aussah.
Das Bild finde ich übrigens sehr beeindruckend. Wenn wir von Dir nichts mehr hören - ist wahrscheinlich ein Stollen eingestürzt... ;D . Kleiner, aber geschmackloser Scherz - ich wünsche Dir natürlich allzeit ehrlich "Glück auf".

Viel Spaß und nicht aufgeben - FixFoto ist ein geniales Werkzeug, daneben brauchst Du eigentlich nur noch ein gutes Entrausch-Tool (z.B. Neat-Image).

Ach ja, angenehme RAW-Bearbeitung erfordert einen fixen Rechner, sonst bekommst Du graue Haare. Erst seit meinem Umstieg auf Dual Core mit viel Speicher und schneller Festplatte macht mir das tatsächlich Spaß.

Stephan
 
AW: Farben bei RAW

Sättigungpunkt: 0
Der Sättigungspunkt bringt nur dann etwas, wenn bei der Spitzlichlichtrestaurierung rosafarbene Flächen auftauchen. Dann muss der optimale Sättigungspunkt gefunden werden, d.h. er ist dann erreicht, wenn die rosafarbenen Flächen weiß sind. Normalerweise muss man mit hohen Werten anfangen und sich dann rantasten.
 
AW: Farben bei RAW

...statt der vorgeschlagenen Kontrastautomatik schon im RAW-Umwandlungsdialog nehme ich den S-Kontrast in der 16bit-Verarbeitung.

Was durch die zu heftig reagierende Kontrastautomatik bei der Umwandlung im Bild schon mal fehlt, lässt sich später nicht mehr dazudichten.

"Reinsalzen kann man immer..."
 
AW: Farben bei RAW

Danke teste es mal die nächsten Tage es macht spass je mehr man lernt um so einfacher geht es aber ff ist schon sehr umfangreich so binn ich über die Hilfe mehr als zufrieden danke danke Bilder werden bald ind der Fotoecke landen
sind eben speziell wer mal unten war wird sehn das es nicht einfach ist solche Bilder zu machen :)

Danke Laurent

schon wieder so spät arrrghhh
 
Zurück
Oben