ralfeberle
Mitglied
- Registriert
- 10.07.02
- Beiträge
- 11.285
- Trophäen
- 10*15!4{*}1{!}
Anleitung für 'Maskieren'...'Intensität'
(Verlaufsmaske)
(Verlaufsmaske)
Einleitung
FixFotos Intensitäts- oder Verlaufsmaske erlaubt es, im Zusammenspiel mit den meisten Bildbearbeitungswerkzeugen absolut fließende Übergänge zwischen bearbeitet und unbearbeitet zu schaffen. Oder man nutzt die Maske für einen Transparenzverlauf bei Fotomontagen. Siehe dazu auch folgende Anleitung:
Bilder zu einer Collage montieren (ca. 1 MB!)
Für die folgenden Beispiele wurde häufig von einem weißen Bild als Bearbeitungsgrundlage ausgegangen. Dies wird folgendermaßen am einfachsten hergestellt:

Bild 1: Weißes Bild erzeugen mittels Werkzeug 'Bild/Helligkeit'...'Hell/Dunkel'

Bild 2: Ergebnis der Aktion von Bild 1
Begriffsvereinbarungen: liMT und reMT steht für 'linke' bzw. 'rechte Maustaste'.
Vorabbeispiel zur Veranschaulichung
Wenn man von einem Verlauf spricht, meint man klassisch einen Farbverlauf. Hier nun in einem Beispiel die Herstellung eines solchen. Die Erläuterungen folgen später.
Ausgehend von unserem weißen Anfangsbild, öffnen wir das Werkzeug 'Maskieren (M)' und tätigen folgende Einstellungen:
a) Schalter 'Intensität' anklicken
b) Im Bild am unteren Bildrand mit dem Fadenkreuz mit liMT klicken
c) Senkrecht nach oben fahren und am oberen Bildrand mit reMT klicken

Bild 3: Intensitätsmaske aufziehen
Daraufhin erhalten wir folgendes Parameterfenster für die Einstellung des Intensitätsverlauf:

Bild 4: Parameterfenster für Intensitätsmaske
Außer hier lasse ich in den folgenden Beispielen überall diese einstellbaren Parameter unverändert, da sie nur seltenst wirklich benötigt werden. Weiter unten widme ich mich in einem extra Abschnitt kurz der Wirkungsweise dieser Einstellmöglichkeiten.
d) OK klicken!
e) Bearbeitungswerkzeug 'Farbabgleich' (bzw. 'Farbart') öffnen
f) Unter Karteikarte 'Farbabgleich' folgende Einstellungen tätigen:

Bild 5: Parameterfenster für 'Farbabgleich'('-art')...'Farbabgleich'
g) OK klicken liefert folgendes Ergebnis:

Bild 6: Farbverlauf mittels Intensitätsmaske erzeugt
Sieht zwar nett aus, ist aber noch ohne Zweck. Der folgt nun: Habe ich z.B. irgendein Objekt freigestellt, könnte ich ihm auf diese Weise einen Farbverlauf als Hintergrund geben. Wie das aussehen würde, zeigt dieses Beispiel:

Bild 7: Beispiel für Farbverlaufverwendung
Erläuterungen zum Beispiel:
1. Bei der Erstellung einer Verlaufsmaske erfolgt die Intensität der Wirkung immer von 0% bis 100% - siehe Bild 6: Das Bild erhielt unten auch noch eine türkisfarbene Tönung, das heißt, der Verlauf startet nicht bei Weiß. Dies liegt an dem eingestellten Wert '66' in Bild 4.
Man zieht also einen Intensitätsverlauf immer von 0% Wirkung bis 100% auf! Genau so sind auch die Zahlen am Ende der Intensitätsverlaufslinie zu verstehen, wobei 255 den 100% entspricht.
2. Eine Intensitätsmaske ist keine Maske an sich wie zum Beispiel die Pixelmasken Rechteck, Helligkeit etc., sondern eine Rahmenbedingung für diese Masken. In früheren FixFoto-Versionen sah man beim Versuch, nur eine Intensitätsmaske aufzuziehen und dann ein Bearbeitungswerkzeug anwenden zu wollen kein Bild. Mittlerweile wird quasi der Schalter 'Maske invers' unsichtbar zusätzlich angeklickt, so daß das ganze Bild selektiert ist, wenn sonst keine Maske erstellt wurde. Das Werkzeug verhält sich also so, als ob zusätzlich eine Rechteckmaske das ganze Bild bedecken würde. Es ist richtiger, statt von einer Intensitätsmaske von einem Intensitätsverlauf zu sprechen.
Der Intensitätsverlauf wirkt nur innerhalb der maskierten Bildfläche:
- ist keine zusätzliche Maske erstellt, geht FixFoto davon aus, daß das ganze Bild gemeint ist
- existiert eine oder mehrere zusätzliche Masken, wirkt der Intensitätsverlauf nur innerhalb dieser Masken - siehe Beispiele weiter unten.
3. Die Enden der Intensitätsverlaufslinie können durch Anklicken der Zahl und Halten mit liMT nachträglich beliebig verschoben werden.
(Fortsetzung)