Bildarchivierung, -betrachtung (Canon) Raw, Exif und GPS-Geotagging

Grumpftl

Mitglied
Registriert
07.10.04
Beiträge
82
Hallo mal wieder,
nachdem ich endlich den Aufstieg auf eine EOS40D geschafft habe ( :-)) ) stellt sich mir die Frage wie Ihr das handhabt; und nachdem hier besonders viele Leute auch Geotaggen frag ich gleich mal hier...
* Das JPG ist ja (wenn man auch das .cr2 aufhebt) "nur" ein Abzug.
-> Wenn ich die GPS-Koordinaten in die JPG-Exifs eintrage, sind sie beim nächsten Lauf von Raw->JPG wieder weg (kann ja sein dass man noch etwas minimal ändern will).

=> eigentlich müssten die Koordinaten demnach ins Raw geschrieben werden, von wo der Raw->JPG Konverter sie in die EXIF des JPGs schreibt.

Gibts sowas? Oder wie löst Ihr das?

Viele Grüsse
Grumpftl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: (Canon)Raw, Exif und GPS-Geotagging

Soweit ich weiß, erlaubt nur Nikon das Ändern seiner RAW-Dateien. Und das ist es, wenn du die Geoinformationen in das RAW schreiben willst. Du könntest deine RAW-Dateien nach DNG konvertieren, damit geht das Ändern der Metainformationen auch. Nur eben in FF derzeit (noch) nicht.
 
AW: (Canon) Raw, Exif und GPS-Geotagging

Doch, man bekommt auch in Canon-Raw-Dateien GPS-Koordinaten "reingebrannt". exiftool von Phil Harvey kann das beispielsweise. GeoSetter (http://www.geosetter.de) ist eine gute Freeware von Friedemann Schmidt, die eine schöne Windows-Oberfläche mit vielen Optionen dazu liefert.

GeoSetter verwende ich auch seit einiger Zeit. Die FixFoto-Möglichkeiten zur Übernahme von Geodaten sind zwar wirklich gut, aber wie Grumpftl schon schrieb, schreibt FixFoto leider nur in die *.jpg, was man ggf. wiederholen muß. In meinem Workflow ist momentan GeoSetter der erste Schritt.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von *.XMP-Sidecar-Files, GeoSetter kann alternativ auch XMP-Files beschreiben.

Generell bin ich mit EXIF, IPTC, XMP usw. noch immer etwas unzufrieden...wenn ich beispielsweise in Lightroom (Raw-Converter und Bildverwalter meiner Wahl) Informationen erfasse (die Lightroom in *.XMP speichert) bekomme ich beim Export der Bilder nach *.tif/*.jpg Zeichensatzprobleme, da *.XMP Unicode ist und IPTC ASCII...

Größtes Hindenis auf FixFoto-Seite ist für mich momentan, daß FixFoto nicht mit EXIF-Daten in *.tif-Dateien umgehen kann. Ich erzeuge in Lightroom gewöhnlicherweise ein *.tif, um verlustfrei in FixFoto weiterarbeiten zu können, und brauche dann einen extra-Arbeitsschritt, um in die in FixFoto erzeugten *.jpg wieder die Exif-Daten zu importieren. Aber ich schweife ab...sorry!
 
AW: (Canon) Raw, Exif und GPS-Geotagging

Ok, da es hier primär nicht mehr um FixFoto geht, habe ich diesen Thread verschoben.
 
AW: (Canon) Raw, Exif und GPS-Geotagging

Wenn ich RAW fotografiere, speichere ich RAW+JPG (beim JPG die kleinstmögliche Auflösung und Dateigröße). Das JPG dient mir dabei als EXIF-Datensafe. In dieses kleine JPG lasse ich dann FixFoto die Geodaten eintragen.

In den Einstellungen habe ich bei "EXIF-Daten aus gleichnamiger JPG-Datei laden" ein "JA" gesetzt.

Jetzt kann ich das RAW entwickeln, bearbeiten, als 16bit-Tiff zwischenspeichern und nacharbeiten, so oft ich will.

Wenn es fertig bearbeitet ist, speichere ich es als JPG ab und schwupp sind die EXIF-Daten einschließlich der Geodaten im großen JPG gespeichert. Man muß nur aufpassen, daß kleines JPG, RAW und das eventuelle 16bit-Tiff den gleichen Namen haben.

Leider werden die eventuell in das kleine JPG eingetragenen IPTC-Daten nicht übernommen. IPTC muß also nach der Bearbeitung ins endgültige JPG eingetragen werden, es sei denn....

@Joachim: Ist es eventuell möglich, mit den eventuell im kleinen JPG vorhandenen IPTC-Daten genau so zu verfahren, wie bei den EXIFs? (Also, falls vorhanden, ebenfalls aus gleichnamiger JPG-Datei laden?
 
AW: (Canon) Raw, Exif und GPS-Geotagging

Hallo guenterhb,

XMP kann UNICODE sein, ist aber meist UTF8-Code. In den Dateien auf jeden Fall. Vielleicht mal in geosetter umstellen.
 
AW: (Canon) Raw, Exif und GPS-Geotagging

Kunis Idee mit dem Mini-JPG als Datenträger ist sehr gut.

Ich habe noch einen zweiten Weg gefunden: WPMeta/WPrepair kann mit ExportMeta aus RAW-Dateien _exif.bin-Dateien erzeugen. Wenn ich dann die von Lightroom erzeugten TIF-Dateien in FixFoto bearbeite und als JPG speichere, macht es auch Schwupp, und die Daten sind im JPG. Ich muß also nur die _exif.bin erzeugen und auf Namensgleichheit/gleiches Verzeichnis achten und bin glücklich.
Die EXIF-Daten haben so sogar eine bessere Qualität als die von Lightroom in die TIF-Datei geschriebenen EXIF-Daten, die Makernotes sind so ja auch noch vollständig erhalten!

IPTC macht mir keine Probleme. Ich pflege die Daten in Lightroom, die aus Lightroom exportierten TIF-Dateien enthalten (neben den von FixFoto ignorierten EXIF-Daten) die IPTC-Daten, die FixFoto erkennt und ins JPG durchreicht.

Mein "Zeichensatzproblem" Unicode/UTF-8/ASCII existiert nicht (mehr). Da muß ich wohl etwas falsch gemacht haben.

-> Danke an alle, nun bin ich mit meinem Workflow in Bezug auf die Erhaltung der EXIF_Daten zufrieden!
 
Zurück
Oben