Fotozubehör Canon G1 bis G3 - IR-Filter

wbicher

Mitglied
Registriert
11.11.04
Beiträge
8
Ort
Rendsburg
Guten Tag,
hier im Forum existieren einige IR-Bilder der Canon G1 bis G3.

Meine Frage:
Sind diese Fotos mit Original-Cameras gemacht oder wurde
das IR-Filter vor dem CCD-Chip entfernt ?

M.f.G. Wilfried
 
AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter

Hallo Wilfried,
ich selber habe die G3 im Original-Zustand für die IR-Bilder gebraucht - ich denke es ist bei allen anderen auch so. Vor allem die G1 von Ute (Lady Cybershot) taugt am besten für IR. Aber wie ich selber bestätigen kann auch die G3. Nur von der G2 habe ich schlechtes bezüglich IR-Tauglichkeit gelesen.

Herzliche Grüße
Marc
 
AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter

Ja, die G1 ist wirklich spitze für IR-Bilder. Die bislang damit gemachten IR-Bilder wurden von einer "original" G1 gemacht. Ich will sie aber umbauen lassen - und hoffe ganz fest, das nichts schief geht.

Grüße
Ute
 
AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter

Hallo,

vielen Dank für die Antworten. In der Zwischenzeit habe ich mir eine Canon G1 besorgt
und ein paar Test-Fotos auf die Schnelle gemacht. Mit der Canon 300D hatte ich nur bei dem Objektiv EF 28-90mm/1:4-5.6 bei den Blenden 4 bis 5.6 einen relativen Erfolg, ansonsten trat der Hotspot z.B. bei dem Objektiv 50mm/1:1.4 bei Blende 1.4 sofort auf. Das Original-Objektiv ist nur bei Blende 3.5 brauchbar.
Bei der Canon G1 funktioniert es bei Blende 2.2 gut, bei Blende 8.0 ist eine Unschärfe vorhanden, was wahrscheinlich an der Dicke des IR-Filters in der Camera liegt
(siehe http://www.kleptography.com/notes-irconvert.htm). Die Aufnahmen habe ich mit den IR-Filtern Hoya R72 und Heliopan RG695 gemacht. Für Interessierte liegen 8 Aufnahmen auf der Seite http://www.bicher.de/ir_fotos/ir.htm .
Die Aufnahmen sind relativ roh und haben nur den Kanalmixer, grobe Farbentsättigung und den I2E gesehen. Das Zuviel an Schärfe und Kontrast liegt an der Camera-Einstellung. Ich muss die Einstellungen je nach Motiv und Blende noch optimieren, da ich die IR-Filter mangels Adapter einfach vor das Objektiv gehalten habe.

Gruß Wilfried
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter

Ich suche immer interessantes zum Thema Near Infrared. dabei habe ich eine sehr gute
Beschreibung rund um NIR gefunden.
Schaut doch mal unter folgendem Link nach, da gibt´s unter dem Button NearInfraRed auch im Kapitel 8 intressantes zum Umbau...
http://www.imagone.de/frontpage1.html

Wenn einer Erfahrungen hat mit dem Umbau einer Powershot, kann mir bitte mal berichten.
LG
fpab
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter

HAllo,

ich habe zwei Fragen zum Umbau zur IR-Kamera.

Wenn der UV/IR-Blocker vor dem CCD-Chip entfehrnt wird, um IR-Bilder in Reinform zu machen, dann ist die Kamera für 'Normalfotos' stark eingeschränkt. Ersetzt Ihr dann den Blocker durch ein
entsprechendes Schraubfilter am Objektiv, oder wird die Kamera dann nur noch zur IR-Fotografie benutzt?

Und da wir schon bei den IR-Filtern sind interessiert mich auch welcher Filter am besten geeignet ist (Wellenlänge und Hersteller)?

Vielen Dank

McDuo from NewKölln - BERLiN
 
AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter

Frag am Besten mal im IR-Forum nach. Die kennen sich damit am Besten aus.
 
AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter

Hallo McDuo,

hier erstmal ein Link: http://infrarot-forum.de/smf/index.php?topic=495.0.
Im allgemeinen ist die Camera nur noch für IR brauchbar, aber in dem Link wird auf ein Filter verwiesen, dass die IR-Strahlung wieder sperrt. Dieses Filter habe ich allerdings an meiner umgebauten G1 noch nicht ausprobiert, die Farbfotos haben bei mir einen sehr starken Grünstich.

Als IR-Filter benutze ich den Hoya R72 bzw. Heliopan RG715 (RG695). An Falschfarben kommt da nicht viel raus, es bleibt eigentlich nur die Umwandlung nach S/W mit vielleicht nachträglicher Tönung (Sepia o.ä.). Erwähnenswert sind natürlich die Belichtungszeiten wie bei einer normalen Camera und viele S/W-Fotos mit Sepia-Tönung sehen für mich einfach scharf aus. Man muss eigentlich viel probieren, bis man seinen Geschmack gefunden hat.

Gruß Wilfried
 
AW: Canon G1 bis G3 - IR-Filter

Hallo,

ich hatte vor 3-4 Jahren bei meiner Casio QV2800 Kamera (2 MP, 8x optischer Zoom) und 2 Filtern welche ich mir bei einem kleinen Fotoladen für 2-4 € erworben hatte, mit IR-Fotografie herum experimentiert.

Den UV/IR Blocker baute ich bei der Casio selber aus, wer will ich habe noch Bilder vom geöffneten Gehäuse, dem CCD-Chip, dem Blocker und der Zoomoptik.

Die Bilder ohne Blocker konnte ich mit Normaleinstellungen ( Blenden, Zeiten etc.) machen. Sinnigerweise gleich im Schwarzweis- oder Sepiamodus.

Leider sind diese Bilder bei einem Ausfall meiner damaligen neuen Festplatte welche im 1 Daseinsmonat in die eweigen Jagdgründe abgerauscht ist, gleich mitgereist. ]:(

Die IR-Filter welche zwischen 680nm und 850nm liegen (genau weis ich die Werte nicht mehr)waren ungfasste Filterscheiben. Jeweils bestehend aus 2 verschiedenfarbigen Glasscheiben, eine gräulich die andere bläulich, zwischen denen eine dünne schwarze Folie eingearbeitet ist.

Die Filter hatte ich mir damals mit einer Proxon und einer Diamantscheibe passend für ein Filtergehäuse mit Schraubfilter (43 mm) zurecht geschnitten (mühselig). :P

Diesen Dicken IR-Filter (ca. 5mm) habe ich nun neulich, spassenshalber an einem sonnigen Tag, vor meine H5 von Sony gehalten.

Ja mit längeren Belichtungszeiten als Normal, kann man IR-Bilder machen.

Die Bilder haben im Normal-Farbmodus einen Farbstich von Rosee bis Violett. Laut berichten im WWW sollte sie jedoch tief Rot sein. Nehme mal an das tief Rot dann im 850nm bis 9xxnm Bereich liegen.

Der Efekt ist jedenfalls da. Selbst Leute beim gehen kann ich ablichten. Die Kamera schraubt dann den ISO-Bereich hoch. Der IR-Selfmadefilter ist ja nun nicht gerade dünn und mir kommt es so vor als wäre er auch nicht so ganz klar in seiner Struktur und da wollte ich mal horchen wie es mit 'richtigen' dünnen IR-Filtern ausschaut. Meine Bilder sind halt etwas schwammig.

Beim Hoya-Filter gehe ich davon aus das er wesendlich dünner sein wird, da er aus nur einer bedampften Glasscheibe besteht. Nur mit dem Wellenbereich weiss ich nicht ob der nicht schon zu hoch ist. Der liegt wohl bei 720nm oder ?


Achja, das ewige Öffnen der Casio wurde mir damals lästig und ich besorgte mir einen UV-IR Sperrfilter von Heliopan. Den schraubte ich nun als ersatz für den ausgebauten Blocker vor das Opjektiv. Doch leider war dieser nicht so gut wie der kleine Blocker aus der Casio. Die Bilder wirkten grauenvoll.

Biba McDuo from NewKölln - BERLiN
 
Zurück
Oben