Freidrehen eines ganzen Bildes für eine Collage

AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo m.s, Hallo chwachsmuth

Danke für Eure Tipps. Aber scheinbar bin ich zwar nicht blond, aber......Es klappt nicht, wie ich es mir vorstelle. Vielleicht habe ich es ja auch falsch erklärt. Also ich habe zwei
Hochkantfotos, die ich im Winkel von 45° Grad zueinander in eine Diashow einfügen will.
Was bedeutet, daß ein Foto 22,5° nach rechts und das andere 22,5° nach links gekippt werden muß, wobei das Foto vollkommen erhalten bleiben soll. Der Tipp von Christian (weiße Ecken ) scheint richtig zu sein, aber siehe oben............
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo saumsockel,

jetzt versteh ich dich. In den Einstellungen kannst du die Hintergrundfarbe für das Überbleibsel setzen (Hintergrundfarbe bei Rotation/Verzerrung). Wenn du dort schwarz einträgst, solltest du den von dir gewünschten Effekt erzielen. Dazu musst du naürlich die oben von mir genannte Einstellung wieder rausmachen.

Grüße
Micha
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo Micha

Dein Vorschlag kommt dem Ganzen schon nah, aber der in FixFoto gewählte Hintergrund muß immer der gleiche sein, wie in der Präsentation. Sonst sieht man ihn ja doch.

Hallo christian

Das "wegschneiden" der weißen Ecken ist die Lösung. Habe aber Sonntag vergeblich versucht es zu schaffen. Stimmt die Anleitung, oder mache ich einen Gedankenfehler ??

Hallo Guenter W.

Beispiele ??


Allen bis hier hin, schon ein erstes Dankeschön
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo!

Was ist das für eine Diashow, die einen wechselnden Hintergrund hat? Kann die transparente PNGs anzeigen? Dann würde es reichen, die Bilder als PNG abzuspeichern und mit einem anderen Programm - z.B. XnView das Weiß als transparent zu definieren.

Gruß,

Ralf
 
AW: Drehen und Ausschneiden

saumsockel schrieb:
Hallo m.s, Hallo chwachsmuth

Danke für Eure Tipps. Aber scheinbar bin ich zwar nicht blond, aber......Es klappt nicht, wie ich es mir vorstelle. Vielleicht habe ich es ja auch falsch erklärt. Also ich habe zwei
Hochkantfotos, die ich im Winkel von 45° Grad zueinander in eine Diashow einfügen will.
Was bedeutet, daß ein Foto 22,5° nach rechts und das andere 22,5° nach links gekippt werden muß, wobei das Foto vollkommen erhalten bleiben soll. Der Tipp von Christian (weiße Ecken ) scheint richtig zu sein, aber siehe oben............
Jetzt verstehe ich dich nicht, was klappt nicht? Die Umsetzung oder die Darlegung deines Problems? Mach doch mal eine Handskizze deines Problems.
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Das hat mich auch interessiert, und ich habe mal zwei Dinge ausprobiert. Das erste ist wie ein Albumblatt aus einem Fotoalbum (also richtig mit Papier und so :), aber dunkles).
  1. Neues Bild erstellen (<Datei><Neu>) und abspeichern, Größe und Hintergrundfarbe wie die der Diaschau (also z.B. schwarz)
  2. <Datei><Einstellungen><Diverses><Bildbearbeitung><Hintergrundfarbe bei Rotation/Verzerrung> auf gleiche Farbe wie bei Pkt 1 einstellen und <Nach Kissenkorrektur/Rotation Bild beschneiden> auf Nein
  3. Die beiden Bilder drehen (22,5 ° und 337,5 °), ggf. auf die endgültige Größe verkleinern und abspeichern
  4. Das neue, noch leere Bild aufrufen
  5. In der Computeransicht das erste gedrehte Bild über das Kontextmenü <In Zwischenablage kopieren> und im Bearbeitungsfenster über Kontextmenü <Einfügen>. Mit liMT an den endgültigen Platz schieben und mit reMT Vorgang beenden
  6. Mit dem zweiten Bild wie in Pkt. 5 verfahren
  7. Fertige Montage abspeichern und in Diaschau einfügen
Da die schrägen Ecken der gedrehten Bilder nicht abgeschnitten werden können, eignet sich dieses Verfahren nicht für das Reinkopieren eines gedrehten Bildes in ein anderes Foto. Dafür ist das von Christian (chwachsmuth, weiter oben) beschriebene Verfahren zu verwenden:
  1. <Datei><Einstellungen><Diverses><Bildbearbeitung><Nach Kissenkorrektur/Rotation Bild beschneiden> auf Nein
  2. Die beiden Bilder drehen (22,5 ° und 337,5 °), ggf. auf die endgültige Größe verkleinern und abspeichern
  3. Das erste der beiden gedrehten Bilder aufrufen
  4. <Bild><Maskieren><Polygon>
  5. 1. Bildecke liMT, 2.Bildecke liMT, 3.Bildecke liMT, 4.Bildecke reMT
  6. <Maske invers> Aus, <Maskierung kopieren>
  7. Das Fenster <Masken> schließen. Die Maske zu speichern ist dann sinnvoll, wenn der Vorgang eventuell wiederholt werden muss
  8. Das Bild aufrufen, in das das gedrehte Bild hineinkopiert werden soll
  9. ReMT <Einfügen>. Mit liMT an den endgültigen Platz schieben und mit reMT Vorgang beenden
  10. Mit dem zweiten Bild wie in Pkt. 4 bis 9 verfahren
  11. Fertige Montage abspeichern und in Diaschau einfügen
Nun habe ich aber noch einmal einige grundsätzliche Anmerkungen: Wenn ich als Anfänger eine Frage habe, dann bekomme ich sehr schnell eine Antwort, und dafür herzlichen Dank. Allerdings sind diese Antworten "von Profis für Profis" für mich als Anfänger oft wie klingonisch, ich weiß oft gar nicht, wovon ihr überhaupt redet, und schon gar nicht, wo ich das finden kann, und das letzte ist das schlimmste :'(. Das liegt wohl daran, dass jemand mit Ahnung sich gar nicht vorstellen kann, wie wenig Ahnung die anderen haben.
Als Beispiel möchte ich hinzufügen: Als ich meinen W95-Rechner hatte, wollte ich natürlich auch faxen. Das konnte mir weder die Anleitung aus der PC-Welt noch die aus der c't beibringen, dazu verhalf mir damals nur die ComputerBild mit ihrer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ich bin ja vielleicht ein bisschen dötsch, aber damit glücklich :).
Dies sollte eine Bitte sein, je nach Erfahrung des Fragenden die Antwort bis nach Klein-Klein zu geben.
Gruß
Horst
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo Horst!

So wie ich das sehe, sind wir noch an der Problemerfassung, für Schritt-für-Schritt Anleitungen ist es noch zu früh, wir würden nur im Nebel rumstochern. Eine genau zum Problem passende Lösung ist sicher dienlicher.

Die Thematik, daß man im Forum sich anfängertauglich ausdrücken soll, ist schon ausführlich behandelt worden und allgemein anerkannt. Doch da wir hier noch zu wenig Informationen haben, ist eine anbietbare Lösung noch nicht wirklich in Sicht.

Beim Beantworten von Fragen sollte zwar sich einfach verständlich ausgedrückt werden, aber man versucht sich auch auf den Fragesteller einzustellen und angemessen zum vorhandenen Wissen zu antworten. Das verringert dann den Aufwand, hat aber den Nachteil, daß Nur-Mitleser mit weniger Wissen eventuell nicht alles verstehen.

Es kann sich aber jeder in den Dialog einmischen und Verständnisfragen stellen, niemand wird abgewiesen. ;)

Gruß,

Ralf
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo Ralf,
alles klar ;). Wenn denn jeder sich bemüht ... , ich werde ggf. einfach nachbohren.

Hier war zwischendrin eine Fotomontage eingestellt, die ich aber auf Grund von Warnungen bezüglich Urheberrechtsverletzung wieder gelöscht habe. Wenn ich ein neues Bild habe, werde ich das an dieser Stelle einarbeiten.

Das Nachbohren war für mich nötig (http://ffsf.de/showthread.php?t=4135), jetzt hat es geklappt.
Gruß
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drehen und Ausschneiden

Schön, dass es geklappt hat.

Damit möchte ich auch mal wieder meinen Verbesserungsvorschlag hervorholen
http://ffsf.de/showthread.php?t=1720
denn es ist einfacher, ein kopiertes Bild oder ein Teil davon beim Einfügen zu skalieren, drehen etc
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo Leute !

Puh, das ist doch garnicht mehr mein Problem, das mit der Collage beantwortet wurde.
Es geht mir darum, daß die gedrehten Bilder ( z.B. wie die kleinen in der Collage), als selbstständige Fotos und ohne (farbigen) Hintergrund gespeichert werden sollen. Dann könnte ich beliebig viele kleine und gedrehte Fotos problemlos wahllos arrangieren, und hätte nicht die Hintergrundflächen, die ja im "größer" sind, als die eigentlichen Bilder, im Weg.
 

Anhänge

  • FIXFOTO Beispiel.webp
    FIXFOTO Beispiel.webp
    30,3 KB · Aufrufe: 419
AW: Drehen und Ausschneiden

Mit dem Sprechblasen-Workflow würde das gehen, was saumsockel sich vorstellt. Ist allerdings etwas tricky, weil man das gedrehte Bild mit der Polygonmaske beschneiden muß. Hinzu kommt, daß das Bild nicht als Jpeg, sondern nur als Bitmap abgespeichert werden kann. Ich weiß nicht, inwieweit sich das auf die Bildqualität auswirkt. Funktioniert aber soweit... Das Geheimnis ist die STRG-Taste beim Drücken von "Maskierung kopieren" um in den Speicherdialog für Bitmaps zu gelangen...
 
AW: Drehen und Ausschneiden

saumsockel schrieb:
...Es geht mir darum, daß die gedrehten Bilder ( z.B. wie die kleinen in der Collage), als selbstständige Fotos und ohne (farbigen) Hintergrund gespeichert werden sollen...
Ich glaube, das geht gar nicht, weil Bilder immer rechteckig abgespeichert werden.
Bei gif könnte man die Ecken transparent machen, aber der Rand des Bildes bleibt auch rechteckig im Sinne von rechtwinklig. Odere du machst die bei der Drehung der Bilder enstehenden Felder schwarz (Einstellungen, Bildbearbeitung, Hintergrundfarbe), dann siehst du die bei der Diasshow nicht.
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo,

was hältst Du davon, wenn das Präsentationsprogramm diese Aufgabe erledigt? PowerPointXP kann z.B. Bilder ohne Hintergrundhinzufügung drehen.

Gruß
Stefan
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo saumsockel!

Du kannst keine gedrehten Bilder speichern, die auf einer Ecke stehen. Jede Bilddatei enthält ein rechteckiges Bild, das auf einer horizontalen Kante steht. Du kannst allenfalls die Auffülldreiecke bei gedrehten Bildern als transparent speichern. Es gibt zwei Dateiformate, die Transparenzen beherrschen: GIF und PNG

GIF fällt aber aus, da nur 256 Farben möglich sind. Genau deshalb habe ich oben nach der Diashow gefragt, ob die PNGs mit Transparenzen anzeigen kann. Problem ist, FixFoto belässt zwar schon vorhandene Transparenzen in PNG-Bildern, aber es kann selbst keine Farbe der Farbpalette als transparent definieren. Wobei PNGs bis zu 256 Farben als transparent darstellen können, sogar Transparenzverläufe. Es wäre also eine umfangreiche Erweiterung für FixFoto. Daher der obige Tip, XnView zu benutzen, das zumindest eine Farbe im PNG-Bild als transparent definieren kann (beim Speichern in den Optionen).

Vorgehen wäre also wie folgt:

Bild mit FixFoto drehen und mit weißen Dreiecken speichern
Bild in XnView neu speichern und dieses Weiß dabei als transparent einstellen.

Ob das dann geklappt hat, solltest du in XnView testen, indem Du Dir dann das Bild nochmal anzeigen läßt. Ich bin mir aber im Moment nicht sicher, ob Dir FixFoto solche Bilder mit Transparenz beim Überlagern korrekt anzeigt, also in Deinem Fall das Weiß ausblendet. Müßte man erst mal testen, da FF nun mal kein Montage-Programm ist. Willst Du das in FixFotos Diashow einfügen? Es ist fraglich, ob FixFoto dort Transparenz beherrscht.

Ist es eine andere Diashow? Dort müßtest Du das auch erst testen. Wie soll man sich das überhaupt vorstellen? Soweit bekannt, zeigen auch Diashows nur Bilder an, die auf einer Kante stehen. Auf Ecken stehende Bilder dürften vermutlich nicht gehen. Also bleibt nur der Weg der Transparenz. Dann steht das Bild zwar auf der Kante, aber es sieht aus, als stünde es auf der Ecke.



Einfügen kann FixFoto beliebig geformte Bilder - Fünfeck, auf Ecke stehend, wie auch immer - sofern Du aus einem Bild mittels Maskierung einen Bildteil herausschneidest. Diesen Bildteil kann FixFoto in einem eigenen Format mit Transparenz speichern. Es eignet sich dann aber nur zum wieder mit FixFoto in ein anderes Bild einzufügen, und nicht, um z.B. in der Diashow angezeigt zu werden. Da Du das aber vermutlich so nicht willst, erst mal keine Erklärung dazu. Es gibt für diese Methode - Freistellen/Keying und Einfügen in anderes Bild - in der Tipps&Tricks-Rubrik auch mindestens ein Thema.

Gruß,

Ralf
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo "Problemlöser"

Entstanden ist mein "Problem" beim Ansehen einer Power Point XP Show. Dort waren Bilder eingesetzt, die in allen möglichen "Drehungen" eingefügt waren. Mittlerweile weiß ich, daß auch dort Hintergründe im Spiel sind. Seit meinem Wechsel zur Digitalfotografie habe ich einige Bildbearbeitungs- und Diashowsprogramme getestet. Hängengeblieben bin ich bei FixFoto und der Aquasoft DS, und nun hatte ich den Wunsch, die Bilder gedreht und/oder anders als nur rechteckig in die Shows einzufügen, um ein wenig Abwechslung rein zu bringen. Aber davon muß ich mich ja leider verabschieden, falls die heute eingestellten Möglichkeiten nicht zu einem adäquaten Ergebnis führen.
In diesem Sinne, wieder einmal Dank an all die "Mitdenker".
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo Saumsockel

Für die AS Diashow gibt es auch ein sehr gutes Forum. Mal reinschaun, da wird dir sicher geholfen.
Zu den Bildern: Das sind png Bilder mit transparentem Hintergrund, die dann über Bewegungspfade bewegt oder auch mit animierter Tranzparenz ein und ausgeblendet werden können.
Gruß woju
 
AW: Drehen und Ausschneiden

ralfeberle schrieb:
Einfügen kann FixFoto beliebig geformte Bilder - Fünfeck, auf Ecke stehend, wie auch immer - sofern Du aus einem Bild mittels Maskierung einen Bildteil herausschneidest. Diesen Bildteil kann FixFoto in einem eigenen Format mit Transparenz speichern. Es eignet sich dann aber nur zum wieder mit FixFoto in ein anderes Bild einzufügen, und nicht, um z.B. in der Diashow angezeigt zu werden. Da Du das aber vermutlich so nicht willst, erst mal keine Erklärung dazu. Es gibt für diese Methode - Freistellen/Keying und Einfügen in anderes Bild - in der Tipps&Tricks-Rubrik auch mindestens ein Thema.

Gruß,

Ralf

Verstehe ich das recht: Die unter Maskierung mit STRG + "Maske kopieren" erzeugten Bitmap-Dateien
stellen eine Art eigenes Format dar, dessen transparente Bildteile nur von FF "vestanden" werden? :o
 
AW: Drehen und Ausschneiden

Hallo!

Ja. Probiers doch mal! Die Transparenz wird übrigens im Alphakanal gespeichert.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben