Fototechnik allgemein Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCam?

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Expertenfrage: Gibt es einen qualitativen Unterschied, ob ich an der DigiCam die korrekte Farbtemperatur einstelle, oder den Weißabgleich nachträglich mit FixFoto mache - vorausgesetzt eine neutral-weiße oder -graue Fläche ist im Bild vorhanden?

Im Forum der 'fotocommunity.de' wurde kürzlich diese Frage gestellt. Meine Antwort dazu:

"Ich habe hier bisher keine physikalische Begründung gelesen, weshalb der WA in der Kamera bessere Ergebnisse als in der EBV liefern sollte. Hat jemand einen Link, wo das schlüssig begründet wird - und nicht nur unbelegte Meinungen zum Ausdruck kommen? Der Vergleich mit über- oder unterbelichteten Bildern trifft nicht, da dabei tatsächlich Daten am oberen oder unteren Endes des Histogramms verloren gehen. Bei Bildverfärbungen tritt aber kein Verlust, sondern nur eine Veränderung auf. Und Veränderungen sind sehr wohl ohne Qualitätsverlust reversibel.

Ein falscher WA ist nur ein Fall, wie verkehrte Farben ins Bild gelangen können. Z.B. durch Einstrahlung von farbigem Licht oder Fotografieren durch getönte Scheiben gibts ebenfalls Farbstiche, die problemlos mit dem WA korrigiert werden können.

Was das Empirische angeht, ich hatte schon falsche Weißabgleiche drinnen unter Kunstlicht als auch draußen bei Sonne. Einmal habe ich ein Referenzbild geschossen mit korrektem WA bei Sonne und einen falschen danach. In der EBV war nach nachträglichem WA subjektiv kein Unterschied mehr erkennbar. Darum nochmals die Frage, gibts einen physikalischen Nachweis?"

Nun, was meint Ihr?

Gruß,

Ralf
 
Re: Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCa

Beim Weißabgleich wird das Bild in seiner Struktur ja nicht verändert. Vorher wie nachher sind die gleichen Pixel da - nur mit geänderten RGB-Werten je Pixel. Die Änderung wird mit Software vorgenommen - in der Kamera wie in der EBV - mit etwas Anpassung könnte man die gleichen Algorithmen in der Kamera wie in der EBV verwenden.

Das Einstellen der korrekten Farbtemperatur an der Kamera dient der Vorgabe eines Umrechnungsfaktors für die Kamerasoftware, bei der EBV entscheide ich das selber durch Suche eines geeigneten Weißabgleichsbereiches, bewirke aber letztendlich das Gleiche. (Meist mit Versuch und Irrtum :().

Das beantwortet die Frage: Es ist qualitativ erst mal piepegal, ob die Kamera oder die EBV den Weißabgleich macht. Wenn nicht jemand ein Argument dagegen hat: Physikalisch ist am Bild nicht nachweisbar, ob der Weißabgleich innerhalb oder außerhalb der Kamera vorgenommen wurde.

Allerdings könnte ein Spezialist, wenn er die Rechenroutinen der Kamerasoftware und der EBV kennt, Rückschlüsse auf den Urheber ziehen. Die Entwickler der jeweiligen Kamerasoftware würden es sicher auf Grund der ihnen bekannten Eigenschaften ihrer Rechenroutinen herausfinden.

Gruß Jochen

Hoffentlich wird das ein langer und interessanter Thread zu diesem leidvollen Thema!
 
Re: Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCa

Hallo!

Auch noch Senf dazu!

Das Internet bringt eine ewig lange Liste zu diesem Thema ohne etwas Schlüssiges auszusagen. Grundsätzlich ist es aber so, dass je nach Hersteller und Kameratyp abhängig von Optik und Chip, teilweise bestimmt auch der Kamerasoftware der Weißabgleich in der Kamera unterschiedlich ausfällt. Von einigen Kameramarken wird bei der Automatik ein Grünstich hervorgerufen, bei anderen ein Blaustich. Unter anderem in Abhängigkeit von den Hauptmärkten und Vorlieben der Kunden.

Letzendlich erscheint es mir die beste Lösung, den Weißabgleich am PC (kalibrierter Monitor und Farbmusterkarte vorhanden) selbst vorzunehmen. Zwar kann man die einzelnen Farbwerte hervorragend physikalisch berechnen, aber hinter jedem Auge sitzt - hoffentlich - ein Gehirn, das seine eigenen Erwartungen ins Spiel bringt.

Gruß

Günter
 
Re: Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCa

Die Kamera hat gewöhnlich mehr als 8-Bit pro Kanal zur Verfügung und wird sinnvollerweise den Weißabgleich VOR der Umrechnung auf 8-Bit vornehmen.
Je stärker die Farbabweichung ist, desto mehr Pixel werden in der EBV nach "oben" oder "unten" in die Sättigung gefahren, so dass sehr wohl eine Beeinträchtigung des Bildes stattfinden kann.
 
Re: Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCa

Mit wieviel Bit wird denn intern gerechnet? Letztendlich muß doch jede Weißabgleichsrechnung, egal mit wieviel Bit, wieder auf 8 Bit runtergebrochen werden und die Feininformation aus den "Mehrbits" geht wieder verloren, oder nicht? Pixel hart am Rande der Sättigung sind dann in der Sättigung nach der Umrechnung? Oder sehe ich das falsch? Wenn das so ist, ist es doch letztendlich egal, ob ich vorher oder nachher umrechne?

Und dann noch gleich die Zusatzfrage: Wieso eigentlich Neutralgrau? Ich denke, Weißabgleich beruht im Prinzip darauf, daß der hellste Punkt als Weiß angenommen wird und der Farbraum so in Richtung weiß gestreckt wird, daß der Punkt dann wirklich weiß ist? Wieso funktioniert das in FF, wenn ich in Maximalauflösung und mittlerweile etwas geschultem Auge einen vielversprechenden grauen Punkt suche und damit den punktuellen Weißabgleich mache? Doch sicher darauf, daß der Punkt in Wirklichkeit nicht neutralgrau ist, sondern die Differenz zu Neutralgrau ermittelt und damit das Bild hochgerechnet wird? Das würde aber bedeuten, daß man einen wirklich neutralgrauen Punkt für den Weißabgleich gar nicht brauchen kann ???.

Gruß Jochen  
 
Re: Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCa

Hallo!

An Joachim: Mein Eindruck ist, bei den Digicams ist man noch ziemlich weit von maximaler Sättigung entfernt. Jedenfalls scheint bei allen Bildern, die ich in Bearbeitung hatte, beim Sättigungswerkzeug noch sehr viel Luft drin zu sein. Soweit ich weiß, ist das von den Herstellern bewußt so gemacht, ebenso wie beim Kontrast und der Schärfung Zurückhaltung Motto ist.

An Jochen: Wie Du durch Studium des Forums zum Thema Weißabgleich lernen kannst ;D, geht es darum, im Bild einen Punkt anzuklicken bzw. eine Fläche zu definieren, der/die Neutral-Weiß oder -Grau sein müßte, wäre die Farbtemperatur korrekt und keine sonstigen Farbstiche vorhanden.

Gruß,

Ralf
 
Re: Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCa

@Ralf:
Mit "Sättigung" meine ich die Grenzen, die der Wertebereich von 0-255 mit sich bringt.
d.h. wenn der Weißableich Rot+5 erfordert, gibt's Probleme mit jedem Pixel, dessen Rot-Wert über 250 liegt; es wird also die Zeichnung in den Lichtern reduziert.
@Jochen:
Meine Kamera z.B. hat 14-Bit pro Kanal. Bei einer Skalierung auf 8-Bit (sprich Division aller Werte) geht lediglich Helligkeitsauflösung verloren, es findet aber keine Begrenzung statt. Man könnte also innerhalb der 14-Bit Auflösung vor dem Weißabgleich schon auf z.B. 12-Bit reduzieren, so dass keine Begrenzung mehr stattfindet.
 
Re: Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCa

Hallo Joachim!

Genau so hatte ich es aufgefasst. Mein Eindruck ist, wie gesagt, die Kameras sind noch weit vom möglichen Maximalwert weg, so daß nur extreme Verfärbungen die Grenze erreichbar erscheinen lassen.

Gruß,

Ralf
 
Re: Bringt FF-Weißabgleich das Selbe wie in DigiCa

Wieso weit weg? Meine Kamera liegt durchaus bei 253,254 bei optimal belichteteten Aufnahmen; somit ist praktisch kein Spielraum mehr für Korrekturen ...
 
Zurück
Oben