Hallo!
Selbstverständlich mal wieder "die besten Tools" in CHIP 05/2004!
Gestestet werden: Ulead PhotoImpact XL, Photo Master Suite, Paint Shop Pro 8.05, PhotoLine 32 10.04, Photoshop Elements 2.0, DataBecker Foto Center 2 gegen die Referenz Photoshop CS.
Die Kriterien:
„Auswahl und Montage
Höchste Präzision ist bei den Auswahlwerkzeugen gefragt: Nur wenn sich Motivpartien sauber markieren lassen, kann der Anwender sie nahtlos montieren oder korrigieren. Wichtig sind auch Ebenenmasken, Beschnittgruppen und Einstellungsebenen.
CHIP testet außerdem 3D-Effekte wie Schatten und plastische Kanten. Das Textwerkzeug muss vielseitig sein und auch Pfadwerkzeuge sollte jedes Programm mitbringen.
Globalkorrektur und Retusche
Typische Befehle wie „Tonwertkorrektur“, „Scharfzeichner“ oder „Farbton-Sättigung“ werden auf Praxistauglichkeit und Leistungsumfang geprüft. Bei der Retusche testen wir nicht nur Farbpinsel, sondern auch Korrekturwerkzeuge wie Klonstempel oder Weichzeichnerpinsel. Außerdem prüfen wir Automatiken und Effekte.
Ausstattung und Oberfläche
Sonderpunkte gab es für Programme, die Bilddatenbanken oder einen Bildbrowser anbieten. Für experimentierfreudige User ist wichtig, dass sich Befehle zurücknehmen lassen.
Web-Design
Hier prüfen wir, ob die Tools Bild-Galerien, Diashows, aufleuchtende Schaltflächen und peppige Trickfilme bieten. CHIP untersucht hier auch, wie gut sich diese Funktionen ohne spezielle Kenntnisse steuern lassen.
Gewichtung
Auswahl/Montage 30 %, Globalkorrektur/Retusche 30 %, Ausstattung/Oberfläche 25 %, Web-Design 15%“
CHIP 05/2004 Seite 152
Besonders nett liest sich auch der Workshop "Bilder optimieren in fünf Schritten" zum Testsieger PhotoImpact XL!
Viel Spaß! ;D ;D ;D
Mir hat sich der Magen umgedreht.
Gruß
Günter
Selbstverständlich mal wieder "die besten Tools" in CHIP 05/2004!
Gestestet werden: Ulead PhotoImpact XL, Photo Master Suite, Paint Shop Pro 8.05, PhotoLine 32 10.04, Photoshop Elements 2.0, DataBecker Foto Center 2 gegen die Referenz Photoshop CS.
Die Kriterien:
„Auswahl und Montage
Höchste Präzision ist bei den Auswahlwerkzeugen gefragt: Nur wenn sich Motivpartien sauber markieren lassen, kann der Anwender sie nahtlos montieren oder korrigieren. Wichtig sind auch Ebenenmasken, Beschnittgruppen und Einstellungsebenen.
CHIP testet außerdem 3D-Effekte wie Schatten und plastische Kanten. Das Textwerkzeug muss vielseitig sein und auch Pfadwerkzeuge sollte jedes Programm mitbringen.
Globalkorrektur und Retusche
Typische Befehle wie „Tonwertkorrektur“, „Scharfzeichner“ oder „Farbton-Sättigung“ werden auf Praxistauglichkeit und Leistungsumfang geprüft. Bei der Retusche testen wir nicht nur Farbpinsel, sondern auch Korrekturwerkzeuge wie Klonstempel oder Weichzeichnerpinsel. Außerdem prüfen wir Automatiken und Effekte.
Ausstattung und Oberfläche
Sonderpunkte gab es für Programme, die Bilddatenbanken oder einen Bildbrowser anbieten. Für experimentierfreudige User ist wichtig, dass sich Befehle zurücknehmen lassen.
Web-Design
Hier prüfen wir, ob die Tools Bild-Galerien, Diashows, aufleuchtende Schaltflächen und peppige Trickfilme bieten. CHIP untersucht hier auch, wie gut sich diese Funktionen ohne spezielle Kenntnisse steuern lassen.
Gewichtung
Auswahl/Montage 30 %, Globalkorrektur/Retusche 30 %, Ausstattung/Oberfläche 25 %, Web-Design 15%“
CHIP 05/2004 Seite 152
Besonders nett liest sich auch der Workshop "Bilder optimieren in fünf Schritten" zum Testsieger PhotoImpact XL!
Viel Spaß! ;D ;D ;D
Mir hat sich der Magen umgedreht.
Gruß
Günter