Korrektur chromatischer Aberration - Entzerrung

otmar

Mitglied
Registriert
05.09.02
Beiträge
33
Hi,
wie die Fuji-602 Besitzer vielleicht noch wissen, gibt es seit den neuen Korrekturtabellen (12.9.02) für die Entzerrung keine Tabelle mehr für die chromatische Aberration (Farbsaum). Ich spiele jetzt seit einiger Zeit an diesem Thema herum und versuche die Tabelle zu optimieren...
Was mir dabei aufgefallen ist: die chromatische Aberration auf nahezu 0 zu drehen ist nicht immer von Vorteil für den Schärfeeindruck. Es ergibt sich ein leichter Verwischeffekt.
- Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht?

- Frage an Joachim Koopmann: warum ist die Farbsaumkorrektur mit der Entzerrung gekoppelt?
Hintergrund: die Korrektur des Farbsaumes ist ja eine Entzerrung, wobei jede Farbe einen eigenen Faktor hat. Wenn jetzt dieser Faktor bei z.B. Grün bei 0 liegt, wird für diese Farbe das Bild nicht verändert. Die Faktoren für Rot und Blau liegen in diesem Falle nicht bei 0. D.h. je nach Vorzeichen deren Faktoren,wird das Bild kissen- oder tonnenförmig verzerrt. Nach meinem Verständnis findet die Korrektur nicht vollständig statt.
Wäre es nicht besser die beiden Korrekturen voneinander zu trennen? Vor allem weil es viele Bilder gibt wo eine geometrische Korrektur nicht sinnvoll ist, weil es wegen des Bildinhaltes nicht auffällt ... im Gegenteil, eine überflüssige Korrektur wird wieder zu leichten Verwischeffekten führen, weil das Bild um einige Pixel verzerrt wird ...
Sodele, jetzt hoffe ich auf rege Diskussion ;-)
mfg
otmar
 
Re: Korrektur chrom. Aberration - Entzerrung

Die Farbsaum-Korrektur arbeitet im Prinzip genau wie die Kissenkorrektur, nur unterschiedlich stark auf die Farbauszüge bezogen. Ebenso sind die Farbsäume abhängig von der Brennweite.
Da diese Art Korrekturen in der Tat zu einer leichten Unschärfe führen, erschien es mir zweckmässig, beides in einem Rutsch durchzuführen um nur einmal interpolieren zu müssen.

Bisher ungeklärt meine Frage, ob die Farbsäume auch Blendenabhängig sind ...

Nach Klärung dieser Frage lässt sich über eine reine Farbsaum-Automatik reden.
 
AW: Korrektur chromatischer Aberration - Entzerrung

Ich benutze seit Jahren für meine Objektive CA-Korrekturtabellen, die unabhängig vom Blendenwert die optimale Korrektur liefern. (Natürlich variiert die Schärfe der Farbränder mit der Bildschärfe).

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Korrektur chromatischer Aberration - Entzerrung

Ich benutze seit Jahren für meine Objektive CA-Korrekturtabellen, die unabhängig vom Blendenwert die optimale Korrektur liefern. (Natürlich variiert die Schärfe der Farbränder mit der Bildschärfe).

Herbert

Mich würde ja mal interessieren wie man an die Tabellen kommt ?
- Gibt es die für alle gängigen Objektive ?
 
Zurück
Oben