4 Gigapixel

henristosch

Mitglied
Registriert
06.08.04
Beiträge
79
Ort
Dresden
Das Projekt Gigapxl hat sich auf die Fahnen geschrieben, Bilder in einer riesigen Auflösung zu machen (4Gigapixel). Ein Bild hat dann eine Grösse von 24GB. Ob das FF noch bearbeiten kann ;-) ??
http://www.gigapxl.org/

Henri
 
AW: 4 Gigapixel

Hallo Henri,

schon deswegen nicht, da FF kein Dateiformat unterstützt, dass so große Bilder beinhalten kann.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: 4 Gigapixel

henristosch schrieb:
Das Projekt Gigapxl hat sich auf die Fahnen geschrieben, Bilder in einer riesigen Auflösung zu machen (4Gigapixel). Ein Bild hat dann eine Grösse von 24GB. Ob das FF noch bearbeiten kann ;-) ??

Hallo,

ich frage mich, warum braucht man das? ???

Was für ein Sinn steckt dahinter, solche Datenmengen zu produzieren?
Mit was für einer Software bezw. mit was für einem Rechner werden solche Datenmengen verarbeitet?

Gruss
Ralf
 
AW: 4 Gigapixel

Hallo,

vielleicht für bestes Rauschverhalten bei hoher Empfindlichkeit?
Vielleicht für eine 3D-Hologramm-Kamera?
Vielleicht für die Astronomie?
Vielleicht für Microskopie?

Keine Ahnung. Aber die würden kaum Millionen und aber Millionen in so ein Projekt investieren, wenn nicht ein Bedarf dafür da wäre.
Bis in 10-20 Jahren dürften wir mit optischen Speichern in mehreren Terabyte-Größe aufwarten. Da lachen wir dann über die "langsamen Schnecken" von Heute.

Rückblick:
Vor 10 Jahren war noch ein Pentium 200Mhz Pro das NonPlus ultra mit 4GB Festplatte und 128MB Hauptspeicher.
Vor 20 Jahren ein AT mit vielleicht 20Mhz mit 20MB Festplatte und 2 MB(meist nur 1MB) Hauptspeicher und kaum Programme für den 286 Protected Mode.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: 4 Gigapixel

Hallo,

wie Werner schon bemerkte, gibt es schon einen realen Hintergrund für solche Forschungsprojekte.
Speziell in der Astronomie würden sich dadurch im wahrsten Sinne des Wortes " Neue Welten " erschließen.
Ich kann mir auch durchaus vorstellen dass das Militär neidisch auf solche Projekte schaut, warscheinlich sogar unterstützt.
Aber unabhängig davon ist es einfach der Forscherdrang des Menschen der die Realitäten immer wieder hinter unseren geistigen Horizont verschiebt.Was uns heute noch verblüfft und bei manchen ablehnendes Köpfschütteln verursacht, ist dann in ein paar Jahren nicht mehr aus unserem Alltag weg zu denken.
Sind die Möglichkeiten erst mal geschaffen, ergibt sich der Bedarf von ganz allein.


springmaker
 
AW: 4 Gigapixel

Hallo

so einen Sensor herzustellen mag ja noch möglich sein... aber bei den Optiken ist irgendwann die Luft raus.

Ein Beispiel:
Ein KB-Film war (ist) in der Lage theoretisch 100 Lp/mm* aufzulösen. Die handelsüblichen Optiken (analog) holten aber nur max. 50-70 Lp/mm Auflösung heraus.

Da 50 Lp/mm digital, ca. 100 Px/mm entsprechen, ergiebt sich bei 24x36 mm Film eine rechnerische Auflösung von ca. 8.6 Mio Pixel.

Optiken für Digitale Kameras sind da wesentlich anspruchsvoller. 150 Lp/mm sind schon erwünscht.
Aber auch da ist ja technisch bedingt, irgendwann Schluss.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang zu erfahren, wieviele Lp/mm technisch zu realisieren sind.

* Lp/mm steht für die Anzahl schwarzweißer Linienpaare, die in der Aufnahme noch getrennt wiedergegeben werden kann.

Gruss
Ralf
 
AW: 4 Gigapixel

Hallo Ralf,

wunderbar erklärt! Das ist der Grund, warum wir inzwischen nicht mehr darüber diskutieren müssen, ob nun ein Film oder ein Chip die besseren Ergebnisse bringt. Obwohl ja die 8Mpixel einer Digiknipse mit den 8 Megapixeln eines Films nicht direkt vergleichbar sind. Zumindest beim Bayer-Pattern nicht.

Trotzdem sind die neuen Digiknipsen-Chips im Semiprofi- und Profibereich mittlerweile schon deutlich besser, als gängige Objektive auflösen können.

Du hast meine praktischen Erfahrungen mit "Analog-Optiken" und Canon 5D deshalb theoretisch bestätigt. Mein Chip löst wohl besser auf, als alle Objektive in meinem Besitz zeichnen.

Edit: bisher hat Dein Spruch im Footer also bei mir noch nicht ganz gewirkt! :P
 
AW: 4 Gigapixel

Hallo!

Bei den Überlegungen darf man eines nicht vergessen - die Sensorgröße! Bevor irgendjemand mit absoluten Pixelzahlen um sich wirft, sollte er die Relationen bedenken!

Beispielsweise sind die 8 MP des SONY-Chips, der in der F 828 und so manchen anderen verbaut wurde, zumindest "grenzwertig", die mehr als 10 MP auf APS-Größe der neuen R 1 entsprechen in etwa den 13 MP der "Full-Frame" den Canon 5D.

Rechnet man die "Packungsdichte" einfach mal auf Mittelformat um, erreicht man schon heute unvorstellbar große Bilder (ich bin jetzt einfach zu faul dazu).

Nicht aus den Augen verlieren (zu Analog-Zeiten sah man das ja an den Negativen bzw. Dias): wir vergrößern beim Betrachten am Monitor und beim Ausbelichten ganz erheblich, während man einen Kontaktabzug im Mittelformat ganz gut direkt betrachten kann.

Die technische Herausforderung heißt also, wie krieg ich die Sensoren z.B. einer 5 D auf einen Mittelformat-Chip? Und wer ist in der Lage, die dafür passenden Optiken zu bauen?

Gruß

Günter
 
AW: 4 Gigapixel

Wenn ich das auf deren Seite richtig verstanden habe, dann findet das alles per Film und Scanner statt.
Gruss Heiner
 
AW: 4 Gigapixel

Hallo!

Jepp - jetzt habe ich mir das mal angesehen. Es handelt sich um Großformat-Aufnahmen mit 9" x 18" (22,9 cm x 45,7 cm) in hochauflösendem Film! Die Giga-Pixel kommen erst beim Scannen!

Es wird auf der Seite einleuchtend erklärt, warum bei diesem Projekt keine Digitalkamera, egal welchen Formats, verwendbar ist!

Gruß

Günter
 
AW: 4 Gigapixel

Hallo!

Die c't hat mal errechnet, daß heutige Spitzenobjektive von Canon und Konsorten etwa bei 11 MPixel ihre Auflösungsgrenze haben. Im Leica-Forum habe ich kürzlich ein sehr in die Tiefe gehendes Thema verfolgt und darin hieß es, daß einzelne Leica-Objektive bis für etwa 17,5 MPixel gut seien. Allerdings reicht dafür die Portokasse nicht aus.

Gruß,

Ralf
 
AW: 4 Gigapixel

guenter_w schrieb:
Die Giga-Pixel kommen erst beim Scannen!

Dann muss ich mal vermuten, dass dann interpoliert wird.
Was wiederum zu Einschränkungen z.B. im Astrobereich führen würde.

Ich denke, wenn man perfekte Optiken einsetzen würde könnte man sich so manches GB sparen.

Um jetzt wieder im heimischen Bereich zu bleiben:
und ohne jetzt als Markenfanatiker abgestempelt zu werden... Olympus macht da eine sehr gute Figur, gerade was hochwertige Optiken im FourThirds Standard betrifft. Da können sich andere eine grosse Scheibe abschneiden.

Bei Interesse hier mal ein Link mit Testbildern (runterscrollen) vom 50-200mm die dem Giga-Pixel Bildern ähnlich sind.

Gruss
Ralf
 
AW: 4 Gigapixel

webnetbox schrieb:
ich frage mich, warum braucht man das? ???
Benötigt man auch bei sehr großformatigen Prints eine hohe Schärfe (es soll ja Leute geben, die kleben bei 2*3m-Abzügen mit der Nase am Bild), kommt man wohl nicht um solche "Spielereien" herum, wenn man keine horrenden Summen in neues Fotoequipment ausgeben möchte/kann. Allerdings ist mit Windows XP (32bit) bei 2GB Speicher pro Prozeß das Ende der Fahnenstange erreicht. Benötigt die verwendete Software zum Erstellen und Weiterbearbeiten des großen Bildes mehr als 2GB Speicher, dann erhält man trotz üppigem Speicherausbau und großzügiger Zuweisung von virtuellem Speicher ein freundliches "Out of memory". In dem Fall hilft bei Windows nur eine 64bit Version, mit der man zum einen mehr als 4GB RAM einbauen und pro Prozeß auch mehr als 2GB verwenden kann.
Ein kurzer Test meinerseits mit einem mehrreihigen Panorama, welches den gleichen Bildinhalt hatte wie eine zum Vergleich herangezogene Einzelaufnahme, brachte schon im vergleichsweise anspruchslosen A4-Ausdruck eine sehr deutliche Detailzunahme.
 
Zurück
Oben