Scanner & Drucker Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Nordlicht

Mitglied
Registriert
06.08.04
Beiträge
223
Ort
Im Norden (Nähe Lübeck)
Trophäen
*
Hallo...

ich spiele mit dem Gedanken mit einen Diascanner zu kaufen. In der engeren Wahl sind der

Minolta Dimage Dual IV und
Reflecta Crystal Scan 3600

Der Reflecta hat ICE und ist mit Silverfast SE für 333,-- EUR zu erhalten.

Der Minolta hat kein ICE, kommt ohne Silverfast ist aber schneller beim Scannvorgang... (wenn meine Recherchen stimmen)...

Wie sind Eure Erfahrungen...

Braucht man Silverfast, wenn man die Scans mit FixFoto nachbearbeitet ??

Ist ICE ein MUSS?

Danke

Matthias
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Hallo!

Ich arbeite mit Silverfast, allerdings an einem ganz anderen Gerät. Von den Fähigkeiten der Software hatten mich seinerzeit mehrere eindeutige Tests in der c't überzeugt, in denen die Silverfast-Scans jedesmal herausragend besser und realitätsnäher waren. Das Programm sorgt dafür, daß der Scan nur minimale Nachbearbeitung braucht. FixFoto bietet schon noch ein paar Möglichkeiten mehr. Aber gute Scans, die sparen viel Zeit, was die Kosten schnell amortisieren sollte - es sei denn, Du rechnest Deine Freizeit mit Null Cent.

Die hardwarebasierende ICE Kratzerentfernung kenne ich nicht. Über ihre Güte können wohl nur Vergleichstests in Magazinen berichten, denn wer kann schon als Privatmensch mehrere Scanner vergleichen. Wenn Du viele scannen wirst, würde ich aber dazu raten, denn Retusche von Kratzern und Staub ist am zeitaufwendigsten überhaupt.

Gruß,

Ralf
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Hallo!

Wenn man wüßte, wie gut Reflectas ICE gegenüber Microtecs ICE ist...

In der aktuellen c't ist z.B. Microtecs ICE genausogut wie Canons FLARE, wobei beide bei Durchlicht-Scans gute Ergebnisse liefern, es also lohnenswert ist.

Gruß,

Ralf
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Aber achte darauf, welches Filmmaterial Du scannen möchtest. Der gute alte Kodachrome ist von der Technik wie ein SW-Film, der für IR undurchlässig ist. Bei diesen Filmen kann man keine Canon-FLARE Technik einsetzen und bei ICE ist darauf zu achten, dass es die neuste (3.0) Version ist, die wohl damit umgehen kann.

Herzliche Grüße
Marc
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Marc schrieb:
Aber achte darauf, welches Filmmaterial Du scannen möchtest. Der gute alte Kodachrome ist von der Technik wie ein SW-Film, der für IR undurchlässig ist. Bei diesen Filmen kann man keine Canon-FLARE Technik einsetzen und bei ICE ist darauf zu achten, dass es die neuste (3.0) Version ist, die wohl damit umgehen kann.

Herzliche Grüße
Marc

Der Hinweis ist gut.. danke. Habe früher sehr viel mit Kodachromefilmen gearbeitet....
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

matze1106 schrieb:
Der Hinweis ist gut.. danke. Habe früher sehr viel mit Kodachromefilmen gearbeitet....
Hallo,
soweit ich weiß, kann derzeit nur die Top Linie von Nikon mit Kodachrom umgehen.
Wieviel Bilder willst du scannen?
Hast du schon mal über scannen lassen nach gedacht?

Gruß

Jens
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

jzepp schrieb:
Hallo,
soweit ich weiß, kann derzeit nur die Top Linie von Nikon mit Kodachrom umgehen.
Wieviel Bilder willst du scannen?
Hast du schon mal über scannen lassen nach gedacht?

Gruß

Jens

Nach meinen Informationen haben die Scanner Probleme, wenn man die ICE-Funktion mit Kodachrom verwendet :'( .

Über scanner lassen habe ich auch schon nachgedacht.. komme schon so auf 2000 Dias.. ist dann natürlich die Frage ob ich meine Dias der Post anvertrauen möchte...
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Hallo,
ICE ist ein absolutes Muß!!!!!!!!!!!
Auf fast jedem Dia sind irgendwelchd Fusseln, die stören. Mit dem besten Bildbearbeitungsprogramm ist es schwierig bzw. unmöglich, diese Störenfriede wegzumachen. Duch ICE geht das sehr einfach. Software ist leider immer nur eine "Krücke" dafür. Ich selbst arbeite mit dem Reflecta Crystalscan 3600 und bin zufrieden damit. Am besten ist ja der Nikon-Scanner, aber auch am teuersten und da muß man ev. entscheiden, was für einem selbst am wichtigsten ist.
Auf dieser Homepage gibt es auch ein Forum. Schau da mal rein. Da kannst Du auch eine Menge Honig saugen.

Gruß

Hubert
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

HubertF schrieb:
Hallo,
ICE ist ein absolutes Muß!!!!!!!!!!!
Auf fast jedem Dia sind irgendwelchd Fusseln, die stören. Mit dem besten Bildbearbeitungsprogramm ist es schwierig bzw. unmöglich, diese Störenfriede wegzumachen. Duch ICE geht das sehr einfach. Software ist leider immer nur eine "Krücke" dafür. Ich selbst arbeite mit dem Reflecta Crystalscan 3600 und bin zufrieden damit. Am besten ist ja der Nikon-Scanner, aber auch am teuersten und da muß man ev. entscheiden, was für einem selbst am wichtigsten ist.
Auf dieser Homepage gibt es auch ein Forum. Schau da mal rein. Da kannst Du auch eine Menge Honig saugen.

Gruß

Hubert

Mittlerweile bin ich auch davon überzeigt, dass ich lieber einen Scanner mit ICE nehmen sollte, der Crystalscan 3600 ist da preislich auf jeden Fall erste Wahl..... Hat der Crytalscan ICE 3 ?? Und hast Du Erfahrungen mit Kodachrome Dias ??
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Hallo,

Ja, er hat ICE 3 und dazu ROC und GEM. Damit werden die Bilder brillianter und die Schwarzweisbilder kommen auch besser raus. Die genaue Funktionen müsste ich jetzt auch erst nachlesen. Mit Kodacrome habe ich keine Erfahrung. Ich habe aber in diesem Forum von "Filmscanner" gelesen, dass es da bei fast allen Scannprogrammen und Scannern Schwierigkeiten mit den Kodacrome gibt. Das liegt an der Filmart, die sind anscheinend ganz anders hergestellt wie die übrigen Positivfilme.
Ich jedenfalls bin froh darüber, daß ich meine Dias fast nur mit Agfa und Fujii gemacht habe.

Die Scans, die ich gemacht habe, sind recht gut, ich bin zufrieden. Und, wenn ich doch mal was ganz besonders großes benötige, dann habe ich ja noch das Dia, das werfe ich ja nicht nach dem Scan weg.

Gruß
Hubert
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Hallo!

Neue Info zu ICE und FLARE!

Das in Scannern verschiedener Hersteller verwendete ICE (Image Correction and Enhancement) liefert bessere Ergebnisse als Canons FLARE (Film Automatic Retuoching and Enhancement), so die c't in Heft 4/2005, S. 200/201 im Artikel 'Staubsauger'. Software-mäßiges Fusselentfernen dagegen funktioniert nirgends richtig, entweder bleiben viele übrig, oder es werden Bilddetails mit wegretuschiert.

Aber auch ICE und FLARE können Probleme haben: Beide Verfahren erstellen ein Infrarot-Bild bei Durchlichtscans. Durch Vergleich mit dem Normalscan lassen sich normalerweise Staub, Fussel und Kratzer sehr gut erkennen. Aber bei Kodachrome Diafilm scheitern die Verfahren durch die speziellen Farbstoffe. Sie verhindern die Anfertigung eines aussagekräftigen Infrarotbildes, allerdings abhängig von Bildinhalt und Art der Infrarotquelle. Einzig der neue Nikon Scanner 'Super Coolscan 9000', Kostenpunkt ca. 2.500 EUR, verspricht auch Kodakchrome scannen zu können. Und die c't hat festgestellt, daß dies völlig richtig ist. Der Scanner hat dem Preis entsprechend eine gute Ausstattung und taugt sogar für Mittelformat-Filme.

Des weiteren ist mit ICE und FLARE aber immer noch unmöglich, von Schwarz-Weiß Negativfilmen Infrarotscans zu erstellen, da die Silberschicht im Film infrarotundurchlässig ist. Somit ist eine Unterscheidung von Bildinhalt und Störung unmöglich. Lediglich sogenannte chromogene Schwarz-Weiß Filme, die im C41-Prozeß für Farbnegativfilme entwickelt werden, erlauben problemlos die Anfertigung des Infrarotbildes. Dazu gehören die Filme Ilford XP2 (Super) und Kodak Black & White und T4000CN.

Grundsätzlich ist es ratsam, Filme erst manuell zu entstauben, denn was hinter den Partikeln an Bildinfo liegt, kann auch das Infrarotbild nicht erkennen helfen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Einen ausführlichen Test des CrystalScan 3600 findet Ihr auch auf meiner Homepage:

www.jostark.de

Bzgl. Kodachrome herrscht oft die Verwirrung das hier Negative und NICHT Dias gemeint sind.

Im Klartext: Kodachrome, Ektachrome und sonstige Dias scannnt der CrystalScan einwandfrei!

Ich habe erst kürzlich 40 Jahre alte (!) Kodachrome und Gevaert Dias für einen Bekannten gescannt!

Im Moment teste ich im übrigen den DigitDia 4000 - ein Testbericht dazu folgt sobald es halbwegs brauchbare Software für das hardwareseitig hervorragende Geräte gibt!
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Hallo!

Nach diesem Beitrag herrscht doch Verwirrung. Nochmal zur Richtigstellung:

1. Es ging um Scannen inklusive Infrarotscan zur Entstaubung

2. Kodachrome Diafilm war sehr wohl gemeint, Ektachrome dagegen ist problemlos

3. Es war nie die Rede von normalen Scans ohne Infrarotentstaubung, denn das können alle Scanner.

Zusatzinfo:

- Nur noch der Minolta Dimage Scan Elite5400 schafft bei Kodachrome Diafilm die Infrarotentstaubung, produziert aber einen Magenta-Farbstich laut c't-Test.

- Scanner, die den Infrarotscan bei o.g. Diafilm nicht beherrschen, entfernen feine Details, produzieren verschwommene Artefakte u.ä.

Gruß,

Ralf

PS. Mein Rat: Postings genauer lesen und keine Antworten posten, die nur scheinbar passen, nur damit die eigene Homepage erwähnt ist.
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Er hat die Angabe ICE bei der Gerätebezeichnung nur vergessen.
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Hallo!

ICE ist nicht die Lösung, damit Infrarotscans immer klappen. Der Nikonscanner verwendet ein sogenanntes 'ICE Professional', eine weiterentwickelte Version. Man erfährt darüber verständlicherweise keine technischen Details. Aber auch dieses ICE hat keine Chance bei o.g. Schwarzweiß-Filmen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Ich habe mit beiden o.g. Scannern die Kodachrome Dias MIT ICE vollkommen problemlos scannen können.

Das Problem ist doch der Silberanteil in den Kodachrome NEGATIV Filmen - wenn ich da falsch liegen sollte korrigiert mich Bitte.
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Hallo!

Selbstverständlich kann man mit allen Scannern mit ICE Kodachrome scannen - es kommt keine Fehlermeldung oder sowas. Es geht aber drum, daß ICE dann die Scans verhunzt - mehr oder weniger stark. Der Normalfall ist, daß eine Menge Details auf der Strecke bleiben. Beim c't-Test war das fast die gesamten feinen Seile der Takelage eines Segelschiffes. Nun hast Du wahrscheinlich keinen der beiden o.g. Scanner Nikon oder Minolta, um Vergleiche anstellen zu können. Falls der Vergleich Original<-->Scan nicht schon deutlich ausfällt, kann man das ganz einfach noch anders machen:

Scanne ein Kodachrome-Dia mit feinen Details einmal mit ICE und einmal ohne. Dann vergleiche die Scans. Außer daß der Scan mit ICE viele Bilddetails kostet kann er zusätzlich noch einen Farbstich haben.

Gruß,

Ralf
 
AW: Minolta Dimage Dual IV oder Reflecta Crystal Scan 3600

Ich habe die Dias in allen Varianten gescannt:

- ohne ICE
- mit ICE
- mit ICE und GEM
- mit ICE und GEM und ROC

Die Scans "mit allem" sehen hervorragend aus - wirklich toll was die Scanner da noch rausholen und wie gut die Farben restauriert werden!

Bei Interesse werde ich die Scans mal auf meine Homepage stellen.
 
Zurück
Oben