Hallo,
aktuell steht WD wieder in den Schlagzeilen.
Habe derzeit zusätzlich 4 externe WD-Platten im TB-Bereich (4,8,8,12) am Laufen, 3 NAS von WD (2 ältere zugelaufen (4, 6)) und als MediaServer genutzt, ein DualBay (4 TB) gekauft) und aktuell keine Probleme. NAS Laufwerke sind im Preis seit 2022 kräftig gestiegen. Die uralt NAS von Buffalo dient nur noch zum Testen. Hat halt nur 100 MBit-Anschluss. Inzwischen aufgebohrt auf SMB 2, damit der Rechner safe bleibt.
Wichtige Daten auf dem DualBay NAS werden regelmäßig noch mal gesichert auf einen USB-Stick.
Ein älteres NAS Single Bay läuft im Dauerlauf, das DualBay nur, wenn ich es brauche. Läuft so lange, bis ich wieder ausschalte. Aktuell laufen darauf wichtige Daten-Backups in periodischen Abständen.
Systembackup läuft wöchentlich auf einer lokalen 8 TB USB-Platte von WD.
Bzgl. NAS: Gerade die letzten 2 Jahre sind die 2,5/10 GBit/s Anschlüsse vermehrt aufgetreten. Wer zukunftssichere, schnelle NAS kaufen will, sollte darauf aufspringen. Allerdings muss man dann seine ganze Infrastruktur inkl. Router auch umrüsten, damit man es nützen kann. Der Rechner sollte es dann natürlich auch können.... Eine Bremse kann übrigens der Router sein, falls was nicht schnell genug läuft. Seit ich vor 2 Jahren den Router getauscht habe, läuft das Netzwerk viel schneller und das obwohl ich die NAS schon am Switch abbiegen lasse und nicht über den Router angeschlossen sind.
Backup-Strategie für Bilder: NAS + Lokale USB-Platte (Seagate) + alte USB-Platte (Lacie: gelegentlich) und natürlich auf dem Rechner selber. Die NAS sind mehrere Räume weiter, falls der PC mal in Flammen aufgeht....
Eine externe Speicherung in der Cloud nutze ich nicht. (Nur bei Firma für steuerrechtliche Daten nach GoBD)
Wie ich von der Lacie einige Mediendaten aufs NAS geschoben habe, habe ich mal gesehen, wie langsam USB 2 im Vergleich zu 3 ist. Hat ewig gedauert.
Was mir heuer aufgefallen ist beim externen Seagate LW. Manchmal braucht es einen Systemneustart, damit es seine Stärken von 100MB/s+ ausspielt und volle Leistung liefert. Sonst kann es sein, dass es nur mit 15 MB/s dahin dümpelt. Mit den WD-Platten hatte ich das Problem noch nicht. Warum der USB-Treiber manchmal so hängt, weiß ich nicht.
Für Datentransfer gibt es noch eine 256GB SSD, eine 1TB SSD (Samsung) und eine 4 TB 2,5 Zoll Platte von WD (ebenfalls zugeflogen). Die ist derzeit in der Verwandtschaft unterwegs, halb beschrieben.
Der 256 GB SSD von SanDisk misstraue ich ein wenig. Die mag auch nicht jedes USB 3 Kabel und jeden USB 3 Hub/Anschluss. Vielleicht hänge ich eine der SSDs mal an die FritzBox und ersetze den USB-Stick dort. Eine klassische 2,5/3,5 Zoll Festplatte an der FritzBox zu betreiben hat sich nicht bewährt.