Übersetzung PS ---> FF gesucht

Walter-46

Mitglied
Registriert
08.10.06
Beiträge
1.744
Ort
Meppen
Trophäen
*****!!! {**!!!}
Hallo zusammen,

da ich kein Photoshop habe, jedoch den folgenden Tipp gerne mit FF ausprobieren möchte bräuchte ich eine Hilfe von jemanden der beide Programme kennt.

Zitat aus einem anderen Forum:
Das, was ACR mit "Klarheit" macht, kannst Du in PS folgendermassen imitieren:
Unscharf maskieren mit Radius ca. 50px und Stärke 20-30. Evtl. nur selektiv im Bild einsetzen.

Ich nehme an, es ist identisch mit der USM-Schärfung in FixFoto. Welche Werten müßte ich in FF benutzen, um ein vergleichbares Ergebnis wie in PS zu erhalten?

VG
Walter
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Wenn es das ist, was ich denke, dann ist es unter dem Namen LCE (Local Contast Enhancement) schon ewig verfügbar.
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Dieses Script (ich denke ist das 7fach USM) greift mir zu stark.

@Walter
enspricht den gleichen Werten der USM in FF.
Ich setze die USM oft zur Schärfung ein mit den Werten
Scharf 20 , Radius 50, Level 0
Der Radius bleibt immer unverändert, je nach Bildinhalt variiere ich aber den Schärfewert zwischen 10 und max. 35-40.
Das kommt auf den Bildinhalt an. Gute Ergebnisse erzielt bei Archtektur oder z.B. Bäumen mit stark strukturierter Rinde.
Da die USM dazu neigt, daß oft dabei die Farben zu knallig werden, kann man zwar dann die Farbsättigung herunterfahren. das mache ich aber gleich bei der Schärfung, indem ich die RGB-Regler auf 225 eingestellt habe (Erfahrungswert).
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Danke Micha,

das hatte ich mir auch schon vor Ewigkeiten reingezogen. Bisher machte ich auch immer 'try and error' bis es paßt.

Der Radius hat bei meinen LCE bei großen Bildern meist den Wert 64 und Scharf zwischen 15 und 40 auch wieder von der Bildgröße abhängig. Und der Treshold wird vorwiegend bei großem Schärfewert zurückgenommen. Soweit klar.

Jetzt frage ich mal anders: Bei FF gehen die Regler bis 256 und 64.
Radius 50 bei PS bedeutet bei FF : Reglerwert auf ......... von 64
Stärke 25 bei PS bedeutet bei FF : Reglerwert auf ......... von 256

Hat das schon mal jemand verglichen?

VG
Walter

EDIT:
Aah, Heinz, jetzt warst Du schneller als ich.
Das heißt also, die Reglerwerte in PS und FF haben den gleichen Maximalwert.
Danke Dir!!
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

EDIT:
Aah, Heinz, jetzt warst Du schneller als ich.
Das heißt also, die Reglerwerte in PS und FF haben den gleichen Maximalwert.
Danke Dir!!

Das kann ich so nicht sagen, da ich mit PS keinerlei Erfahrung habe. Aber die Werte sind ebendie, die ich auch nutze und die ich aus einer Ausgabe von Chip Foto-Video digital habe, wo man sich mit der USM als Schärfungstool befaßte und auch direkt auf PS Bezug nahm. Ich habe das 1:1 umgesetzt und arbeite damit schon einige Zeit zu vollster Zufriedenheit.
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Hallo Walter ... da ich PSP (V. 7.04 ... uralt) nur gelegentlich nutze habe ich mal im Referenzhandbuch gestöbert und zu USM (PSP - Unschärfe Maske) folgendes gefunden ...


3 Bestimmen Sie mit Hilfe des Kombinationsfeldes einen Pixelradius. Dieser Radius legt die Anzahl der Pixel fest, die sich um die bearbeiteten Pixel befinden. Ein Wert zwischen 0.5 und 2 wird als Standardwert verwendet. Geringere Werte eignen sich besonders für die Bilder, die Sie lediglich auf einem Bildschirm darstellen möchten. Falls Sie Ihre Bilder für einen Ausdruck vorbereiten, verwenden Sie, je nach gewünschter Druckauflösung, einen höheren Wert.

4 Legen Sie den Veränderungsgrad fest. Dieser Wert gibt die prozentuale Veränderung des Kontrastwertes der Pixel wieder. Es empfiehlt sich, mit einem kleinen Wert zu beginnen und, falls notwendig, den Filter anschließend erneut anzuwenden.

5 Legen Sie einen Differenzwert fest. Dieser Wert bestimmt, welchen Kontrastunterschied zwei Pixel aufweisen müssen, damit der Filter auf sie angewendet wird.

Öffne ich PSP mit einem geladenen Bild und gehe auf Effekte>Bildschärfe>Unschärfe-Maske habe ich folgende Einstellmöglichkeiten ... Radius; Grad; Differenzwert ...
die PSP-Voreinstellung/Standardeinstellung lautet ... 2 ; 100 ; 5 ...

MFG ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

habe ich mal im Referenzhandbuch gestöbert und zu USM (PSP - Unschärfe Maske) folgendes gefunden ...

Jürgen, du interliegst da einem Trugschluß.
Bei dem, was du zitierst, geht es darum, die USM zu nutzen, um "unscharfe" Bilder schärfer zu machen. Da muß man ganz anders herangehen, als wenn man USM nur als reines Schärfungstool nutzt, wie alle anderen Schärfungswerkzeuge - und das will Walter.
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Jetzt frage ich mal anders: Bei FF gehen die Regler bis 256 und 64.
Radius 50 bei PS bedeutet bei FF : Reglerwert auf ......... von 64
Stärke 25 bei PS bedeutet bei FF : Reglerwert auf ......... von 256
funktioniert nicht...
Unscharf maskieren mit Radius ca. 50px und Stärke 20-30. Evtl. nur selektiv im Bild einsetzen
habe das mal mit einem Bild probiert mit den ersten Werten und dann in FF versucht nachzustellen: USM, selbst bei Schärfe 5 und Radius 10 wird das FF-Bild "grobkörniger". Außerdem scheint mir dann auch noch der Kontrast zu fehlen...
Evtl. wäre das Tool von HeiM vielleicht interessant, wenn man Werte für FF hat und diese dann in PS übernehmen/nachvollziehen könnte, sollte das auch in die andere Richtung, also von PS nach FF funktionieren.
HeiM: wenn du das irgendwie von PS nach FF umrechnen kannst, könntest du mal einen Wert für FF einstellen und den dazugehörigen PS-Wert. Dann könnte man dan mal an Hand eines Bildes austesten!

P.S oder Walter oder sonstwer stellt ein Bild ein, dann kann man das in PS mit den obigen Einstellungen bearbeiten und wieder einstellen ... und dann viel Spaß beim basteln ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Den Ansatz von icede finde ich gut. Ich habe hier ein Bild ausgesucht, das sich meiner Ansicht nach für die lokale Kontrasterweiterung anbietet. Es ist ein Ausschnitt aus einem 10MP-Bild und mit jpg85% gespeichert - was für den Test nicht nachteilig sein dürfte. Dadurch ist es 'nur' noch 1,2 MB groß und leichter zu 'händeln'. Wer kein DSL hat darf auch gern einen crop daraus nehmen - nur bitte nicht verleinern, da dann die Struktur leidet und nicht mit anderen vergleichbar ist.

---hier---

VG
Walter
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Hallo,
wenn ich mich jetzt an dieser Stelle nochmals einblende, dann mit einer Frage.
Wollen wir Bilder schärfen oder wollen wir die Schärfe als wissenschaftliche Abhandlung betrachten?

1. Feststellung: Bei gleichem Radius wirkt sich die Scharfzeichnung auf ein niedrig auflösendes Bild deutlich stärker aus.
was sol da eine Werteumrechnung bewirken?

2. Feststellung: Wer versucht, Pauschalrezepte anzuwenden, hat bereits verloren.
Wichtig: Augen auf das Motiv und in 100%-Vorschau (1:1) beurteilen.

3. Feststellung: Will man ein Bild, das leicht unscharf ist, durch Kontrastanhebung schärfen, benötigt man kleine Radien, 2 oder 3 Pixel sind das Maximum, ansonsten entstehen helle Säume.
Die Stärke wird, je nach Erfordernis zwischen 100% und 200% gewählt. Was soll da ein umrechnen bewirken?
Der USM-Filter ist in fast allen Programmen gleich anwendbar, eine Umrechnung von Werten IMHO kontraproduktiv.

4.Feststellung:
Hier füge ich folgende Ausrisse eines entspr. Beitrages aus einer Zeitschrift an:

Zurück zu den Wurzeln:
Profis wenden USM inzwischen fast ausnahmslos mit kleinen Pixelradien an, um Details zu schärfen und die natürliche Lichtstimmung zu erhalten.
Aber gerade bei flächigen Motiven empfiehlt es sich jedoch, den Filter in seiner ursprünglichen Form zu benutzen, also mit größeren Radien. Damit kann man den Kontrast deutlich steigern, ohne gleichzeitig Artefakte ins Bild zu rechnen.

Trick mit dem Radius:
Ein Foto öffnen, das eine Struktur zeigt (z.B. ein Blatt mit Zeichnung in den Adern, ein Baums mit kräftiger Rindenstruktur).
Einen großen Radius wählen, um den Kontrast der Flächen zu verstärken.
Im Gegenzug die Stärke reduzieren, meist auf einen Wert deutlich unter 50.
Der Schwellenwert, der die Schärfe-Artefakte reguliert, spielt bei diesem Verfahren kaum eine Rolle.

Dies sagt deutlich aus, daß alle Werte von-/bis-Werte sind, die individuell jeder für sich ermitteln und von Bild zu Bild variieren muß. Dabei ist es unerheblich, ob man einen Radius 50 oder 64 wählt. Die Stärke sollte 50 nicht überschreiten heißt es.
Holt also nicht die Rechenmaschine hevor und rechnet evtl noch auf 5 Stellen nach dem Komma, sondern betrachtet das Bild in seiner Wirkung. man erkennt recht schnell, ob man überschärft hat oder nicht. Da Schärfung meist der letzte Akt ist, läßt sich also auch eine falsche Wahl schnell rückgängig machen. Hat man erst einmal den Bogen heraus, werden die Rückgängig-Aktionen immer seltener (Spezialfälle ausgenommen).

Wem das nicht ausreichend erscheint, kann sich auch in vielen Zeitschriften belesen.
Ich habe hierfür nur die d-pixx 02/07 und Chip Foto-Video digital 07/07 zu Rate gezogen.
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Wollen wir Bilder schärfen oder wollen wir die Schärfe als wissenschaftliche Abhandlung betrachten?

Nein, kein Schärfe sondern örtliche Kontrastanhebung, kurz LCE.
Der Link aus Deinem ersten Posting ist schon richtig.
Stichworte: Brillianz, Klarheit, Clarity, ....
Auch im FixFoto-Add On Monochromix gibts ja einen solchen Schieber.

Der Weg 'zu Fuß' dahin ist wohl der oftgenannte Wert aus PS.

VG
Walter
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

test
Stärke 25%, Radius 50 Pixel, Schwellenwert 1 Stufen, jpg auf Stufe 11v12 gespeichert

Wollen wir Bilder schärfen oder wollen wir die Schärfe als wissenschaftliche Abhandlung betrachten?
Was spricht gegen einen Vergleich ohne daraus eine Wissenschaft zu machen ;)
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Hey, da ist ja ein großer Unterschied, wenn ich in FF die gleichen Werte setze wie in CS3. Bei FF wirkt es deutlich stärker - also nicht vergleichbar.
Da werde ich noch mal weiterprobieren. Danke für Deine Mühe.

VG
Walter
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

.. wird auch als "defogging" beschrieben. Ich nehme z.B. USM 10 - 10 - 0 oder 7 - 20 - 0 für einen milden Effekt. 10 - 20 - 0 ist schon recht kräftig.
Gruß, Stefan
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Eine neue Frage taucht auf:

Wie kann ich mit der neuen Retusche die 50%-Grau-Methode nachbilden?

Siehe hier:
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Mehr_Brillanz_mit_50_Grau/2275.aspx

oder hier:
http://www.fotowelt-online.de/tippstricks/bildbearbeitung/graumethode.php

Bin noch nicht dahinter gestiegen, wie es gehen könnte. Alternative Wege über Tonwertmaskierung und weiße Farbe aufmalen gehen zwar leidlich, aber das muß doch nun 1 zu 1 möglich sein? Stehe noch auf dem Schlauch, wer kann helfen?

VG
Walter
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Das würde in der Retusche und mit "Färben" klappen, wenn es dort die Verrechnungsmethode "Ineinanderkopieren" gäbe.
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

Probiere mal den Aufruf der Retusche mit "Quelle klonen", "Negativ multiplizieren", Härte und Dichte ca. 10 (je nach Pinselgröße eventuell noch variieren).

Dann mit Taste "S" an der aufzuhellenden Stelle synchronisieren und möglichst gleichmäßig malen.
Je nach Bereich Pinselgröße anpassen. Schwarz bleibt dabei Schwarz.

Bei "hell in weiß" werden mit "Multiplizieren" bei gleichem Vorgehen die nicht ganz weißen Bereiche abgedunkelt und dadurch herausgearbeitet.
 
AW: Übersetzung PS ---> FF gesucht

@micha
Das würde mich interessieren, jedoch kenne ich mich damit zu wenig aus. Hat das mit Tranparenz und dem Alphakanal zu tun?

@kuni
Die Werte 10 - 10 sind schon recht nahe. Nur leider wird auch hier schwarz aufgehellt, jedoch nur sehr gering. Zum gewünschten Ergebnis komme ich auf die herkömmliche Art deutlich besser und effektiver. Nur eben hätte mich das Nachbilden einer solchen 50%-Grau-Methode schon interessiert, um die Unterschiede zu meiner Methode zu durchleuchten.

Danke für Eure Antworten und

vG
Walter
 
Zurück
Oben