Grafiktablett für FixFoto

poeth

Mitglied
Registriert
15.07.02
Beiträge
728
Trophäen
[!!!!(!)(!)][**]
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Einsatz eines Grafiktabletts?

Falls ja, wie sieht der Einsatz mit FF aus? Gibt es Vorteile oder Schwierigkeiten?

Grüße
#Poeth
 
Re: Grafiktablett

Hä? Geht jetzt das Adrenalin mit Dir durch? FixFoto heißt das Teil ... ;)
 
Re: Grafiktablett

Hallo Poeth!

Ich habe schon Grafiktablett eingesetzt. Ist nur zum Konstruieren und Malen sinnvoll, ganz sicher taugt es nicht als Mausersatz, außer vielleicht die Smartdisplays, wo man auf dem Flachbildschirm malt! Zusätzlich ist auch noch wichtig, daß die Software die Spezialfunktionen des Tabletts unterstützt, z.B. sehr wichtig die fein abgestufte Druckempfindlichkeit, d.h. die Messung der Kraft, mit der der Stift aufgedrückt wird.

Empfehlenswert sind - die c't hat es in Heft 8/2003 auch bestätigt - alle Wacom Intous2-Tabletts. Sehr gut bei deren drahtlos Technik, daß Stift oder Maus keine Batterien enthalten, sondern das Ganze via Induktion funktioniert.

Beim Einsatz eines Grafiktabletts hat der Anfänger zunächst mal Koordinationsschwierigkeiten, die nach einer halben Stunde oder auch erst nach Tagen verschwinden. Ein großer Fehler ist, das Tablett neben die Tastatur zu legen, quasi als Mousepad-Ersatz. Das gibt zusätzliche Koordinationsprobleme. Ein Grafiktablett gehört mittig vor den Benutzer. Was die Größe angeht, ideal ist etwa ein im Vergleich zum Monitor 1:1 großes Tablett, viel kleinere gehen auf Kosten der Präzision, größere, vor allem DIN A3, erfordern lange Wege. Bei DIN A4 Oversize (DIN A4 im Quadrat) und DIN A3 wird dann meist die Oberfläche mittels der Treiber in Arbeits- und Navigationsareal unterteilt. DIN A3-er sind fast nur für CAD interessant.



Gruß,

Ralf
 
Re: Grafiktablett

Hä? Geht jetzt das Adrenalin mit Dir durch? FixFoto heißt das Teil ... ;)
Was willst du mir damit sagen? ???

Das Buch von Ralph Altmann "Insiderbuch Digitale Fotografie und Bildbearbeitung" beschäftigt sich in einem Kapitel mit der Hardware zur Bildbearbeitung mit dem Thema. Er empfiehlt zu Bildbearbeitung dringend ein Grafiktablett.
Ich war nun daran interessiert, ob es hier im Forum bereits Erfahrungen damit gibt.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass beispielsweise bei der Retusche die Maus alles andere als gut zu bedienen ist.
Zugegeben: Das ist nicht gerade die starke Seite von FF und wird ohnehin meist mit anderen Programmen gemacht. Trotzdem wäre interessant, ob sich FF damit auch problemlos bedienen lässt.

Grüße
#Poeth
 
Re: Grafiktablett und FixFoto sinnvoll?

War scherzhaft gemeint. Wie Du schon schreibst, sind die Retuschemöglichkeiten recht beschränkt und anscheinend ist es auch nicht J.K.'s Intention, das groß auszuweiten. Von daher ist wohl auch noch niemand auf die Idee gekommen.

Gruß Jochen
 
Re: Grafiktablett für FixFoto sinnvoll?

Ich benutze seit ca. 5 Jahren das Wacom Art-Pad ebenfalls als Mausersatz, was ich mir vorher nicht vorstellen konnte. Die Maus kommt nur noch höchstens zu 5 % zum Einsatz.
Man kann hiermit so richtig flott und genau den Cursor herumjagen. Allerdings ist das Art-Pad im eigentlichen Sinne kein Grafiktablett. Wer es einmal in Gebrauch hatte, wird es wohl nicht mehr hergeben. Aber nur für FixFoto ein solches Pad anzuschaffen ist wohl aus Kostengründen nicht unbedingt nötig.

Grüße, T.
 
Re: Grafiktablett für FixFoto sinnvoll?

Ich dachte nicht daran so ein Teil für FF anzuschaffen. Es ging mir eher darum, ob man damit auch in FF arbeiten kann. Das scheint mir ja der Fall zu sein. Danke!
 
Unterstützung von Grafik-Tablets

Hallo,

ist eigentlich mal an die Untertützung von Grafik-Tablets gedacht. Die Dinger sind ja nun schon in bezahlbare Regionen gerückt. Ich habe für mein Wacon Graphire 4 (A6) gerade mal 99€ bezahlt.

Im Prinzip funktionerts es ja auch schon so. Nur zwei Sachen wären wünschenswert:

1.: Unterstützung der Funktion Radieren (man malt mit der Rückseite) durch gleiche Funktion wie heute click mit rechter Maustaste (damit die Tasten auf dem Stift wieder frei werden)

2.: Unterstützung der drucksensitiven Spitze durch die Funktion (z.B.: stärkeres Abdunkeln je stärker ich drücke (alternativ oder zur Not auch Größe des Pinsels proportional zum Druck).

Was meint Ihr? Geht sowas?

Ich habe jedenfalls festgestellt, dass die Arbeit mit einem solchen Tablet hervorragend geht.

Gruss,

Frank
 
AW: Unterstützung von Grafik-Tablets

Hallo
Auch ich benutze schon seid einigen Jahren ein Wacon Graphire und würde mich über eine
Unterstützung freuen.
Das Arbeiten mit den Stift ist einfach angenehmer!

Gruß
Holger
 
AW: Unterstützung von Grafik-Tablets

Stimmt, ist schon schade, dass man den Stift in Fixfoto nicht voll nutzen kann. Eine Umsetzung des Vorschlags würde mich auch freuen.
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

das würde allerdings FixFoto als Fotooptimierungsprogramm wieder in Richtung Malprogramm ausweiten (wobei die bekannt sparsame Retusche-Funktion einen Schub nach vorne bekäme).
Wie sieht es denn mit den Grafiktablet-Funktionen im Zusammenhang mit Paint.NET aus?
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Wie es mit den Funktionen in Zusammenhang mit Paint.NET aussieht, kann ich nicht sagen.

Mir geht es auch hauftsächlich um die Funktionen aus der Retusche und der Maskierung. Wenn man natürlich mit einer schönen Farbe auch Masken-Bitmaps (direkt und ohne Tricks) zeichnen könnte, wäre das das Tüpfelchen auf dem "I".
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Schick gross fand ich ja folgendes:http://www1.conrad.de/scripts/wgate...lb_user_js=Y&shop=B2C&p_init_ipc=X&~cookies=1
Und weil meine Nichte eh grad ihren ersten Computer bekommt, und ich der Onkel bin, der ihre zeichnerische Ader unterstuetzt(obwohl ich damit leider selbst gar nix am Hut habe) wird das ihr Weihnachtsgeschenk sein.
Ein Zwergen Wacom hatte ich auch schon mal kurz-dafür war ich aber zu sehr Grobmotoriker.
Mein Tablet-PC ging auch mit Wacom-Treibern etwas drucksensitiver-aber insgesamt war mir das zu ungenau-so von wegen what you see is what you get-hab ich aber leider schon über ein Jahr nicht genutzt-ich freu mich schon richtig wieder drauf (so denn der vermalledeite Container jemals ankommt).
Zum wirklichen Pinseln gabs mal ein nettes Programm mit Unterstützung von MS-zumindest für Tablets umsonst.
Drucksensitive Unterstützung in FF-ja mei-so lange nix wichtigeres zurückstecken muss.
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Hallo und einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag euch allen!
Die Diskussion finde ich prima! Habe in der Schublade noch ein altes Medion-Tablett liegen, das ich aber bisher nicht verwendet habe. Die Retusche hat sich ja in letzter Zeit ordentlich gemausert. Wie Frank schon schrieb, geht es nicht ums Malen sondern um eine alternative Art des Freistellens bzw. um die genauere Handhabung der Retusche.

Na, vielleicht raffe ich mich jetzt doch mal auf und probiere es mit Stift und Tablett!?

Gruß, Olaf
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Es scheint ja so, als hätte einige Nutzer Interesse. Joachim? Was meinst Du dazu?
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

hallo und liebe Neujahrsgrüße an alle;
ich finde eine Polygonmaske mit der Maus aufzuziehen ist sicher machbar, könnte mir aber vorstellen, daß es auch mit zittrigen Händen eines Rentners wesentlich leichter wäre mit einem Tableau und Stift, deshalb würde ich die Anfrage an Herrn Koopmann befürworten sich die Sache
doch vieleicht mal anzuschauen, da ja aus den Post`s zu Erkennen ist, daß Interesse besteht Tableaus zu nutzen.
lg jo
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Hallo Jo,

um Masken aufzuziehen kannst du schon jetzt ein Grafiktablett benutzen. Da brauchts keine extra Unterstützung. ich denke, es geht den Befürwortern hier drum, dass die Retusche beim Zeichnen oder Klonen unterschiedliche dicke Striche unterstützt (wenig Druck - dünner Strich; starker Druck - dicker Strich).

Ich selbst habe keinen Bedarf an einer Unterstützung der Tabletts in FF, da die Retusche und das Freistellen mit dem Tablett in anderen Programm wesentlich besser und geschmeidiger funktioniert.
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

m.s schrieb:
Ich selbst habe keinen Bedarf an einer Unterstützung der Tabletts in FF, da die Retusche und das Freistellen mit dem Tablett in anderen Programm wesentlich besser und geschmeidiger funktioniert.

Moin,

na da verstehe ich die Logik aber nicht. Gerade das ist doch ein Grund mehr. Ich möchte ja gerne erreichen, dass ich nur mit FixFoto alle meine Arbeiten erledigen möchte.

Grüßchen und Prosit Neujahr!

Frank
 
AW: Grafiktablett für FixFoto

Hallo Frank,

für mich wäre eine Grafiktablettunterstützung primär sinnvoll, wenn man Masken aufs Bild malen könnte. Da dies aber über kurz oder lang nicht realisiert wird, kann ich gut drauf verzichten. Und für eben solche Sachen benutze ich dann andere Programme.
 
Zurück
Oben