Software allgemein Bilder in Word einfügen; Formatfrage

peterbird

Mitglied
Registriert
08.12.03
Beiträge
66
Ort
Dithmarschen (Nordseeküste)
Hallo an alle Format-Gurus,
ich habe mal die Frage, wie man in Word Bilder so einfügt, dass sie am wenigsten Bytes verbrauchen. Hier geht es nicht um Qualität, sondern darum, bei einem 130-seitigen Handbuch mit vielen Bildern nicht über 2 MB zu kommen.
Meine schlechten Erfahrungen mit einem Testfile bisher:
eine 24-bit JPG-Datei über das Menü eingefügt --> 83 kB
eine 8-bit GIF-Datei des gleichen Bildes über das Menü eingefügt --> 142 kB
das 256-Farben Bild mit Copy & Paste eingefügt --> 116 kB.
Ist es richtig, dass man JPG-Bilder überhaupt nicht als 8-bit Datei abspeichern kann. Mein Screenshot-Programm behauptet, es hätte eine solche Voreinstellung, aber in der fertigen datei sind es wieder 24 Bit (16,7 Mio Farben).

Viele Grüße
Peter
 
hallo,

zur eigentlichen frage kann ich nix beisteuern, allerdings sollte man bilder in word immer veknüpft einfügen. dann wird auch die datei nicht so groß.

grüsse
micha
 
Hallo!

Word konvertiert alles in ein internes Format. Bilder werden am kleinsten mit wenig Farben und wenig Pixel. Für Fotos dann noch die Empfehlung, nur sachte zu schärfen und gut zu Entrauschen. Das verkleinert auch.

Gruß,

Ralf
 
hallo,

warum gibts du nicht die bilder mit weiter? oder als pdf gehts auch.

grüsse
micha
 
Danke Michael, interessanter Hinweis.
Ich habs ausprobiert, ist aber enttäuschend.
Hier für alle, die vielleicht einmal vor diesem Problem stehen eine Tabelle

DOC mit JPG 83 kB PDF aus dieser DOC 143 kB
DOC mit GIF 144 kB PDF aus dieser DOC 146 kB
DOC mit GIF (clipboard) 116 kB PDF aus dieser DOC 102 kB
DOC mit Link auf JPG 4 + 83 kB PDF aus dieser Datei 144 kB
DOC mit Link auf GIF 4 + 144 PDF aus dieser DOC 187 kB !

Der Probetext war ca. 4 kB groß, das JPG-Bild 83 kB, das GIF des gleichen Bildes 144 kB.
Die PDF wurden mit FreePDF erstellt.

Herzlichen Dank und viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

da gebe ich Micha Recht,zum Handbücher erstellen wäre Adobe Acrobat sehr nützlich,
es bietet viele umfangreiche Möglichkeiten,besonders mit dem Distiller.
Verwende auch in der Firma Adobe zur Erstellung von Anweisungen.

Gruß

Christian
 
peterbird schrieb:
Danke Michael, interessanter Hinweis.
Ich habs ausprobiert, ist aber enttäuschend.
Hier für alle, die vielleicht einmal vor diesem Problem stehen eine Tabelle

DOC mit JPG 83 kB PDF aus dieser DOC 143 kB
DOC mit GIF 144 kB PDF aus dieser DOC 146 kB
DOC mit GIF (clipboard) 116 kB PDF aus dieser DOC 102 kB
DOC mit Link auf JPG 4 + 83 kB PDF aus dieser Datei 144 kB
DOC mit Link auf GIF 4 + 144 PDF aus dieser DOC 187 kB !

Der Probetext war ca. 4 kB groß, das JPG-Bild 83 kB, das GIF des gleichen Bildes 144 kB.
Die PDF wurden mit FreePDF erstellt.

Herzlichen Dank und viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

es scheint, dass die Freeware pdf Programme nicht die gleiche "Kompression" erreichen wie das Adobe Original.
Die mit dem Original erstellten pdf sind bis 30 % kleiner als die der Freeware. (Bei Standardeinstellung)

(Beispiel: Word mit ca. 60 Bildern + Text auf 69 Seiten 3,5 MB nach Konvertierung mit Adobe 2,1 MB )

Das Einfügen in Word-Dateien geschieht bei mir immer über:

Einfügen -> Grafik -> aus Datei. Dazu nehme ich jpg-Dateien
Dabei entspricht der Zuwachs des Worddokuments ca. der Bildgröße + etwas Overhead

Einfügen über die Zwischenablage
Hier wird das Bild als Bitmap eingefügt und ist deutlich größer - das bläht das Dokument unnötig auf und ist für Quick&Dirty Kleindokumente ok.




Gruß Thorsten
 
Hallo Peter,
wenn ich Deine Tabelle so ansehe, kommen bei mir ein paar Fragen hoch.

1. Wenn Bilder aus der Zwischenablage übernommen werden, ist das Ausgangsformat egal, weil sie als eine Bitmap in Word eingefügt werden.

2. Hast Du eine Ahnung, wie Dein FreePDF eingestellt ist? Bei der Erstellung von PDF werden Bilder neu Berechnet! Das muss aber nicht alle Bilder betreffen, es hängt viel mehr davon ab, wie sie der PDF-Engine vorgeworfen werden.

peterbird schrieb:
...
Hier für alle, die vielleicht einmal vor diesem Problem stehen eine Tabelle

DOC mit JPG 83 kB PDF aus dieser DOC 143 kB
DOC mit GIF 144 kB PDF aus dieser DOC 146 kB
DOC mit GIF (clipboard) 116 kB PDF aus dieser DOC 102 kB
DOC mit Link auf JPG 4 + 83 kB PDF aus dieser Datei 144 kB
DOC mit Link auf GIF 4 + 144 PDF aus dieser DOC 187 kB !

Der Probetext war ca. 4 kB groß, das JPG-Bild 83 kB, das GIF des gleichen Bildes 144 kB.
Die PDF wurden mit FreePDF erstellt.
...

Diese Tabelle taugt aus meiner Sicht recht wenig, da keinerlei Einstellungen mit aufgeführt sind. Wenn ich mit PDF arbeite, betrachte ich immer das Ziel (web, Monitor, Ausdruck, Pre-Print) und wie die eingebundenen Grafiken behandelt (also ggf. neu komprimiert) werden.

Herzlichen Gruß
Marc

P.S.: Um Dir weiter zu helfen. Bei einem guten PDF-Writer kann die Behandlung der Grafiken im Dokument eingestellt werden. Und zwar nach Farb-, Graustufen- und SW-Bitmap getrennt. Dann kannst Du einstellen, ob sie neu berechnet und wie sie ggf. komprimiert werden sollen.

Zur Vorgehensweise: Egal, welches Grafikformat du benutzt, Du kannst hinterher bei der PDF-Erstellung an den Parametern so viel drehen, dass Du immer unter 2MB bleibst. Dann hast Du sogar noch den Vorteil, verschiedene Medien bedienen zu können, also 2MB als Web-Version, 20MB als Pre-Print Version und evtl. eben auch eine miserable 200KB Version für den Mailaustausch ;-)
 
Hallo,
auch ich muss mich mal einschalten.
Zu den angegebenen Dateigrößen habe auch ich Zweifel.
Aus meiner Erfahrung, wie ich aus den Forumsdiskussionen PDF erstelle.
Nur zu den Bildern, Text bedarf keiner Diskussion.
Die Bilder werden in FF nochmals nachbearbeitet, vor allem schärfen. Dann lege ich hier bereits das endgültige Format fest, wie sie in Word erscheinen.
Konkret: Umformen - skalieren. Entweder gibt die Größe die dpi vor oder die dpi die Größe. GGF über Größe andern das Format noch weiter reduzieren.
Dann speichern unter: Hier ist wichtig, mit der Qualität zu spielen. !% spart erhebliche KB.
Die Bilder liegen dann bei mir im Schnitt bei 100 - 120 dpi und 90 %.
So kopiere ich sie ins Word. Dann wird am Ende das pdf erstellt. Und hier erfolgt auf alle Fälle nochmals eine Reduzierung der Dateigrösse.
Erfolgt die Erstellung des pdf über Adobe pro lassen sich die dpi nochmals reduzieren. Diese Möglichkeit bieten aber nicht alle Programme.
Trotzdem zweifle ich stark daran, bei einem Handbuch mit 130 Seiten und vielen Bildern nur auf 2 Mb zu kommen. Oder die Frage: Soll am Ende auch noch etwas erkannt werden?
Bitte unter Zubehör nachschauen. Da ist bei jedem pdf die Dateigrösse angegeben. Da ist leicht nachvollziehbar, für wieviel Seiten wieviel Mb benötigt werden.
Vieles ist machbar, aber ganz ohne Kb und Mb geht es nicht.
Gruss
Heinz
 
Vielen Dank an alle, aber mir scheint es wird mir doch zu WORD-spezifisch für ein FF-Forum.

Trotzdem noch einige Anmerkungen.
Ich bin Übersetzer für einen englischen Softwareautor. Dessen Handbuch hat tatsächlich diesen Umfang und diese Dateigröße.
Nur wenn ich den Text durch deutschen ersetze und meine eigenen Screenshots einkopiere, dann wird das Ding riesig - daher meine Frage.

Welches PDF-Programm in England benutzt wird, weiß ich momentan nicht. Mein FreePDF könnte ich auch noch auf "E-Book" einstellen, dann wären die Dateigrößen tatsächlich kleiner. Die Werte in der Tabelle waren mit der Einstellung High-Quality.

Und seltsamerweise erzielt mein Kollege auch mit der Methode über die Zwischenablage die kleineren Dateien. Er hat Word 2000 und ich "nur" Word 97.

Viele Grüße
Peter
 
peterbird schrieb:
DOC mit JPG 83 kB PDF aus dieser DOC 143 kB

Schick mir diese Datei doch mal per eMail: mr@die-ritters.de

Ich arbeite beim Umwandeln mit dem Adobe Acrobat. Dort können verschiedene Qualitätsstufen vorgewählt werden. ich will mal versuchen, wie groß die Datei bei "minimale Dateigröße" wird.

Ich hab hier mal einen Test mit einem Brief, farbiger Briefkopf, Color Tiff, 300DPI , 166x28mm (1966x331 Pixel), 2farbiger Fuß, auch 300 DPI-Tiff, aber 1960x61 Pixel und einer Seite Text gemacht.

Word-Doc hat 265,5 kb, Qualitativ hochwertige Ausführung als PDF hat 85,4 kb, auf kleinste Dateigröße optimiert mit einer grauslichen Bildqualität komme ich auf 25,8 kb.

Ich mach solche Dokumente schon seit längerer Zeit mit CorelDraw. Auch mit dem corel-internen PDF-Maker kann ich für alle Arten von Bildern genau festlegen, wie komprimiert und wie die Auflösung verringert werden soll. Eben das geht mit dem Acrobat auch.
 
Hallo,

die etwas ungewöhnliche Lösung lautet:

Star Office 7.0 (80 € Vollversion) oder Open Office (abgespeckte SO-Version, kostenlos, kein PDF-Export) verwenden.

Vorteile Star Office 7.0:

Star Office ist gegenüber WOrd beim Einladen von Bildern viel sicherer. ACHTUNG! Word neigt bei vielen Bildern dazu, die Datei zu zerstückeln/zerstören! (siehe CT-Computer 7/2004, "6 Prg gegen Word")

Star Office ist mindestens so gut zu bedienen wie Word. Die Kalkulation hat soghar mehr Funktionen als Excel (siehe CT-Computer 12/2004).

Star Office komprimiert im eigenen Format sehr stark (ZIP-ähnlich) und kann direkt in PDF ausgeben. Was gewünscht Probe-Datei senden!

Ausgabe in Word-Format bzw. Import von Word geht wohl auch, ist aber vermutlich nicht 1:1 wie Word, da MS wie üblich die Schnittstellen nicht 100% offenlegt und daher evtl. die Bildposition nicht ganz korrekt ist..

Viel Erfolg!
 
Hallo ase,

natürlich ist in OpenOffice.org auch ein direktes Exportieren von PDF möglich.

Hier auch der passende Link zum runterladen http://de.openoffice.org/ ,
mit Import / Export von Microsoft Office Dukomente hatte ich bis jetzt noch keine Probleme.

Gruß
Dexxaman
 
Zurück
Oben