Brennweiten-Verlängerungsfaktor: Wo steht der?

Bruno

Mitglied
Registriert
04.02.04
Beiträge
1.141
Ort
Waiblingen
Trophäen
sind Geschichte
Hallo beim letzten Arbeitskreis Treffen sind wir bei den Einstellungen auch zum Reiter "Kamera" gelangt.

Mir ist immer noch nicht klar ,was ich bei: Brennweiten-Verlängerungsfaktor zum Beispiel bei meiner Minolta A2 oder Canon G5 eintragen muß.
Wo finde ich diese Informationen.
Die Hilfe gibt folgendes:
Zitat Hilfe: Brennweiten-Verlängerungsfaktor

Aufgrund der geringeren Größe von Digitalkamerasensoren gegenüber dem Kleinbildformat ist es notwendig, einen Verlängerungsfaktor zur Umrechnung der Brennweite, entsprechend Kleinbildformat anzugeben. Näheres dazu ist in der Anleitung der Digitalkamera zu finden. Nach Eingabe eines Verlängerungsfaktors ist dieser in den Bildinformationen sichtbar.
Aber bei meiner A2 finde ich da nix :o ???
 
AW: Brennweiten-Verlänerungsfaktor : wo steht der?

Dann rechne mal die max. Brennweite deiner Kamera im KB-Äquivalent durch die, die dir in den Exifs von der Kamera angeben wird.

Als bei mir ist es zb: 200mm/51mm = 3,92 Umrechnungsfaktor.
 
AW: Brennweiten-Verlänerungsfaktor : wo steht der?

Hallo Bruno,

bei Deiner Kamera sind sicher die Objektivbrennweiten angegeben. Den Faktor erhälst Du, wenn die entspr. Start KB-Brennweite Deiner A2 durch die echte Start Brennweite teilst. Oder die Tele-Brennweiten.

Gruß,
Michael
 
AW: Brennweiten-Verlängerungsfaktor: Wo steht der?

en Faktor erhälst Du, wenn die entspr. Start KB-Brennweite Deiner A2 durch die echte Start Brennweite teilst.
ja, das wollte ich weiter oben auch damit ausdrücken. Danke Michael ;)
 
AW: Brennweiten-Verlängerungsfaktor: Wo steht der?

Danke-jetzt hab ich es begriffen!
 
AW: Brennweiten-Verlängerungsfaktor: Wo steht der?

Diese 'System' ist doch nicht eineindeutig.

Wenn ich mit meiner Panasonic FZ30 ein Mondbild in volle 8 MP Auflösung mit volle Tele mache,
sagt FixFoto in EXIF "Brennweite 88.8[KB:420]mm",
aber wenn ich den Mondbild in redizierter 3 MP Auflösung mit volle Tele mache,
sagt FixFoto in EXIF "Brennweite 88.8[KB:669]mm".

Und die zwei Bilder von den Mond sind ganz identische, nur hat den 8 MP Bild mehr schwarzes Umgebung.

Grüsse,
 
AW: Brennweiten-Verlängerungsfaktor: Wo steht der?

Niels1938 schrieb:
Diese 'System' ist doch nicht eineindeutig.

Wenn ich mit meiner Panasonic FZ30 ein Mondbild in volle 8 MP Auflösung mit volle Tele mache,
sagt FixFoto in EXIF "Brennweite 88.8[KB:420]mm",
aber wenn ich den Mondbild in redizierter 3 MP Auflösung mit volle Tele mache,
sagt FixFoto in EXIF "Brennweite 88.8[KB:669]mm".

Und die zwei Bilder von den Mond sind ganz identische, nur hat den 8 MP Bild mehr schwarzes Umgebung.

Grüsse,

Das ist aber auch völlig korrekt so. Der Cropfaktor bewirkt eben keine Vergrößerung, sondern lediglich einen Ausschnitt. Kann man wunderbar beobachten, wenn man durch so einen digitalen Sucher schaut. Taugt bei 200 mm 35-equiv überhaupt nicht zur Vergrößerung bei Minolta A1, da die tatsächliche Brennweite hier gerade ca. 50mm entspricht.
 
AW: Brennweiten-Verlängerungsfaktor: Wo steht der?

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
Entweder stehen für die kürzeste und längste Brennweite die Zahlen auf der Optik oder aber garantiert in der Bedienungsanleitung. Und da sind beide Werte angegeben. Ziehe ich den Quotienten einmal für WW und Tele erhalte ich den gesuchten Wert. Beide Werte sollten zudem übereinstimmen.
Bei der A2 betragen die Werte bei WW = 3,89
und bei Tele = 3,93
Nun kann man evtl. streiten. Die Abweichungen nach dem Komma ergeben sich m.E. daraus, daß die äquivalenten Brennweiten KB auf ganze Werte gerundet wurden, also 28 bzw. 200 mm.
Ich gehe für meine Belange von einem Wert von 3,9 aus.
 
AW: Brennweiten-Verlängerungsfaktor: Wo steht der?

Hallo,

oder KB-Equivalent steht von Haus aus in den Exif-Daten in einem eigenen Tag, den FF auch standardmäßig zuerst ausliest. Dann braucht's auch keinen Brennweiten-Verlängerungsfaktor, da nichts extra berechnet werden muss.

Schönen Gruß,
Werner.
 
Zurück
Oben