AW: MFDL-Muster
Hallo Harald,
Es muss an der Rahmenart "Verlauf" liegen, aber nur im Zusammenhang mit dieser Art von Skripten. Bisher habe ich den Fehler nicht gefunden, aber vielleicht löst einer unserer Skriptexperten das Problem.
Alle Rahmen, in den eine Unschärfefunktion für einen Verlauf verwendet werden, sind in der Berechnung langdauernd. Bei einigen Rahmen wird diese Unschärfe sogar mehrfach angewendet, da dauert die Erstellung des Rahmens eben.
Das ist kein Fehler im Skript, auch bei der Erstellung dieser Rahmen in FixFoto dauert es!
Trotzdem werde ich mir überlegen, im Skript die Ausgabegröße nach Vorgaben anzupassen.
Falls ein Zusammenspiel mit meinem MFDL-Manager von Dir gewünscht wird, kann ich dazu folgendes sagen: Im Manager wäre eine Bildgröße für die Musterbilder von 500 x 500 Pixeln ideal. Bei größeren Bildern wird nur die linke obere Ecke mit 500x500 gezeigt. Normalerweise macht das nichts, aber bei Schattenrahmen würde man lieber die rechte, untere sehen. Größere Bilder führen auch zu längeren Ladezeiten (siehe meinen vorigen Post).
Bei meinem Vorgehen bei der Erstellung eines Musterbildes habe ich mir schon etwas gedacht

: Ausgangspunkt ist in etwa die Größe eines heute üblichen Digitalbildes mit 3200 x 2400 Pixeln. Dann sieht man nach der Rahmung, wie breit oder schmal der Rahmen im Verhältnis zum Gesamtbild wird. Nach der Rahmung verkleinern, entweder insgesamt auf 500 Pixel für die längste Seite oder die linke, obere Ecke mit 500 x 500 ausschneiden.
Ich meine, es ist nicht so sinnvoll, gleich ein kleines Bild zu rahmen. Viele Rahmen erscheinen dann richtig "schön", wenn man damit aber ein normalgroßes Bild rahmt, sind sie
winzig schmal. Das führt beim Anwender, der sein Bild entsprechend rahmt, zur Enttäuschung, weil das Musterbild einen viel breiteren Rahmen suggeriert.
Man sollte sich meiner Meinung nach also angewöhnen, bei der Erstellung eigener Rahmen die Breite nicht in Pixeln sondern in
o/oo (Promille) anzugeben, dann bleiben die Proportionen immer erhalten. Der MFDL bietet ja die Möglichkeit!
Wenn Du einmal den vorgeschlagenen Ordner ausgewählt hast, wird er Dir beim nächstenmal wieder angeboten. Aber mal sehen ...; ich könnte ihn als Standard vorschlagen.
Ich habe mir bei meinem Vorgehen ja auch was gedacht

: Wenn der FixFoto-Datenpfad gefunden wird, legt der Manager im Unterordner "...\Script" den Rahmenordner "MFDL-Muster" an. Wenn man nun eine neue Rahmenliste erstellt, wird als Speicherort
immer zunächst standardmäßig der Unterordner "...\Script" vorgeschlagen, wo auch die originale MFDL.cfg steht. Die zugehörigen Musterbilder stehen dann im Rahmenordner in einem eigenen Unterordner, der dem Namen der *.cfg-Datei entspricht. Das sieht dann etwa so aus:
...\Script
MFDL.cfg
Musterrahmen.cfg
Beispiel.cfg
...\Script\MFDL-Muster\MFDL
Rahmen1.jpg
Rahmen2.jpg
Rahmen3.jpg
usw.
...\Script\MFDL-Muster\Musterrahmen
Musterrahmen1.jpg
Musterrahmen2.jpg
Musterrahmen3.jpg
usw.
...\Script\MFDL-Muster\Beispiel
Beispielrahmen1.jpg
Beispielrahmen2.jpg
Beispielrahmen3.jpg
usw.
Diese ganze Unterstruktur wird
völlig automatisch angelegt. Der Anwender speichert lediglich seine Rahmen.cfg, den Rest erledigt der MFDL-Manager.
Wenn der Ordner MFDL-Muster nicht durch weitere Unterordner gegliedert wäre, würden alle Musterbilder evtl. in einem Ordner stehen, was bei hunderten von Bildern aus mehreren Listen ein ziemliches Durcheinander ergäbe! Außerdem muss der Anwender so nur einen einzigen Namen angeben (für die *.cfg), die Musterbilder geraten automatisch an die richtige Stelle.
Gruß
Alfred