Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Evtl. selber einbauen - ist nur CSS auf der Seite des von dir angeführten Albums

.itemNumber {
z-index: 0;
position: absolute;
top: 2px;
left: 2px;
background-color:inherit;
color: #9c9c9c;
font-size: 40px;
font-weight: bold;
letter-spacing: -1px;
}

und dann im HTML

<div class="itemNumber">2</div>



Lutz
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

In deinem eigenen Beitrag erwähnst du ein ALBUM - dieses meine ich

Lutz
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Dieses Album wurde mit Lr generiert. Da kann ich nichts einbauen.
Ich will, was Alben betrifft, weg von Lr und nur noch mit dem AM arbeiten.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

ES ist ja egal womit eine Webseite/Album erstellt wurde, man kann ja eigene Verbesserungen einbauen - ein bisschen CSS sollte genügen. Und wenn man eine gute Vorlage hat, wie das Album was du bevorzugst, dann kann man einen Teil von dem Code auch einfach kopieren.

Es wäre möglich, will ich damit sagen. Je nach Kenntnisstand ist es natürlich für den Einen schwieriger und für den Anderen einfacher.

Lutz
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Moin Lutz,

Es wäre möglich, will ich damit sagen. Je nach Kenntnisstand ist es natürlich für den Einen schwieriger und für den Anderen einfacher.

... bevor ich da was zerschieße, lass ich die Finger von. Ich habe gar keine Ahnung von diesen Sachen.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo, einen herzlichen Gruß in die Forumsrunde im Allgemeinen und ganz besonders an die Freunde des AlbumMakers.
Ich denke, es ist mal wieder an der Zeit, über die Weiterentwicklung und die Neuerungen des AlbumMakers zu berichten. Ich habe zwar des Längeren nichts mehr zum AM verlauten lassen, - wohlmöglich ein Zeichen dafür, dass das Skript so ziemlich ausgereizt ist - aber dennoch haben sich so einige Verbesserungen integrieren lassen. Es sind zwar nicht die, auf die besonders Jürgen (Juco) möglicherweise gehofft hatte. Aus seinen Beiträgen in den letzten Postings ging hervor, dass er mit einem seitenorientiertes Album (?) liebäugelt, dessen Vorteil gegenüber einem Album mit einer Linkseite, wie es mit dem AlbumMaker möglich ist, mir bis jetzt noch verschlossen geblieben ist, was aber nichts zu bedeuten hat.
Die zwischenzeitlich entwickelten Neuerungen sind in der jetzt vorleiegenden Version V6.75 verfügbar, die wie gewohnt im Zubehörbereich oder direkt über den hiesigen Link aufgerufen und installiert werden kann.

Doch der Reihe nach:

Aktualisierung der Bedienungsanleitung
Die letzten Änderungen und Ergänzungen zum AlbumMaker erfolgten im April d. J. mit der Version V6.65. In diesem Zusammenhang hatte freundlicher- und unterstützenderweise Alfred (Sassoft) die Bedienungsanleitung entsprechend angepasst und erweitert. Doch leider habe ich es durch eigenes dummes Verschulden und "Datei-Durcheinander" in meiner AM-Entwicklungsumgebung versäumt, die neueste von Alfred zur Verfügung gestellte Bedienungsanleitung (V6.65) zur damaligen Version beizupacken. Auch im Zubehörbereich des FFSF unter "Skripte", "Webgeneratoren", "AlbumMaker" wurde dummerweise die neue Bedienungsanleitung nicht eingestellt.
Dieser Missstand ist jetzt behoben und die Bedienungsanleitung für die bisherige Version V6.65 ist nun verfügbar und wird auch beim "Skript importieren" jetzt korrekt mit installiert. Sorry wegen des Missgeschicks und an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Alfred für seine Mühe und Unterstützung beim Updaten der Bedienungsanleitung.

Darstellung des Copyright-Vermerks
Die im Zusammenhang mit den Versionen V6.60 ... V6.65 eingeführten Gestaltungskürzel für die induviduelle Modifikation von Textdarstellungen im AlbumMaker haben hinsichtlich der Darstellung des Copyright-Vermerks auf der Übersichtsseite haben zu diversen Irritationen und Anregungen geführt. In der jetzt vorliegenden Version wurde versucht, als Kompromiss den Copyright-Vermerk einheitlich in der gewählten Farbe und Art für allgemeinen Text in Schriftgröße "2" darzustellen.
In diesem Zusammenhang sollte nicht unerwähnt bleiben, dass in der Layout-Definition der neuen AlbumMaker-Version zwei weitere Schriften ("Segoe Script" und "BernhardMod BT") ergänzt wurden. Diese kommen aber nur dann zur Anwendung, wenn der Browser des Albumaufrufers über diese Schriften verfügt. Ansonsten wird auf "Times New Roman" oder "Arial" ausgewichen.

Darstellung der Bildkommentare/-erläuterungen
In den bisherigen Versionen des AlbumMakers wurden die Bildkommentare bzw. -erläuterungen in der "Großbilddarstellung" von Hochformatbildern (Portrait-Aufnahmen) auf die Breite des Hochformatbildes beschränkt. Dies ist jetzt in der neuen Version dahingehend verbessert, dass für diese Texte auch bei Hochformataufnahmen die gesamte Bildschirmbreite ausgenutzt wird.

Ergänzungen bei der Vollbildanzeige im Bearbeitungsdialog (Bilderleistenbearbeitung)
Im Rahmen der Albumgenerierung mit dem AM erfolgt nach der Aufbereitung der Albumbilder die weitere Bearbeitung anhand einer Bilderleiste mit Minibildern in einem speziellen Bearbeitungsdialog. Durch Anklicken eines Minbildes wird das ausgewählte Bild in die Box "Selektiertes Bild" kopiert. Neben den verschiedenen Feinbearbeitungsmöglichkeiten lässt sich dieses Bild mit einem Klick als Vollbild darstellen (siehe auch unter 5.1.3. der Bedienungsanleitung).
Diese Vollbilddarstellung eröffnet nun in der neuen Version den zusätzlichen Menüpunkt "Bildposition gemäß GPS:" mit den Auswahloptionen "Anzeigen" bzw. "Löschen". Diese Optionen können aber nur ausgewählt werden, falls das betreffende Bild in seinen den Exif-Daten über entsprechende GPS-Einträge verfügt. Damit wird durch den AlbumMaker eine einfache Möglichkeit geschaffen, sich von der Korrektheit der GPS-Daten zu überzeugen bzw. sie ggf. zu löschen. Dadurch erübrigt sich eine explizite Vorwegkontrolle anhand des FixFoto-Menüpunktes "Bildinformation".

Verbesserung bei "Album verlassen"
In der neuen Version des AlbumMakers wurde versucht, in der Übersichtsseite eines Albums die anklickbare Option "Album verlassen" gegenüber dem bisherigen Verhalten noch etwas zu verbessern, was bis auf den Fall des direkten Aufrufs eines lokal gespeicherten Albums mit dem Browser "Mozilla Firefox" gelungen sein dürfte. Beim Firefox - und nur noch bei diesem - ist durch eine interne Verhinderung des Browsers das programmgesteuerte Schließen einer lokalen HTML-Seite nach wie vor nicht möglich. In solchen Fällen kann die HTLM-Seite nur über das explizite Anklicken des Schließ-Buttons verlassen werden. In allen anderen Fällen funktioniert das Schließen eines Albums über "Album verlassen" einwandfrei. Das gilt auch beim Aufruf eines Albums übers Internet mit dem Firefox

Ergänzungen bei der Darstellung von Textblöcken bzw. Zwischentitel
Zu den Feinbearbeitungsmöglichkeiten beim Erstellen eines Albums im diesbezüglichen speziellen Bearbeitungsdialog anhand der sog. Bilderleiste gehört auch das Einfügen zusätzlicher Textblöcke bzw. Zwischentitel (siehe auch unter 5.1.3. der Bedienungsanleitung). Mit solchen Textblöcken/Zwischentiteln - ein besonderes Feature des AM - lässt sich die Übersichtsseite eines Albums ausgezeichnet strukturieren und zu einer Art blockweisen Dokumentation ausweiten. Der Nachteil dieser Strukturierungsmöglichkeit ist allerdings beim kontinuierlichen Durchblättern/-klicken der einzelnen "Großbilder", dass diese Textblöcke/Zwischentitel nicht angezeigt werden. Um sich in einem solchen Fall im Album zu orientieren, muss immer einmal wieder auf die Übersichtsseite umgeschaltet werden.
In der neuen Version ist dieser Nachteil nun beseitigt. Die Übersichtsseite bietet dazu jetzt den zusätzlichen Menüpunkt "Bilderserie komplett starten". Wird diese Möglichkeit angeklickt, startet die Großbilddarstellung von Anfang an und zeigt dann auch die eingefügten Textblöcke/Zwischentitel in der richtigen Reihenfolge als ein jeweils besonders generiertes JPG-Textbild. Diese besonderen Textbilder verfügen auch wie die übrigen Großbilder über die Buttons "vor", "zurück", "zur Übersicht" und lassen sich auch mit einem Klick auf den Text weiterschalten. Der Text selber wird in diesen Bildern in der gewählten in der gewählten Art für allgemeinen Text dargestellt. Das Problem war dabei, mit FixFoto längere Fließtexte in einem JPG-Bild auszugeben, wobei hin und wieder - je nach Textstruktur - durchaus problematische Umbrüche auftreten können. "Nothing is perfect", auch der AlbumMaker nicht.
Eine weitere Option für die Darstellung der Textblöcke/Zwischentitel bei der kontinuierlichen Anzeige der Großbilder ist ihre Integration in die Diashow-Anzeige. Beim Aufruf der "Angaben zur Diashow" kann jetzt neben den Wahlmöglichkeiten "Originalbildfolge" und "Zufallsfolge" auch "komplett vom Anfang mit allen Zwischentexten" angehakt werden, wobei in einem solchen Fall eine "Zufallsfolge" keinen Sinn macht und ausgeschlossen wird. Die vorgewählte Anzeigedauer pro Dia wird bei der Anzeige der JPG-Textbilder zugunsten einer individuellen Anzeigedauer in Abhängigkeit des jeweiligen Textumfangs angepasst (und angezeigt zwecks Erkennung: "der AM funktioniert noch" bzw. "ich habe noch ausreichend Zeit zum Lesen").
Als Demobeispiel habe ich die neue Möglichkeit der Darstellung von Textblöcken/Zwischentitel in meinem Album "Regeldampftage im Werratal - Herbst 2008" eingebaut; es kann durch Anklicken des nebenstehenden Links aufgerufen werden.

Erleichterungen beim Editieren von Bildkommentaren/-erläuterungen
bzw. Textblöcken/Zwischentitel; die Datei: "ImgCom.lst"

Um beim Generieren eines Albums das "massenweise" Editieren von Bildkommentaren/-erläuterungen bzw. Textblöcken/Zwischentitel über den besonderen Bearbeitungsdialog mit der sog. Bilderleiste den Editieraufwand zu verringern, verfügt die neue Version des AlbumMakers über die Möglichkeit, eine besondere Textdatei als Editierhilfe auszugeben. Dazu kann im Eingangsdialog des AM über einen zusätzlich aufgenommenen Dialogblock die Ausgabe einer Image-Liste als Textdatei mit Namen "ImgCom.lst" angewählt werden. Die Auswahl ist für zwei Listenmodi möglich: als Liste in lexikalischer Ordnung der Albumbilder oder als Liste in der Ordnung der Bilderleiste. Als Muster für eine solche Liste habe ich die entsprechende Liste aus dem vorgenannten Album hier einmal teilweise wiedergegeben:

ImgCom.lst:

##***|text223_0.txt^~_In der Zeit vom 30.10. bis zum 1.11.2008 fand unter der Organisation ...
...Bei der Wahl geeigneter Aufnahmestandorte ließen sich einige interessante Fotos für dieses Album "einfangen".^
##***|text213_0.txt^1. Tag (30.10.2008) ... um die Mittagszeit an der Strecke zwischen Förtha und Bad Salzungen:^
##wt08_001.jpg
##wt08_002.jpg
...
##wt08_017.jpg
##wt08_017|text214_0.txt^... Wetterberuhigung zum Nachmittag zwischen Bad Salzungen - Immelborn - Breitungen:^
##wt08_018.jpg
...
##wt08_069.jpg
##wt08_070.jpg^Der Standort mit dem eindrucksvollen Wartburgblick^
##wt08_071.jpg
...

usw.

Wie zu erkennen ist, beinhaltet die Liste sowohl die im Album integrierten Bilder mit ihrem Namen als auch die eingefügten Textblöcke/Zwischentitel mit einem Namenskonstrukt, über den beide Ordnungskriterien (lexikalisch bzw. nach Bilderleiste) möglich sind. Der den Bildern bzw. Textblöcken/Zwischentiteln zugeordnete Text ist mit zwei "^"-Zeichen (am Anfang und am Ende) zu klammern. Die Liste lässt sich außerhalb des AlbumMakers mit jedem einfachen Textprogramm (z.B.: "notepad.exe") bearbeiten/editieren. Nach Abspeichern der Datei mit dem gleichen Namen wie beim Aufruf (über "Datei", "speichern" lassen sich die editierten Texte über eine entsprechende Menüoption im AlbumMaker direkt und elegant übernehmen. Wichtig ist, dass die editierten Texte stets mit dem "^"-Zeichen zu klammern sind! Achtung: das Zeichen "^" kann demzufolge nicht im Text benutzt werden.
Wenn das Erzeugen der "ImgCom.lst"-Datei über den Eingangsdialog des AM ausgewählt wird, erfolgt nach "Fertig/Weiter" über eine einfache Info-Box die Anzeige des Ordners, in dem die Textdatei für das jeweilige Album abgelegt wird und wo sie mit einem Texteditor aufgerufen werden kann. Die Anzeige des Ordners erfolgt immer nur einmal pro Tag und Bilderquelle; also bei Bedarf merken!

Die Übernahme der editierten Texte aus der "ImgCom.lst"-Datei erfolgt im besonderen Bearbeitungsdialog (in welchem die sog. Bilderleiste angezeigt wird) durch Anhaken des Auswahlbuttons "Bilderläuterungen/-komment. aus spez. Textdatei übernehmen".
Im Übrigen kann das Editieren des Textes über den Bearbeitungsdialog und/oder die "ImgCom.lst"-Datei parallel erfolgen, wobei im "Kollisionsfall" das Editieren über die Bilderleiste dominiert.

So, das wäre es im Augenblick genug der neuen Möglichkeiten in der Version V6.75, die wie gewohnt über den Zubehörbereich oder direkt über den Link hier aufgerufen und installiert werden kann.

Ich wünsche viel Spaß mit dem "neuen" AM und würde mich über das Er- und Einstellen sehenswerter Web-Alben sehr freuen..

Herzliche Grüße
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ich habe mich mit der neuen AM-Version noch gar nicht beschäftigt. Du erschlägst uns ja fast mit wortreichen Beschreibungen und die Fülle der Informationen ist zunächst nur schwer zu fassen :o. Wer den AlbumMaker nur als simples Albumprogramm verwendet, wird hier mit den Augen rollen und abschalten 8-).

Ich will versuchen, das alles nach und nach auszuprobieren und wenn möglich auch in die Anleitung einfließen zu lassen, aber das kann ein bisschen dauern, die Zeit ist immer limitiert und durch andere Aktivitäten beschränkt ]:(.

Noch eine Frage/Anregung: Ich arbeite seit längerem mit einem Ultrabook, das sich auch als Tablet und dann nur mit Touch-Bedienung verwenden lässt. FixFoto lässt sich auf diese Weise auch leidlich bedienen, wobei mir vor allem der dann nicht mehr unterstützte Rechtklick fehlt.

Für den AlbumMaker würde mir eine einfache Möglichkeiten genügen, per Wisch oder Touch vor- und zurückzuschalten, ohne immer genau die Navigationspfeile treffen zu müssen. Vielleicht ist das aber auch (leider) gar nicht möglich.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Moin Heinrich - Alfred,
ich habe gerade mit Manfred (Stups) gesprochen ... Quintessenz, und da stimmen wir überein ... es müsste eine Light Version für Anfänger vom AM geben - eine abgespeckte Version damit Einsteiger so nach und nach den AM begreifen lernen.

Nur mal ganz schnell als Meinung. Ich melde mich dazu weiterhin.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich habe den für mich ersten Punkt getestet ... "Album verlassen" = Mit dem IE funktioniert es, aber nicht mit dem FF.
Album
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Jürgen, (hallo Manfred),
das, was ihr wünscht, ist (fast schon immer) im AM integriert:

Einfach die in einem Album zu erfassenden Bilder in einen eigenen Ordner kopieren, den AM aufrufen, das Web-Album mit tabellarischer Übersicht auswählen, 3 x "Fertig/Weiter" anklicken und schon ist ein (ansehnliches) Album fertig! Einfacher geht`s doch bestimmt nicht. Versucht's doch mal.

Alles Weitere lässt sich dann über die ausgezeichnete Bedienungsanleitung von Alfred nachlesen und Zug um Zug ergänzen.

Zumindestens geht es dem AlbumMaker nicht so, wie im Augenblick zu FF ständig nachgefragt wird: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant? *)

Noch trifft diese für den AM nicht zu; aber welche Weiterentwicklung soll's denn sein?

Gruß
Heinrich

*) I like FF
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Zumindestens geht es dem AlbumMaker nicht so, wie im Augenblick zu FF ständig nachgefragt wird: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant? *)
Noch trifft diese für den AM nicht zu; aber welche Weiterentwicklung soll's denn sein?
*) I like FF
Ich auch ... :D

Jetzt hast du uns missverstanden. Das war nur ein Gedankengang von uns ... neue "Mitglieder" für die AM FanGemeinde zu gewinnen. Eine AM - Light - Version, die es einem Neueinsteiger leichter macht, den AM step by step kennen zu lernen und nicht gleich von der Vielfältigkeit und Komplexität "erschlagen" zu werden.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich habe die neue Version heute früh heruntergeladen, wenn auch noch nicht installiert und getestet, glaube aber, dass es auf die Vorversion auch schon zutrifft:

Ich sehe ebenso wie Heinrich keinen Anlass zu einer Anfängerversion.
Ohne jede Anleitung einfach die 3 Etappen abarbeiten, wie schon seit der ersten Version, und das Album ist fertig.
Nur, wenn man eben überlange Texte, bestimmte Bündigkeiten und GPS bemühen möchte, muss man sich eben einarbeiten.
Ich verstehe vor allem Juco und Stups nicht. Wart ihr es nicht, die Heinrich mit GPS und vielem anderen pi, pa, po veranlasst habt, immer wieder weiterzuentwickeln? Und jetzt möchtet ihr eine Anfängerversion? Doch etwas komisch.

Was Alfreds Wunsch anbelangt kann ich verstehen, aber nicht beurteilen. Ich arbeite wie eh und jeh noch mit der Maus.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich verstehe vor allem Juco und Stups nicht. Wart ihr es nicht, die Heinrich mit GPS und vielem anderen pi, pa, po veranlasst habt, immer wieder weiterzuentwickeln? Und jetzt möchtet ihr eine Anfängerversion? Doch etwas komisch.

Wenn man sich etwas näher mit dem AM beschäftigt, dann versteht man das schon.
Pi, pa,po ... es kommt halt immer darauf an, was wie die Alben aussehen sollen. Aber das kannst du nicht nachvollziehen. Und was ist für dich komisch? Das wir uns Gedanken darüber gemacht haben, wie Neueinsteiger leichter an den AM herangeführt werden könnten?
Wenn das komisch ist, dann kann ich auf deine Kommentare verzichten. Beweisen sie mir nur, dass du von der Materie keine große Ahnung hast.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Jürgen,
warum denn gleich so bissig?
Wie hieß es doch früher in der Werbung: "Warum denn gleich in die Luft gehen ..."

Ich finde, ein solcher Stil ist des AM und des FFSF nicht würdig.

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred,
zu deiner Frage/Anregung:
... Ich arbeite seit längerem mit einem Ultrabook, das sich auch als Tablet und dann nur mit Touch-Bedienung verwenden lässt. ... wobei mir vor allem der dann nicht mehr unterstützte Rechtklick fehlt.
Für den AlbumMaker würde mir eine einfache Möglichkeiten genügen, per Wisch oder Touch vor- und zurückzuschalten, ohne immer genau die Navigationspfeile treffen zu müssen. Vielleicht ist das aber auch (leider) gar nicht möglich.

In Ermangelung eines entsprechenden Gerätes (wie Ultrabook o. ä.) kann ich im Augenblick wenig dazu sagen. Aber vielleicht findet sich jemand im FFSF, der mir verraten kann, ob ein solches Gerät einen im Skripting (VBS oder JS) abfangbaren und behandelbaren Event auslöst. Dann sollte einer Lösung im AM nichts im Wege stehen.

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

I...Ich verstehe vor allem Juco und Stups nicht...
...auch nicht, wenn Du Jürgens Beitrag direkt vor Deinem gelesen hast?
Ich stelle mir einen neuen Interessenten vor, der nach dem ersten Aufruf eine 30-seitige Anleitung sieht, die auf eine hohe Komplexität deutet. Eine einfache Erstellung, wie sie Heinrich beschreibt, kann er vielleicht nicht erkennen und greift zu anderen Galeriegeneratoren.
Wieso hat seit Jahren noch kein neuer Interessent hier mal eine Frage gestellt?
Keiner der bisherigen Anwender wünscht eine abgespeckte Version für seinen eigenen Gebrauch.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Es ist doch wie bei so vielen Programmen und Skripten:

Alles fängt ganz harmlos und einfach an, dann tauchen von Seiten der Anwender weitere Wünsche und Begehrlichkeiten auf, die der Autor einbaut. Das führt mit der Zeit dazu, dass die Menüs oder/und Dialoge immer umfangreicher und komplexer werden. Manches muss dann auch an Stellen eingebaut werden, an denen der Anwender es nicht unbedingt erwartet, weil es von der ursprünglichen Struktur des Programms/Skript einfach im Nachhinein nicht anders möglich ist.

Ich denke, es ist illusorisch, zwei Programmversionen (eine für Anfänger und eine für Profis) parallel zu pflegen, zumal das alles freiwillig und ohne Entgelt ohne mit großem zeitlichen Aufwand geschieht.

In der AlbumMaker-Anleitung gibt es doch gleich ganz vorn auf 2-3 Seiten die Beschreibung Schnelleinstieg: mit 4 Klicks zum fertigen Webalbum. Was spricht denn für einen Anfänger dagegen, genau danach zu verfahren?

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Jürgen,
zu deiner Anmerkung im Posting 671:
Ich habe den für mich ersten Punkt getestet ... "Album verlassen" = Mit dem IE funktioniert es, aber nicht mit dem FF.
Album

Ja, Jürgen, das ist nun mal das so oft beschriebene und von der ganzen "Web-Welt" bedauerte leidige Problem mit dem "FireFox". Kllickt man für den Albumaufruf lediglich auf deinen angegebenen Link, behandelt Firefox dies wie einen lokalen Aufruf.
Gehst du aber hin, klickst mit rechter Maustaste auf den Link, wählst "Link-Adresse kopieren", rufst den FireFox-Browser auf, klickst in seine Adresszeile mit der rechten Maustaste und wählst "Einfügen" und anschließend "Return", dann kommst du ganz normal über die Internet-Funktionalität von FireFox zu deinem Album, was sich nun auch brav mit "Album verlassen" wieder schließen lässt.

Sorry: "that's the FireFox and not the FF-AlbumMaker" ;D

Gruß Heinrich,
der's nicht ändern kann und von nun an nicht mehr über dieses Problem reden möchte.
 
Zurück
Oben