wegus
Mitglied
- Registriert
- 12.08.03
- Beiträge
- 262
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Wiederverwendbarkeit würde ich die Style-Definitionen in eine eigene Datei schreiben:
my_style.css:
Die kann dann in jede HTML-Datei einfach im header mit angegeben werden:
ist besonders dankbar, wenn man mehr als drei dateien hat und überall die Überschriftenfarbe wechseln möchte.
Gruß Karsten
my_style.css:
HTML:
body {color: #000000; background-color: #FFF7EA; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13px; }
td, th, ul, li, input, textarea {color: #000000; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13px; }
a {color: #222266; text-decoration: none; }
a:hover {color: #222266; text-decoration: underline; }
p {margin: 1em 0 1em 0; }
p.small {font-size: 80%; color: #808080; margin: 0.5em 0 0.5em 0; }
h1 {font-size: 24px; font-weight: bold; margin-bottom: 1em; }
h2 {font-size: 15px; font-weight: bold; margin-bottom: 1em; }
h3 {font-size: 12px; font-weight: bold; margin-bottom: 1em; }
hr {height: 1px; border: none; color: #000000; background-color: #000000; }
Die kann dann in jede HTML-Datei einfach im header mit angegeben werden:
HTML:
<html>
<head>
<link rel=stylesheet type="text/css" href="/pfad/zu/my_style.css">
</head>
<body>
</body>
</html>
ist besonders dankbar, wenn man mehr als drei dateien hat und überall die Überschriftenfarbe wechseln möchte.
Gruß Karsten