Anwendungsbeispiel: Maskieren...Intensität (Verlaufsmaske)

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Anleitung für 'Maskieren'...'Intensität'
(Verlaufsmaske)

Einleitung

FixFotos Intensitäts- oder Verlaufsmaske erlaubt es, im Zusammenspiel mit den meisten Bildbearbeitungswerkzeugen absolut fließende Übergänge zwischen bearbeitet und unbearbeitet zu schaffen. Oder man nutzt die Maske für einen Transparenzverlauf bei Fotomontagen. Siehe dazu auch folgende Anleitung:
Bilder zu einer Collage montieren (ca. 1 MB!)

Für die folgenden Beispiele wurde häufig von einem weißen Bild als Bearbeitungsgrundlage ausgegangen. Dies wird folgendermaßen am einfachsten hergestellt:

maskierung_verlauf17.png

Bild 1: Weißes Bild erzeugen mittels Werkzeug 'Bild/Helligkeit'...'Hell/Dunkel'

maskierung_verlauf16.jpg

Bild 2: Ergebnis der Aktion von Bild 1

Begriffsvereinbarungen: liMT und reMT steht für 'linke' bzw. 'rechte Maustaste'.


Vorabbeispiel zur Veranschaulichung

Wenn man von einem Verlauf spricht, meint man klassisch einen Farbverlauf. Hier nun in einem Beispiel die Herstellung eines solchen. Die Erläuterungen folgen später.

Ausgehend von unserem weißen Anfangsbild, öffnen wir das Werkzeug 'Maskieren (M)' und tätigen folgende Einstellungen:

a) Schalter 'Intensität' anklicken
b) Im Bild am unteren Bildrand mit dem Fadenkreuz mit liMT klicken
c) Senkrecht nach oben fahren und am oberen Bildrand mit reMT klicken

maskierung_verlauf00.jpg

Bild 3: Intensitätsmaske aufziehen

Daraufhin erhalten wir folgendes Parameterfenster für die Einstellung des Intensitätsverlauf:

maskierung_verlauf02.png

Bild 4: Parameterfenster für Intensitätsmaske

Außer hier lasse ich in den folgenden Beispielen überall diese einstellbaren Parameter unverändert, da sie nur seltenst wirklich benötigt werden. Weiter unten widme ich mich in einem extra Abschnitt kurz der Wirkungsweise dieser Einstellmöglichkeiten.

d) OK klicken!
e) Bearbeitungswerkzeug 'Farbabgleich' (bzw. 'Farbart') öffnen
f) Unter Karteikarte 'Farbabgleich' folgende Einstellungen tätigen:

maskierung_verlauf03.png

Bild 5: Parameterfenster für 'Farbabgleich'('-art')...'Farbabgleich'

g) OK klicken liefert folgendes Ergebnis:

maskierung_verlauf01.jpg

Bild 6: Farbverlauf mittels Intensitätsmaske erzeugt

Sieht zwar nett aus, ist aber noch ohne Zweck. Der folgt nun: Habe ich z.B. irgendein Objekt freigestellt, könnte ich ihm auf diese Weise einen Farbverlauf als Hintergrund geben. Wie das aussehen würde, zeigt dieses Beispiel:

maskierung_verlauf15.jpg

Bild 7: Beispiel für Farbverlaufverwendung

Erläuterungen zum Beispiel:

1. Bei der Erstellung einer Verlaufsmaske erfolgt die Intensität der Wirkung immer von 0% bis 100% - siehe Bild 6: Das Bild erhielt unten auch noch eine türkisfarbene Tönung, das heißt, der Verlauf startet nicht bei Weiß. Dies liegt an dem eingestellten Wert '66' in Bild 4.

Man zieht also einen Intensitätsverlauf immer von 0% Wirkung bis 100% auf! Genau so sind auch die Zahlen am Ende der Intensitätsverlaufslinie zu verstehen, wobei 255 den 100% entspricht.

2. Eine Intensitätsmaske ist keine Maske an sich wie zum Beispiel die Pixelmasken Rechteck, Helligkeit etc., sondern eine Rahmenbedingung für diese Masken. In früheren FixFoto-Versionen sah man beim Versuch, nur eine Intensitätsmaske aufzuziehen und dann ein Bearbeitungswerkzeug anwenden zu wollen kein Bild. Mittlerweile wird quasi der Schalter 'Maske invers' unsichtbar zusätzlich angeklickt, so daß das ganze Bild selektiert ist, wenn sonst keine Maske erstellt wurde. Das Werkzeug verhält sich also so, als ob zusätzlich eine Rechteckmaske das ganze Bild bedecken würde. Es ist richtiger, statt von einer Intensitätsmaske von einem Intensitätsverlauf zu sprechen.

Der Intensitätsverlauf wirkt nur innerhalb der maskierten Bildfläche:

- ist keine zusätzliche Maske erstellt, geht FixFoto davon aus, daß das ganze Bild gemeint ist
- existiert eine oder mehrere zusätzliche Masken, wirkt der Intensitätsverlauf nur innerhalb dieser Masken - siehe Beispiele weiter unten.

3. Die Enden der Intensitätsverlaufslinie können durch Anklicken der Zahl und Halten mit liMT nachträglich beliebig verschoben werden.

(Fortsetzung)​
 
(Fortsetzung)​

Beispiele für Intensitätsverlauf

Im folgenden wird nun anhand von vielen Beispielen die Wirkungsweise von Intensitätsmasken, vor allem auch mehrfachen Intensitätsmasken gezeigt. Wir gehen wieder jeweils von unserem weißen Anfangsbild aus. Da viele Leute diese Anwendungsbeispiele ausdrucken und gerade Verläufe eine Nagelprobe für Drucker darstellen, habe ich zur Veranschaulichung der Wirkungsweise einfach als Bearbeitungswerkzeug 'Hell/Dunkel'...'Hell/Dunkel' mit voller Schwärzung verwendet. Die Verläufe, die bei Null beginnen und eigentlich sanft anfangen sollten tun dies bei den Beispielen hier nicht mehr ganz. Der Grund liegt in der Komprimierung der JPEG-Bilder.

maskierung_verlauf18.jpg
|
maskierung_verlauf19.jpg
Bild 8: Verlaufsmaske mitten im Bild | Bild 9: Ergebnis von Bild 8
maskierung_verlauf20.jpg
|
maskierung_verlauf21.jpg
Bild 10: Zwei Verlaufsmasken, (Vorsicht: Trickbild!) | Bild 11: So sieht es aus, wenn die zwei Verlaufsmasken von Bild 10 gleichzeitig wirksam sind!

Um Bild 10 erhalten zu können, lautet also die Lösung die beiden Masken einzeln zur Anwendung bringen! Bild 11 zeigt, daß ein Intensitätserlauf nur dort noch wirken kann, wo sich mehrere Intensitätsverläufe überlagern. Dies zu wissen ist für das Verständnis der Beispiele im übernächsten Abschnitt von eklatanter Wichtigkeit. Und natürlich, um selbst erfolgreich ohne ewiges Probieren mehrere Verlaufsmasken gleichzeitig anwenden zu können. Noch ein abschließendes einfaches Beispiel für eine Intensitätsmaske, die Richtung Eck ausläuft:

maskierung_verlauf22.jpg

Bild 12: Verlaufsmaske Richtung Eck




Start- und Endparameter eines Intensitätsverlaufs


maskierung_verlauf23.jpg
|
maskierung_verlauf24.jpg
Bild 13: Verlaufsmaske mitten im Bild| Bild 14: Verlaufsmaske mitten im Bild mit reduziertem Endwert (weißer Regler der Intensitätsmaske, siehe Bild 4)
maskierung_verlauf25.jpg
|
maskierung_verlauf26.jpg
Bild 15: Verlaufsmaske mitten im Bild mit erhöhtem Startwert (schwarzer Regler der Intensitätsmaske, siehe Bild 4) | Bild 16: Hier sind Start- und Endwert der Verlaufsmaske verändert (siehe Bild 4)

Wie man sieht, enden die Intensitätsverläufe nicht mit dem Ende der Linie, sondern sie gehen weiter bis entweder 0 bzw. 255 oder aber jeweils der Bildrand erreicht ist. Dies macht die Anwendung eines solchen Intensitätsverlaufes mitten im Bild und der auf eine feste Region im Bild nur wirken soll unmöglich. Für die Anwendung eines Intensitätsverlaufes auf ein festes Gebiet im Bild - und das wird fast immer der Fall sein - darf man die Intensitätsverlaufsparameter (s. Bild 4) also nicht verändern.

Alternativ könnte man den Anfang oder das Ende des Intensitätsverlaufes zwar wie folgt beschneiden, aber der Nachteil wäre, daß der Verlauf abrupt einsetzt bzw. endet. Daraus ergibt sich bei den meisten Bearbeitungswerkzeugen ein deutlich sichtbarer und unerwünschter Sprung im Bild zwischen bearbeitet und nicht bearbeitet.

maskierung_verlauf27.jpg
|
maskierung_verlauf28.jpg
Bild 17: Verlaufsmaske mit durch invertierten Rechteckmasken beschnittenem Anfang und Ende, damit der Verlauf sich auf die Länge der Intensitätsverlaufslinie beschränkt | Bild 18: Ergebnis von Bild 17, abrupt einsetzender und endender Verlauf




Komplexe Intensitätsverläufe


Die nachfolgenden Beispiele bedürfen keiner großen Erläuterung mehr. Man vergegenwärtige sich nochmals das bisher Gesagte und studiere die Bilder genau. Von Bild zu Bild wurden immer einige Werte beibehalten.

maskierung_verlauf04.jpg
|
maskierung_verlauf05.jpg
Bild 19: Vierfach Verlaufsmaske, Variante 1 | Bild 20: Vierfach Verlaufsmaske, Variante 2
maskierung_verlauf06.jpg
|
maskierung_verlauf07.jpg
Bild 21: Vierfach Verlaufsmaske, Variante 3 | Bild 22: Vierfach Verlaufsmaske, Variante 4
maskierung_verlauf08.jpg
|
maskierung_verlauf09.jpg
Bild 23: Vierfach Verlaufsmaske, Variante 5 | Bild 24: Vierfach Verlaufsmaske, Variante 6
maskierung_verlauf10.jpg
|
maskierung_verlauf11.jpg
Bild 25: Vierfach Verlaufsmaske, Variante 6 mit Weichzeichner-Zusatzverlauf | Bild 26: Wie Bild 25, aber Weichzeichner-Zusatzverlauf ist gespiegelt
maskierung_verlauf12.jpg
|
maskierung_verlauf13.jpg
Bild 27: Fünffach Verlaufsmaske | Bild 28: Wie Bild 27, zusätzlich mit zwei Weichzeichner-Verlaufsmasken
maskierung_verlauf14.jpg
|
Bild 29: Kreisverlaufsmaske, normalerweise leichter herzustellen mit Kreismaske plus Weichzeichner, aber demonstriert sehr schön, wie Intensitätsmasken durch Massenüberlagerung funktionieren.




Intensitätsverlauf auf maskierten Bildteil anwenden


Hier nun ein Beispiel, wie ein Intensitätsverlauf, der über das ganze Bild geht, sich in drei kleinen Einzelmasken auswirkt. Der Schalter 'Maske invers' ist nun ausgeschaltet!

maskierung_verlauf39.jpg
|
maskierung_verlauf40.jpg
Bild 30: Drei Masken und Intensitätsverlauf, maskierte Stellen wurden Weiß gefärbt | Bild 31: Ergebnis von Bild 30, die Masken zeigen also nur jeweils Verlaufsausschnitte

Selbstverständlich könnte man den Intensitätsverlauf auch nur innerhalb einer kleinen Maske sich auswirken lassen, man müßte nur die Verlaufslinie kürzen.

(Fortsetzung)​
 
(Fortsetzung)​

Praktische Anwendungsbeispiele für Intensitätsverläufe

Zu den weiteren Beispielen brauche ich auch nicht mehr viel zu sagen, außer was jeweils gemacht wurde. Ansonsten sprechen die Bilder für sich.

maskierung_verlauf29.jpg
|
maskierung_verlauf30.jpg
Bild 32: Ausgangsbild, soll Rahmen erhalten {br}{br}| Bild 33: Mittige Rechteckmaske plus Intensitätsmaske.{br}Werkzeug: 'Farbabgleich(/art)'...'Negativ'
maskierung_verlauf31.jpg
|
maskierung_verlauf32.jpg
Bild 34: Rahmen ist fertig. Es wurde für jedes Eck{br}einzeln die Intensitätsmaske angewandt | Bild 35: Hier wurde nur ein Intensitätsverlauf definiert.{br}Werkzeug: 'Schärfen'...'Helligkeit' mit minus 65



Dem Abschlußbeispiel habe ich einen Titel gegeben:

Na, mal wieder den Polfilter beim Regenbogen fotografieren vergessen?

maskierung_verlauf33.jpg
|
maskierung_verlauf34.jpg
Bild 36: Regenbogen soll verstärkt werden {br}{br}| Bild 37: Viermal maximale Farbsättigung{br}angewandt

maskierung_verlauf35.jpg
Bild 38: Masken ausgetauscht (leichter{br}Weichzeichner), Himmel soll blauer werden

maskierung_verlauf36.jpg
Bild 39: Einstellung für Werkzeug 'Farbabgleich(/art)'...'Farbabgleich'

maskierung_verlauf37.jpg
|
maskierung_verlauf38.jpg
Bild 40: Ergebnis von Bild 37 + 38, aber der{br}Regenbogen ist oben noch zu dunkel im Ver-{br}gleich zum Himmel, daher neue Maskierung{br}auf Regenbogen, Weichzeichner im Maskie-{br}rungswerkzeug-Fenster auf 25! | Bild 41: Ergebnis mit geeignetem Aufhellen,ver-{br}Werkzeug war 'Hell/Dunkel'...'Aufblenden'.{br}{br}{br}{br}

Theoretisch hätte man auch versuchen können, den Regenbogen mittels Polygonmaske und sehr breit eingestelltem Weichzeichner zu verstärken. Aber damit wäre kaum eine Maske herstellbar, die auf kompletter Breite aus reinem Verlauf besteht und bei einem größeren Bild besteht mit der maximalen Weichzeichner-Breite von 256 eine Grenze. Außerdem wird die Anwendung sehr langsam, da ein breiter Weichzeichner rechenaufwendig ist.

Gruß,

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Noch eine Anmerkung: Im Moment ist es noch wenig sinnvoll, das Thema auszudrucken, da die weißen Beispielbilder auf weißem Papier nicht richtig erkennbar sind. Diese Bilder werden noch einen schwarzen Rahmen erhalten! ;)

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Mühe. Sehr eindrucksvoll. Das sollte unbedingt in die Doku (Tipps und Tricks für Fortgeschrittene)

Ich staune immer wieder über die Möglichkeiten von FF.
 
PDF: Anwendungsbeispiel: Maskieren...Intensität (Verlaufsmaske)

Hallo Ralf, hallo FF-User,
ich habe mir mal ein wenig Mühe gemacht und Ralfs Beispiel in Word übernommen und daraus ein PDF erzeugt.

Maskierung-Intensität als PDF (570kB - Stand 19.03.2004)

Damit müsste ein Ausdruck (20 Seiten) problemlos möglich sein.

Herzliche Grüße
Marc
 
Hallo!

So, die Bilder sind nun gerahmt!

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

Es wurde noch ein Abschnitt 'Intensitätsverlauf auf maskierten Bildteil anwenden' eingefügt. Das hatte ich noch vergessen.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf und Marc,
Euch beiden ein großes Dankeschön von mir. Ralf für die Erstellung dieser und aller vorherigen Praxisanleitungen und Marc für die PDF zum problemlosen Ausdrucken.
Gruß Claus
 
AW: Anwendungsbeispiel: Maskieren...Intensität (Verlaufsmaske)

Hallo!

Das Layout dieses Tips wurde fürs neue Forum überarbeitet und der Inhalt an die aktuelle FixFoto-Version angepaßt.

Gruß,

Ralf
 
AW: Anwendungsbeispiel: Maskieren...Intensität (Verlaufsmaske)

Hallo Ralf,
Danke für die Super Erläuterung.
Ich hoffe, dass dieses Teil in die FixFoto-Einführung integriert wird.

Noch eine Frage zu Bild 7
Da schreibst Du so einfach: "...Habe ich z.B. irgendein Objekt freigestellt"

Das Freistellen ist bei mir immer eine nervige Maus-Zitterpartie.
Mache ich da was falsch ?

Gruss Xaver
 
AW: Anwendungsbeispiel: Maskieren...Intensität (Verlaufsmaske)

Hallo Xaver,

wenn du eine Polygonmaske verwendest, kannst du sie auch Punkt-für-Punkt "malen". Also linke Maustaste drücken - loslassen - Maus weiterziehen - wieder klicken - loslassen - Maus weiterziehen - wieder klicken - usw.usf. Die einzelnen Punkte kannst du im Nachhinein bearbeiten - wie das geht, steht in der Hilfe.

Grüße
Micha
 
AW: Anwendungsbeispiel: Maskieren...Intensität (Verlaufsmaske)

m.s schrieb:
Hallo Xaver,

wenn du eine Polygonmaske verwendest, kannst du sie auch Punkt-für-Punkt "malen". Also linke Maustaste drücken - loslassen - Maus weiterziehen - wieder klicken - loslassen - Maus weiterziehen - wieder klicken - usw.usf. Die einzelnen Punkte kannst du im Nachhinein bearbeiten - wie das geht, steht in der Hilfe.

Grüße
Micha

Hallo Micha,
genau das ist es was ich mit Maus-Zittern meine.
Sowas wie "Zauberstab in PhotoImpact gibt es da nicht ?

Gruss Xaver
 
AW: Anwendungsbeispiel: Maskieren...Intensität (Verlaufsmaske)

Griaß di Xarre,
Xaver schrieb:
Hallo Micha,
genau das ist es was ich mit Maus-Zittern meine.
Sowas wie "Zauberstab in PhotoImpact gibt es da nicht ?
Ein bißchen davon bietet Dir die Maske "Farbe-Helligkeit-Sättigung" und eventuell auch die Tonwertmaske und die Möglichkeit, mit Bitmap-Masken zu arbeiten.

Ist sicher kein direkter Zauberstab-Ersatz, aber man kann schon ziemlich viel damit machen.
 
AW: Anwendungsbeispiel: Maskieren...Intensität (Verlaufsmaske)

Huhu,

die Maske "Füllung" nicht zu vergessen ...

Schönen Gruß,

Martin
 
Zurück
Oben