AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter
Hallo,
ich hatte vor 3-4 Jahren bei meiner Casio QV2800 Kamera (2 MP, 8x optischer Zoom) und 2 Filtern welche ich mir bei einem kleinen Fotoladen für 2-4 € erworben hatte, mit IR-Fotografie herum experimentiert.
Den UV/IR Blocker baute ich bei der Casio selber aus, wer will ich habe noch Bilder vom geöffneten Gehäuse, dem CCD-Chip, dem Blocker und der Zoomoptik.
Die Bilder ohne Blocker konnte ich mit Normaleinstellungen ( Blenden, Zeiten etc.) machen. Sinnigerweise gleich im Schwarzweis- oder Sepiamodus.
Leider sind diese Bilder bei einem Ausfall meiner damaligen neuen Festplatte welche im 1 Daseinsmonat in die eweigen Jagdgründe abgerauscht ist, gleich mitgereist. ]
Die IR-Filter welche zwischen 680nm und 850nm liegen (genau weis ich die Werte nicht mehr)waren ungfasste Filterscheiben. Jeweils bestehend aus 2 verschiedenfarbigen Glasscheiben, eine gräulich die andere bläulich, zwischen denen eine dünne schwarze Folie eingearbeitet ist.
Die Filter hatte ich mir damals mit einer Proxon und einer Diamantscheibe passend für ein Filtergehäuse mit Schraubfilter (43 mm) zurecht geschnitten (mühselig).
Diesen Dicken IR-Filter (ca. 5mm) habe ich nun neulich, spassenshalber an einem sonnigen Tag, vor meine H5 von Sony gehalten.
Ja mit längeren Belichtungszeiten als Normal, kann man IR-Bilder machen.
Die Bilder haben im Normal-Farbmodus einen Farbstich von Rosee bis Violett. Laut berichten im WWW sollte sie jedoch tief Rot sein. Nehme mal an das tief Rot dann im 850nm bis 9xxnm Bereich liegen.
Der Efekt ist jedenfalls da. Selbst Leute beim gehen kann ich ablichten. Die Kamera schraubt dann den ISO-Bereich hoch. Der IR-Selfmadefilter ist ja nun nicht gerade dünn und mir kommt es so vor als wäre er auch nicht so ganz klar in seiner Struktur und da wollte ich mal horchen wie es mit 'richtigen' dünnen IR-Filtern ausschaut. Meine Bilder sind halt etwas schwammig.
Beim Hoya-Filter gehe ich davon aus das er wesendlich dünner sein wird, da er aus nur einer bedampften Glasscheibe besteht. Nur mit dem Wellenbereich weiss ich nicht ob der nicht schon zu hoch ist. Der liegt wohl bei 720nm oder ?
Achja, das ewige Öffnen der Casio wurde mir damals lästig und ich besorgte mir einen UV-IR Sperrfilter von Heliopan. Den schraubte ich nun als ersatz für den ausgebauten Blocker vor das Opjektiv. Doch leider war dieser nicht so gut wie der kleine Blocker aus der Casio. Die Bilder wirkten grauenvoll.
Biba McDuo from NewKölln - BERLiN