Klonen - Frage zum Bezugspunkt

Walter-46

Mitglied
Registriert
08.10.06
Beiträge
1.744
Ort
Meppen
Trophäen
*****!!! {**!!!}
Hallo zusammen,

ich hatte vorhin folgendes Problem und kam da irgendwie nicht vernünftig raus:

Habe die Anleitung von Heidi 'Verpinseln mit dem Klonwerkzeug' nachvollzogen. Den Bezugspunkt genauso wie es dort steht gesetzt, dann das 2. Bild geladen und fleißig geklont aus dem ersten Bild. Soweit o.k.

Dann erinnerte ich mich an eine andere Anleitung, bei der eine 2. Instanz FF aufgemacht wird, wo der Bezugspunkt gesetzt wird. Das hat gegenüber der o. g. Anleitung ja den Vorteil, dass ich das Bild, in das hineingeklont werden soll, nicht jedesmal wieder speichern und neu einladen muß, wenn ich als Quelle ein weiteres Bild heranziehen möchte.

Beim ersten Mal funktionierte das auch hervorragend. FixFoto klonte Details aus dem Bild in der 2. FF-Instanz. Dann aber verlor das FixFoto aus der 1. Instanz die Verbindung zum Quellbild aus der 2. FF-Instanz, und klonte plötzlich wieder aus dem zuallererst verwendetem Bild, in das ich zu Beginn in der 1. FF-Instanz den Bezugspunkt gesetzt hatte.

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. In anderen Worten nochmal: FF verlor die Verbindung zu dem Quellbild in der 2. FF-Instanz und holte völlig falsche Bildelemente hervor aus einer Datei, die ich eine Stunde zuvor mal in die 1. Instanz geladen hatte.

Im weiteren Verlauf habe ich diverse Dinge probiert aber es nicht geschafft, dass FF die Quelldatei aus der 2. FF-Instanz verwendete. Um überhaupt mein Vorhaben zu beenden, habe ich dann wieder die 2. Instanz geschlossen und wie zu Beginn das Bild in den Zwischenspeicher der 1. Instanz geschoben. Ist natürlich umständlicher, wenn ich ein anderes Bild als Quelle wählen möchte.

Vielleicht hat das jemand auch schon erlebt und weiß Rat?

VG
Walter
 
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

Es kommt darauf an, ob du das Häkchen bei "fest" gesetzt hast oder nicht. Ist es gesetzt wird der Klonpinsel bei jedem Neuansatz wieder mit der gleichen vorher aufgenommenen und festgelegten Bildstelle beginnen.

Willst du das ganze Bild reproduzieren, musst du - wie beschrieben - das Häkchen herausnehmen und an der linken oberen Ecke oder auch an einer anderen Ecke mit der Pinselaufnahme beginnen. Bei dieser Vorgehensweise kannst du den Pinsel auch zwischendurch absetzen. Es bleibt trotzdem das ganze Bild erhalten.
 
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

Hallo Heidi,

zunächst vielen Dank für die Antwort, aber das war mit klar, das steht ja auch in Deiner Beschreibung so drin. Meine Frage bezog sich darauf, warum FF einmal als Quelle das Bild nimmt, das zuvor im GLEICHEN Fixfoto geladen war, einanderes Mal das Bild nimmt, das mit einer zweiten FF-Instanz (2 x Programmstart zugleich) geöffnet wurde. Dann aber ohne Grund wieder auf das alte Bild in der 1. FixFoto-Instanz zugreift, obwohl ich ihm (FF) durch den Bezugspunkt im Bild in der 2. FF-Instanz mitgeteilt habe, dass er daraus die Bildteile zum klonen holen soll. Das Häkchen war in jedem Fall in beidem Instanzen deaktiviert.

VG
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

Hallo!

Eigentlich war die Anleitung nur für eine FF-Instanz geschrieben worden und das Klonen von einem Bild in ein anderes war gedacht von einem früher geladenen Bild in ein neu geladenes. Meines Wissens hat diese Technik noch niemand mit zwei - oder mehr - FF-Instanzen ausgetestet, Du befindest Dich also in Neuland. Es ist möglich, daß das mit mehreren FF-Instanzen gar nicht kontrollierbar funktioniert.

Gruß,

Ralf
 
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

Von einer Instanz in eine andere Instanz klonen geht nicht! Das Klonwerkzeug speichert nur innerhalb einer FixFoto-Instanz.

So ganz verstehe ich deine Fragestellung nicht, Walter. :)
 
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

von Heidi:
Von einer Instanz in eine andere Instanz klonen geht nicht! Das Klonwerkzeug speichert nur innerhalb einer FixFoto-Instanz.

Ich war der Ansicht, dass das funktioniert hätte, dann plötzlich nicht mehr. Wahrscheinlich habe ich mit irreleiten lassen, da es sich um das gleiche Motiv handelte, jedoch in unterschiedlicher Belichtung. Ich werde heute abend nochmal testen, gehe nun aber davon aus, dass Du recht hast. Sorry für die Verwirrung.

So denn zutreffend bleibt aber eine Frage: Warum geht das nicht? Das wäre m. E. eine enorme Erleichterung beim Klonen aus verschiedenen Bildern und würde das Handling deutlich verbessern.

Ergänzende Frage an JK: Kann man das einrichten, oder ist aus einer Suspendierten Windows-Anwendung grundsätzlich nicht so leicht etwas herauszuholen?

VG
Walter
 
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

Der Inhalt des Klonpinsels wird in der 2. Instanz tatsächlich nicht übernommen.
Nach Schließung der 2. Instanz und Rückgang zur 1. ist aber der Inhalt im Pinsel immer noch vorhanden, obwohl er in der 2. Instanz nicht zur Verfügung stand.

Allerdings muß ich sagen, daß ich es noch nicht vermißt habe. Mir genügte für derlei Operationen bislang eine Instanz von FF.
 
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

Nun habe ich es nochmal probiert - und es geht wirklich nicht. Ihr habt Recht, Schade!

Mir geht es bei dieser Problemstellung darum, schnell mal eben die Vorlage (2. Bild, das als Quelle dient) wechseln zu können. Auf die im obigen Script beschriebene Weise muß ich dafür nun

1. Retuschedialog schließen
2. Haupbild speichern
3. Neues Quellbild laden
4. Retuschedialog öffnen
5. Bezugspunkt oben links setzen
6. Retuchedialog schließen
7. Hauptbild wieder einladen
8. Retuschedialog laden
9. mit Ansatz oben links weiterklonen


Statt dessen würde ich lieber:

1. Neues Quellbild in der 2. Instanz laden
2. Retuschedialog öffnen
3. Bezugspunkt oben links setzen, und direkt im Hauptbild weiterklonen.


Nebenbei bemerkt habe ich die Anleitung über das Erweitern des Bildes um die gleiche Größe, um das Quellbild dort einzuladen schon in Erinnerung. Darin habe ich mich noch nicht geübt, aber eine wesentliche Erleichterung scheint es auch nicht zu sein.



Aber man kann nicht alles haben. Mir geht es hierbei um das Thema 'Malen mit Licht', das in der FC augenblicklich mit starker Frequenz besprochen wird. Dort allerdings werden diese Dinge mit Ebenen gemacht, aus denen mit einem geringen Deckungsgrad in das Hauptbild hineingemalt werden. Dass das mit FF geht, habe ich nun festgestellt. Aber der Weg dorthin könnte leichter sein.

Mir geht es auch nicht um kommerzielle Ziele, oder um einen optimierten Zeitrahmen für die Bearbeitung von Hunterten von Bildern. Dann könnte ich mich auch in PS, Gimp, Photoline32, Paint.Net oder wie sie alle heißen, einarbeiten. Nein, ich sehe das eher sportlich: Erreichen der Ziele mit FF. Es geht mir auch nicht vornehmlich um Fotomontage, dafür würde ich dann ebenfalls eines der o. g. 'Programme für Grafiker' verwenden.

VG
Walter
 
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

[..]

Nebenbei bemerkt habe ich die Anleitung über das Erweitern des Bildes um die gleiche Größe, um das Quellbild dort einzuladen schon in Erinnerung. Darin habe ich mich noch nicht geübt, aber eine wesentliche Erleichterung scheint es auch nicht zu sein.
[..}
VG
Walter

Probiere es einmal aus. Das ist wie eine zweite Ebene neben dem Bild. ;D
 
AW: Klonen - Frage zum Bezugspunkt

Hallo,
die Möglichkeit, mit dem Klonpinsel zu malen, sehe ich als AHA-Effekt von Heidi, was man mit FF doch erreichen kann. Denn IMHO ist das Klonwerkzeug ja ursprünglich nicht für derlei Dinge entwickelt worden.

@Walter-46
Du solltest das mit der Bilderweiterung mal probieren. Damit schaffst Du Dir nämlich die 2. Instanz - und das alles in einer Ebene. So bleibt der Inhalt des Klonpinsels nämlich erhalten und es muß nicht von einem Bild/Dialog in den anderen und zurück gewechselt werden.
Zum Schluß dann mittels ausschneiden nur das nicht benötigte Bild abschneiden und das neu Bild speichern.
 
Zurück
Oben