Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Burkhardt

Mitglied
Registriert
05.09.09
Beiträge
5
Hallo
Ich bin neu hier im Forum, benutze aber FixFoto schon eine ganze Weile.
Meine Cam. ist eine EOS 450D mit 18-55 IS und Tamron 70-300.
Da ich nun in RAW Fotos mache und bearbeiten will hier mal eine Frage.
Bei der Bearbeitung der Fotos treten in den dunkelen Stellen rote Farbpunkte auf.
Also kein rein schwarzer Hintergrund.
Wäre schön, wenn mir jemand einen Tip geben könnte.
Ich versuche mal einen Ausschnitt einzufügen, mal sehen ob es klappt.

Burkhardt
 

Anhänge

AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Hast du evtl. die BÜA eingeschaltet? Wenn nicht, beschreibe mal bitte genauer, was du machst wenn die roten Stellen auftreten. Und häng einen Screenshot als JPG an, der kann dann auch größer sein, als die Briefmarke, die du oben angehängt hast.
 
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Nein ist nicht eingeschaltet.
Die roten Punkte sind schon auf meinem Original, sie werden durch die Bearbeitung nur noch verstärkt.
 
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Raw "kramt" wegen der erweiterten Dynamik auch in den Schwarzbereichen, wo das jpg Bild bereits abgesoffen ist. Das einfach Farbrauschen. Auch Raw kann nicht zaubern, wo nichts mehr ist.
 
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Hier das Original mit Fix Foto bearbeitet
 

Anhänge

  • test.webp
    test.webp
    22,2 KB · Aufrufe: 319
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Das ist ja wieder nur eine Briefmarke, wer soll denn darauf etwas erkennen und Ratschläge geben ???
 
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Hallo Burkhardt,

lieber an der Kompressionsschraube (90%) drehen, als an den Abmessungen. Bei Abmessungen können auch 1024x X genügen.
Um die Farbpunkte zu sehen dazu noch ein aussagekräftiges Crop vom Bild in 1 zu 1.

Das Ganze, gut eingestellt, FF hilft hier ja schön beim Kontrollieren im Dialog, macht nicht mehr als 250-300KB Traffic, falls Du kein Breitband hast. Ansonsten gelten die Begrenzungen des Forensystems.

Schönen Gruß
Werner
 
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

noch ein Versuch mein Bild einzustellen
 

Anhänge

  • test.webp
    test.webp
    81,5 KB · Aufrufe: 290
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Hallo
Da ich nun in RAW Fotos mache und bearbeiten will hier mal eine Frage.
Bei der Bearbeitung der Fotos treten in den dunkelen Stellen rote Farbpunkte auf.
Burkhardt

Wohl Farbrauschen und auch vereinzelt Hot-Pixel (schau Dir mal die ISO-Zahl an)
Gut, Raw als Grundlage. Aber mit welcher Software wurde dieses Raw entwickelt?

Vorschlag:
Mit Deiner Canon solltest Du auch den Canon-Raw-Konverter haben. Lass dieses Bild mal über diesen Konverter laufen und dann als tiff oder jpeg speichern. Sind dann die roten Pünktchen soweit verschwunden?

Gruß
Alois
 
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Erstmal allen Dank für die schnellen Antworten.
Dieses Bild habe ich mit Fix Foto entwickelt.
Nun habe ich auf Anraten das Bild mit dem Canon RAW Converter entwickelt und siehe da die roten Punkte sind verschwunden!

Ist der Canon Converter besser für die 450 geeignet?

Burkhardt
 
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Nun habe ich auf Anraten das Bild mit dem Canon RAW Converter entwickelt und siehe da die roten Punkte sind verschwunden!
Burkhardt

Das habe ich mir doch gedacht. ;D
Die Raw-Konverter-Software von Canon korrigiert automatisch diese Sensor-Fehler der Kamera (im Prinzip der gleiche Weg, den auch die kamerainterne Software geht, wenn Du direkt aus der Kamera in jpeg abspeicherst).

Bei solchen kritischen Fotos mit hohen ISO und/oder langen Verschlusszeiten solltest Du Deine RAW's mit dem Canon-RAW-Konverter entwickeln, als 16-bit tiff abspeichern und den Rest mit FixFoto erledigen

Gruß
Alois
 
AW: Farbprobleme bei Bildbearbeitung

Hallo,

ich denke nicht, dass der Unterschied auf einer echten "Korrektur" in Canons dpp Software beruht. Auch mit dpp kann man solche Effekte bekommen (z.B. wenn man in sehr dunklen Arealen die Schatten aufhellt und zusätzlich nachschärft - versuch mal!). Allerdings ist dpp wesentlich "defensiver", es neigt stärker dazu, Unterschiede nebeneinander liegender Pixel zu nivellieren, während dcraw Unterschiede betont. Dadurch sieht das Ergebnis mit dcraw manchmal lebendiger aus, ist aber auch störanfälliger.

Gruß, Stefan
 
Zurück
Oben