Automatisiertes Einlesen und Umbenennen aus der DigiCam

doit4u

Mitglied
Registriert
15.01.03
Beiträge
4
Hallo liebe Forumsmitglieder und Allen ein gutes Neues Jahr!

Nach langer Zeit der Enthaltsamkeit (ich meine die FixFoto-Nutzung ;) ) habe ich mit meiner Frau über die Feiertage endlich mal die Zeit gefunden, um mit der DigiCam in Verbindung mit FixFoto ein bißchen zu experimentieren!
Hier der Beitrag meiner Frau: "Wo ist denn der Knopf, um von der angeschlossenen Kamera alle Bilder direkt in 'Meine Bilder-Ordner' direkt speichert mit der Namensbezeichnung des Aufnahme Datums (Ja, sie ist sooooo verwöhnt durch 'Qimage'!)
Und ich musste feststellen, dass das doch eigentlich bei einem solchen Superprogramm (ich entdecke jeden Tag was Neues!) eigentlich doch so was möglich sein "auf Knopfdruck"!
Ich habe mich hier schon 'wund gesucht' finde aber irgendwie dazu überhaupt nichts!

Aufruf:
Gibt es so eine "Von-Kamera-Einlese-und-Speichere-als-Button" irgenwie/irgendwo schon, oder muss man es weiterhin so umständlich (erst von Wechselplatte(Kamerachip) in einen Ordner schieben und dann evtl ein Makro zur umbenennung laufen lassen?
Geht das nicht irgenwie über ein Script?
Kann man sowas nicht auf einen Button legen (Einmal eingestellt würde es sooooooviel einfacher sein (Gruß von der, der andere Weg zu kompliziert ist :P (von meiner Liebsten) :-X)


P.S.: Ich wusste nicht so genau, wohin dieser Beitrag wohl gehört. Ich bitte um Nachsicht!
 
Hallo doit4u,

probier doch mal Menü Datei - Kamera verbinden.
Ich habe es aber noch nie benutzt. Aber schau doch einfach mal nach , was Dich dort erwartet.
 
Versuch es mal hiermit
http://www.biewer.com/cfm/
so sehen dann die Bilderdateien (hier in totalcommander)aus
cfmbsp.jpg

jjjmmdd-hhmmss.jpg
Gruß
Christian
 
Das habe ich früher immer mit PIE-Studio gemacht. Da wird der Kamera-Pfad definiert und auf Wunsch werden die Dateien beim Kopieren oder Verschieben in ein definiertes Verzeichnis gleich umbenannt. Beim Umbenennen sind alle Möglichkeiten offen. Das geht dann, so wie von Dir beschrieben, alles mit einem einzigen Mausklick

FF hat den Vorteil dass es genau den "Schlitz" in meinem Card Reader erkennt, in dem die Speicherkarte steckt und sofort das richtige Verzeichnis anzeigt. Gerade weil die 828 als Verzeichnis 101 anlegt und die 707 100, muss nichts neu definiert werden.

Gruß
Ute
 
FF erkennt zwar mit "Kamera verbinden" meine S602, öffnet auch brav eine neue Computeransicht, aber man kann von da aus leider nicht die Stapelverarbeitung starten, die man bräuchte, um die Dateien umzubenennen und in ein spezielles Verzeichnis zu speichern. Also ab mit dem Vorschlag zu den Verbesserungen ...
Die Vorschläge, ein anderes Programm zu nehmen legen eigentlich nur die gleiche Grundlage für einen Verbesserungsvorschlag.

freundliche Grüße
Peter
 
Nachtrag zu meinem CFM-Vorschlag (ist Freeware): es legt (auf Wunsch) für jeden Aufnahmetag ein eigenes Verzeichnis an. Ich habe mich so sehr an dieses kleine Tool gewöhnt, dass ich so etwas in FF gar nicht mehr vermisse.

Vielleicht kann JK noch einen dritten Knopf installieren, um es von FF direkt aufzurufen. Externe Prgrammstartknöpfe 1 und 2 haben schon Irfan und PP10. So habe ich erstmal den Knopf extern bearbeiten auf CFM gelegt, da PP10 kaum noch gebraucht wird.

Gruß
Christian
 
Da die individuellen Wünsche des Bildimportes mich auf unabsehbare Zeit beschäftigen würden, folgender Alternativ-Vorschlag:
Ich sehe in den Kamera-Optionen die Möglichkeit vor, ein Skript einzutragen, das für jedes importierte Bild aufgerufen wird. Damit ergeben sich (z.B. durch Zugriff auf die Exifdaten) Möglichkeiten, die weit über einfaches Umbenennen hinaus reichen...
 
Hallo!

Ist für mich unwichtig, da ich mit RAW arbeite und die Bilder ohnehin erst durch den RAW-Konverter müssen. Der liest die Bilder auch ein. Soweit ich den Trend richtig deute, scheint RAW immer mehr verwendet zu werden.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,
es wird aber auch noch lange Zeit FixFoto- Benutzer geben, deren Kamera kein RAW unterstützt.
 
Sehr gute Idee.

Zur Zeit funktioniert mein Casio-PhotoLoader noch und erzeugt abhängig von den Dateidaten der Kamerabilder pro Tag ein eigenes Verzeichnis.

Das wäre eine Funktion, die ich mir auch vom Skript wünschen würde. Diese Struktur für meine Quelldaten würde ich gerne beibehalten, da das auch die Basis für regelmäßige CD-Backups ist. ( Eine Umbenennung vermisse ich da noch nicht - optional wäre sie sicherlich sinnvoll)

Die bearbeiteten Bilder landen (mit FF Stapelverarbeitung) in Unterverzeichnissen zu den Tagesverzeichnissen und werden dann mit z.B. Thumbs Plus verschlagwortet etc. . Das sind aber Dinge, die für mich über FF hinausgehen - da hat jeder seine eigene Philosophie.
 
Hallo!

Mir geht es wie Thorsten - als CASIO-Eigner ist man da furchbar verwöhnt und vermisst eigentlich nichts, die Art der Speicherung ist nach all dem, was ich sonst noch kennen gelernt habe, nicht zu übertreffen. Auch nach Kamerawechsel werde ich voraussichtlich beim PhotoLoader bleiben, der zuverlässig auch den Cardreader erkennt und die Speicherorganisation gut managt.

Gruß

Günter
 
Da ich CardFileMover-Anhänger bin und diesen in FF eingebunden habe, brauche ich keine Erweiterung bzgl. Kamera-Anbindung. Der Casio-Loader scheint ja auch so zu arbeiten. Kann der denn auch vom Card-Reader Lesen, d.h. Ein- und Ausgabeverzeichnis frei wählen?
Gruß
Christian
 
V2.73 B26 mit Kamera-Option zum Aufruf eines Skriptes für jedes transferierte Bild.
Hier ein Beispiel, das Fotograf und Copyright in die Exif-Daten einträgt.
(Hätte auch gerne eine automatische Rotation eingebaut, aber meine Kamera unterstützt dies nicht)
Code:
var file = FF_GetImageName(0);
if(FF_LoadExif(file))
   {
   var   date = FF_GetExifTag("DateTime");
   if(date == "") date = FF_GetExifTag("DateTimeOriginal");
   if(date == "") date = FF_GetExifTag("DateTimeDigitized");
   if(date != "")
      {
      var   v1 = date.split(" ");
      var   v2 = v1[0].split(":");
      if(FF_SetExifTag("Artist","Ich"))
         {
         if(FF_SetExifTag("Copyright1","© " + v2[0] + " Ich"))
            {
            FF_SaveExif(file);
            }
         }
      }
   }
 
Da meine Casio die Kamerahaltung beim Fotografieren mit ausgibt (unter dem Exif-Tag Orientation), habe ich mir ein verlustfreies Drehen beim Kopieren / Verschieben der Bilder von der Kamera erstellt. Habe dafür Joachim's Script in VBS umgeschrieben und um dieses Feature erweitert. Falls noch jemand Interesse daran hat, sollte er sich die folgenden 3 Zeilen in eine beliebige Textdatei mit der Dateiendung .vbs kopieren und diese unter Datei - Einstellungen - Reiter Kamera einbinden:

Dim Orienation
Orientation = FF_GetExifTag("Orientation")
MsgBox Orientation


Anschliessend 2 Aufnahmen machen und zwar:
Kamera nach links abgekippt ( ergibt bei meiner Casio den Wert 8 )
Kamera nach rechts abgekippt ( ergibt bei meiner Casio den Wert 6 )

Dann die Kamera mit dem PC verbinden und mit FixFoto die beiden Bilder in irgendein Verzeichnis kopieren oder verschieben. Dabei wird bei jedem Bild ein kleines Fenster mit dem Inhalt des ExifTag Orientation angezeigt. Zum Abschluss müsst ihr nur noch Euren Kameratyp, diese Werte und die zugehörige Kamerahaltung bitte hier posten.

Anschliessend kann ich das Script entweder individuell oder (wenn sich keine Werte überschneiden) für alle lauffähig anpassen.

Falls weitere Wünsche bestehen, nur her damit.
 
:( Ja, leider kann das die Sony F828 auch nicht... DAS ist etwas, was ich vermisse.

@JK: Wäre es evtl. möglich auch ein Script zur Initialisierung des Übertragungsvorgangs (und der nachfolgenden Scripts) einzubauen, also ein Script das EINMALIG bevor die Übertragung beginnt aufgerufen wird?
Damit wäre es möglich den Ablauf des nachfolgenden Scripts pro Bild zu konfigurieren.

Einfaches Beispiel: Man könnte den EXIF-Kommentar pro Übertragungslauf mit einem anderen Wert initialisieren, so dass alle Bilder mit diesem Kommentar versehen werden könnten.

In Datanbank-Terminologie gesprochen:
Wir haben momentan Row-Trigger zur Verfügung. Was es nun noch bräuchte, wäre ein BEFORE-STATEMENT-Trigger (und evtl. sogar ein AFTER-STATEMENT-Trigger zum 'Aufräumen').

Grüße
#poeth
 
Zurück
Oben