I2E Option in Fixfoto

videoeditor

Mitglied
Registriert
30.10.05
Beiträge
21
Hallo Forum,

seit gestern Besitzer der FixFoto-Soft mit der I2E-Option und schon eine Frage:

Wenn ich die I2E-Option aufrufe und den Splitscreen (vorher/nachher) zwischen links und rechts stelle, und die Werte von I2E alle auf neutral bzw. off stehen, so sehe ich doch an der Grenze zwischen vorher/nachher einen Unterschied.

Warum?


(Noch ein Lob an die Abwickler: innerhalb von nicht einmal 24h nach Absenden der Bestellung schon den Key bekommen, und das an einem Feiertag! Alle Achtung!! :) :D :) :D ;D ).
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Die Neutralstellung meint in diesem Fall die Grundeinstellung der Automatik. Die Regler ermöglichen eine davon abweichende persönliche Einstellung.
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo JKS,

diese Antwort befriedigt mich nicht!

Genau deswegen schrieb ich:

"neutral bzw. off".

Vielleicht drücke ich die Frage aber anders aus:

Wie muß ich in der I2E-Option die Steller und die Checkboxen einstellen, damit ich eine 1:1 Werteweitergabe im neuen Bild gegenüber dem Original habe?


Des weiteren:
(ja, Manche werden es wissen, in einem anderen Forum werde ich als "Korinthenkacker" usw. bezeichnet)
Aber ich bin dafür, wir machen's gleich richtig.

Hier ist die Bezeichnung "Regler" nicht angebracht!
Es sind Steller! Eben deswegen, weil die Ausgangsgröße NICHT auf den Eingang rückgekoppelt wird.
Es ist also kein Regelkreis, sondern ein Stellglied.
 
AW: I2E Option in Fixfoto

videoeditor schrieb:
Wie muß ich in der I2E-Option die Steller und die Checkboxen einstellen, damit ich eine 1:1 Werteweitergabe im neuen Bild gegenüber dem Original habe?
Die Möglichkeit gibt es nicht.
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo videoeditor,

Wie muß ich in der I2E-Option die Steller und die Checkboxen einstellen, damit ich eine 1:1 Werteweitergabe im neuen Bild gegenüber dem Original habe?
warum so umständlich? Benutze doch einfach den Vorschauteiler! Dann siehts du doch dein Ausgangsbild.

Hier ist die Bezeichnung "Regler" nicht angebracht!
Es sind Steller! Eben deswegen, weil die Ausgangsgröße NICHT auf den Eingang rückgekoppelt wird.
Es ist also kein Regelkreis, sondern ein Stellglied.
Ich glaube, den wenigsten ist der Unterschied zwischen Regler und Steller bekannt. Und selbst wenn, die Regler sind im Programm (und nicht nur in diesem) etabliert, sodass eine Umbenennung Verwirrung auslösen würde.

Grüße
Micha
 
AW: I2E Option in Fixfoto

videoeditor schrieb:
Hier ist die Bezeichnung "Regler" nicht angebracht!
Es sind Steller! Eben deswegen, weil die Ausgangsgröße NICHT auf den Eingang rückgekoppelt wird.
Es ist also kein Regelkreis, sondern ein Stellglied.

Vollkommen richtig. Allerdings ist das auch ein Beispiel für Unterschiede in der der Sprache des Technikers und dem allgemeinen Sprachgebrauch. Mit manchen Unschärfen muss man wohl einfach leben. ;)

Ciao
Berthold
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo Micha,

er schrieb:
---
warum so umständlich? Benutze doch einfach den Vorschauteiler! Dann siehts du doch dein Ausgangsbild.
---

Aber das ist hier nicht die Frage!
Gerade wenn der Vorschauteiler benutzt wird!!!! so sieht man eben den Unterschied.

Aber, ich möchte nicht nur sehen! sondern ich möchte den graduellen Unterschied auch prozentual oder wertemäßig ausgedrückt haben, in wie weit diese oder jene Einstellung vom Originalwert abweicht!

Schade, daß man mich:
entweder nicht verseht, oder daß
man meine Postings nicht genau liest.
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo Berthold,

ja, das ist leider so!

Nur, und darüber könnte ich mich immer wieder aufregen:

Da wird so und so oft ein Objekt von irgend einem Winkel unter zig verschiedenen Beleuchtungsverhältnissen mit irre vielen Einstellungen der Cam fotografiert.
Und dann werden die so gewonnenen Bilder unter irre vielen Gesichtspunkten angesehen und aussortiert und dann......

.... dann wird ein Bild hergenommen und in jedem Quentchen manipuliert, wenn es sein muß, sogar auf Pixelebene um zu einem:
hervorrragenden
oder künstlerich befriedigenden
oder sonst wie einem Ergebnis
zu kommen.

Aber bei der Ausdrucksweise wird geschlampt.

Also, ich kann damit NICHT leben.

Wenn ich mir das Forum hier, oder jedes x-beliebige andere Fotoforum so ansehe, dann ist es eigentlich überall so.

Schade das!
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo !

Ich sag' nur "GlühBIRNE" oder "LCD-Display" ... ;D
 
AW: I2E Option in Fixfoto

videoeditor schrieb:
Wenn ich die I2E-Option aufrufe und den Splitscreen (vorher/nachher) zwischen links und rechts stelle, und die Werte von I2E alle auf neutral bzw. off stehen, so sehe ich doch an der Grenze zwischen vorher/nachher einen Unterschied.
Warum?
Hmm, ehrlich gesagt find ich es auch schade, dass man die einzelnen Effekte nicht auf "0" stellen kann - aber ich kann damit leben.

Aber nur so als Tipp: Es gibt zum einbinden in FixFoto "Speicherscripte", die in den EXIF-Daten der Bilder vermerken, welche Operationen durchgeführt wurden. In wie weit das bei i2E überhaupt nachvollziehbar ist - frag mich bitte nicht.

Das hilft dir sicher nicht bei dem Problem, aber ich könnte mir vorstellen, dass es interessant für dich ist.

Schönen Gruß,
Karsten
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo,
Aber, ich möchte nicht nur sehen! sondern ich möchte den graduellen Unterschied auch prozentual oder wertemäßig ausgedrückt haben, in wie weit diese oder jene Einstellung vom Originalwert abweicht!
Ich möchte das gerade nicht.

Wir haben hier in der Vergangenheit schon viel darüber diskutiert, wie es möglich sein könnte, FixFoto in der Bedienung einfacher, übersichtlicher und für einen Einsteiger leichter durchschaubar zu machen.

Soweit ich mich noch erinnern kann, hatten wir da gemeinsam festgestellt, daß die Bearbeitungsfenster aus obigen Gründen gerade nicht noch zusätzlich mit redundanten Informationen, Tabellen und Häkchen vollgepackt werden sollten.

Ich will ein Bild einfach nur aufhellen, dabei ist es mir wurscht, ob ich jetzt 278 Strich, 4,357 Blendenstufen oder auch 17,357% heller mache. Das Bild muß auf meinem (hoffentlich einigermaßen kalibrierten) Monitor einfach nur gut aussehen. Damit gewährleiste ich dann auch ein gutes Bildergebnis beim ausbelichteten Foto.

Vielleicht sollten wir uns alle mal wieder mit den wirklich wichtigen Themen bezüglich Fehlerbehebung und Weiterentwicklung von Fixfoto beschäftigen, und zwar so, daß neben einem Diplomischinör und einem Quantenfüsiker auch ein Bäckermeister, oder auch ein Fotograf oder einfach nur ein FixFoto-Neueinsteiger von diesen Verbesserungen profitieren kann und keinen Leergang besuchen muß um die Tabellen und Angaben in den Bearbeitungsfenstern interprätieren zu können.

Eine betazutestende Baustelle in dieser Beziehung wäre die Funktion Seitenausgabe. Also, bitte ran an die Bouletten! Machemer mal wieder was Konstruktives.
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo,
Hmm, ehrlich gesagt find ich es auch schade, dass man die einzelnen Effekte nicht auf "0" stellen kann
Du willst also eine Einknopf-Automatikfunktion, die beim Draufklicken einfach nur nix macht?

i2e war anfangs eine Vollautomatik-Bildverbesserungsfunktion. Du hast ein schlechtes Bild, klickst drauf, der Motivkuckuck erscheint, ruft laut und schon hast Du ein Spitzenbild. Das wars! Da brauch ich persönlich keine Nullstellung.
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo!

...oder Lenkrad. Oder Kalorien oder Pfund (das Gewicht) gibts schon Jahrzehnte nicht mehr. |)

Wir werden den allgemeinen Sprachgebrauch nicht ändern, ja nicht einmal beeinflussen können, selbst wenn alle hier es technisch korrekt machen würden. Da wir auch für Anfänger verständlich sein wollen, bleiben wir beim allgemeinen Sprachgebrauch. Es ist hier wie überall, der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Auch Gesetze an sich sind nicht nutzbar, erst durch die Verwaltungsvorschriften werden sie anwendbar.

Zurück zum Thema: Eine prozentuale I2E-Angabe für die Stärke der 'I2E-Wirkung' sehe ich als unmöglich, da es mehr als einen Regler gibt. Bei Xe847 haben wir nur einen Regler, da die Funktion praktisch vollkommen automatisch arbeitet.

Wie es doch gehen könnte aber in Wirklichkeit doch nicht:

Theoretisch könnte man der I2E-Nullstellung den Wert 100% geben, das Ausgangsbild hätte 0%. Damit ließen sich die Abweichungen auf den drei Farbkanälen R-G-B vom Ausgangsbild als 100% ermitteln. Denken wir uns ein Beispiel:

Abweichung R = +25, G = +58, B = +65

--> Dies wäre 100% und zwar
100% bei Rot entsprechen +25 (1% also +0,25)
100% bei Grün entsprechen +58 (1% also +0,58)
100% bei Blau entsprechen +65 (1% also +0,65)

Soweit so schön. Wenn man nun an einem Regler spielt, werden sich die RGB-Werte verändern, also theoretisch umrechenbar in Prozent. Doch leider funktioniert das nicht wirklich, da I2E nicht das ganze Bild gleichmäßig, also jedes Pixel gleich verändert. Statt dessen wird das Bild analysiert und Teile davon selektiv verändert. Diese Selektion wird man mit vernünftigem Aufwand nie in Prozent erfassen können. Die im Beispiel genannten 100% lassen sich also gar nicht ermitteln, da manche Bildteile mehr, andere weniger verändert wurden.

Gruß,

Ralf
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo Schrätt, hallo Forum,

@ Ralf:

mit dieser "Beleuchtung" des Themas kann ich leben.
Es ist so, daß der prozentuale Anteil einer Manipulation partiell unterschiedlich sein kann.

Mit der Behandlung des Regler/Steller - "Problems" kann ich nicht leben.
Es wird dadurch nicht "richtiger" (so man denn hier einmal einen Superlativ steigern mag).

Übertretungen im Straßenverkehr werden auch nicht NICHT geahndet, weil der überwiegende Teil der (leider) am Straßenverkehr aktiv Teilnehmenden diese ständich begehen.
Nun sind wir hier kein Gericht oder "amtliches Bekanntmachungsblatt". Jedoch kann man sich bemühen, den Level allgemein und allmählich anzuheben. Ein Jedes sollte sich entwickeln.

Jedoch...... muß man sich nach Denen richten, die es falsch machen? Das kann nicht im Sinne des "Erfinders" sein.
Oder, anderes Argument:
Das haben wir bisher immer so gemacht, daß behalten wir bei! ?????????

Anderer Vorschlag: Scheib's in die FAQ -> wenn irgend wo Regler steht, meißtens ist ein Steller gemeint ;-)

@ Karsten:

ich zitiere hier den Karsten per pedes:
---
Das hilft dir sicher nicht bei dem Problem, aber ich könnte mir vorstellen, dass es interessant für dich ist.
---

Danke. Das passt genau so, wie Du es schreibst! Ist eine Zusatzinfo, die ich gerne in meinen geistigen Fundus übernehme :-) .

@ unicornis:

Angekommen!

@ kuni-r:

Nein, ich möckte keine Einknopffunktion, die nix macht!
Denn sie würde etwas machen, nämlich die Rückstellung aller Wete auf "null Manipulation". Davon dann ausgehend kann man mit der Manipulation dann anfangen. Die Einknopffunktion wäre sozusagen eine "Normalisierung" auf den Wert "keine Manipulation" = Referenzwert.

Und gerade das möchte ich (wenn's denn sein muß, sogar persönlich), daß ich wiederholbare Werte einstellen kann. Zwar kann man die Stellung der "Steller" (wenn Sie verstehen, was ich meine ;-) ) immer ablesen, jedoch.... wenn ich nicht weiß, wie stark die ursprüngliche "Manipulation" schon aktiv war, kann ich nicht auf die Gesamtmanipulation schließen.

Bis dann und auf rege Diskussion
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo!

Hier im Forum soll jeder so schreiben, daß es möglichst alle verstehen. Dazu ist es angebracht, die in FixFoto verwendeten Bezeichnungen und Fachbegriffe auch im Forum zu benutzen. Der Hinweis auf die Unterscheidung Regler/Steller obliegt allein dem Programmautor, also ob es Joachim für sinnvoll erachtet. Mehr kann ich nicht tun. Micha zieht dann jeweils die FF-Bedienungsanleitung nach und pflegt Änderungen ein.

Gruß,

Ralf
 
AW: I2E Option in Fixfoto

hallo,

da werf ich gleich noch ein falsches Wort in die Runde: ich sag meist "Schieber". Das ist für mich am logischsten, da ich sie ja rumschiebe.... ;)
Wobei - Schieberegler ginge auch ;D


liebe Grüße
Christa
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Und gerade das möchte ich (wenn's denn sein muß, sogar persönlich), daß ich wiederholbare Werte einstellen kann. Zwar kann man die Stellung der "Steller" (wenn Sie verstehen, was ich meine ;-) ) immer ablesen, jedoch.... wenn ich nicht weiß, wie stark die ursprüngliche "Manipulation" schon aktiv war, kann ich nicht auf die Gesamtmanipulation schließen.
Tja, ist auch an anderer Stelle schon verschiedentlich gesagt worden: i2e ist eine Fremdentwicklung und als reines Einknopf-Automatik-Tool konzipiert und programmiert. Daß Joachim es zu unserer Freude geschafft hat, das Teil so aufzubohren, daß es durch Regler möglich wurde, verschiedene Parameter zu ändern, ändert nix an der Tatsache:

Bei i2e gibt es einfach keine Nullstellung. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß Herr Großmann uns verraten wird, was er mit i2e genau wie rechnet, nur weil wir hier eine Nullstellung wollen, bei der nix passiert. Für mich persönlich braucht deshalb hierüber keine rege Diskussion geführt werden.
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Moin,

wenn du denn nachvollziehbare Ergebnisse willst, bastel dir einen Stapel und benutze andere Funktionen, aber nicht i²e. Denn das wirkt auf jedes Bild anders.

Grüße
Micha
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo!

Zu der Unterscheidung Regler oder Steller:

Für die Wahl, welche Bezeichnungen verwendet werden, ist zu allererst ist entscheiden, für welche Nutzergruppe die FixFoto-Anleitung geschrieben wird: Für Techniker oder Nicht-Techniker.

Beispiel:

Ein Techniker kann zum Steuermann eines Schiffs nicht Steuermann sagen, denn steuern bedeutet, einen Wert einmal einstellen. Würde der Wert beim Schiff (beim Auto, ...) nicht passen, dann krachts halt. Der Steuermann aber ändert den Kurs dauernd - zum Beispiel beim Einlauf in den Hafen - und daher steuert er nicht, sondern er regelt. Also ist er ein Reglermann. Das Ganze läßt sich mit Differentialgleichungen beschreiben. Trotzdem ist der Steuermann im allgemeinen Sprachgebrauch verankert und eine korrekte Bezeichnung für Nichttechniker. Es gibt nicht nur die Ebene der Bezeichnungen nach DIN.

Diese Art Steuerung findet man aber bei den meisten Reglerbedienungen in FixFoto ebenso: An fast keiner Stelle wird man einen einzigen Wert einstellen und damit zufrieden sein. Wie der Steuermann des Schiffs wird man einen ungefähren Startwert einstellen, doch bis das Ergebnis gefällt, wird man mehrmals nachregeln. Folglich sind die Regler in FixFoto eben doch Regler und keine Steller! Jeder eingestellte Wert wird von mir als Benutzer rückgekoppelt und bei Nichtgefallen sofort nachgeregelt, also eine closed loop, ein Regelkreis.

Noch deutlicher wird es, wenn wir ins Englische gehen: to control heißt eben nicht nur steuern sondern gleichzeitig auch regeln. Es gibt in englischen Handbüchern keine Unterscheidung zwischen Steuern und Regeln.

Gruß,

Ralf
 
AW: I2E Option in Fixfoto

Hallo!

Man könnte ja auch den Begriff "Einstellschiebeknopf" kreieren! ;)

Aber dann kommt gleich einer, der meint, dass ein Knopf a priori als runder Gegenstand mit zwei Löchern definiert sei und im Übrigen durch potentielles Reißen des Fadens eh existentiell gefährdet sei...
rotfl.gif


Gruß

Günter
 
Zurück
Oben