Scanner & Drucker Dia Scanner Microtek Filmscan 35 Frage

bernd_meyer56

Mitglied
Registriert
29.07.03
Beiträge
40
Ort
Stuhr
Hallo,

ich habe im Forum diverse Threads zu Diascannern und Scanner-Software wie Vuescan gelesen. Ich habe einen Dia Scanner Microtek Filmscan 35 mit 1800 DPI. Ich bin an sich recht zufrieden, aber wenn man dann hört, dass es Software gibt, die ein besseres Ergebnis aus dem Scanner herausholt, wird man natürlich neugierig. Ich habe mir Vuescan als Demo besorgt und habe auch die Software CyberView X installiert, was lt. Angaben auf der Seite von Hamrick Software für die Verwendung von Vuescan nötig ist. Ich habe aber folgende Probleme:

1. CyberView X (SF Version 1.06a für PrimeFilm 1800u/i)

Die Software funktioniert, aber ein Scan dauert viel länger, da das Dia zweimal gescannt wird. Das wäre ja noch OK, wenn das Ergebnis auch entsprechend besser wäre. Das ist jedoch schrecklich. Es ist dunkel, die Farben sind total falsch und es sind viel weniger Details zu erkennen. Auch die Korrekturmöglichkeiten im Programm habe da nicht weitergeholfen. Wenn es hilft, kann ich auch mal ein Scanbeispiel liefern.

2. Vuescan (7.6.78 für Windows)

Trotz der Installation von CyberView X erkennt Vuescan meinen Scanner nicht.

Wie ich im Forum gesehen habe, haben einige zumindest baugleiche Scanner und haben auch schon Versuche mit den erwähnten Treibern/Programmen gemacht. Vielleicht könnt ihr mir einmal mitteilen, welche Versionen ihr mit welchem Scanner verwendet. Vielleicht verwende ich ja die falschen.

Danke im Voraus
 
Wegen der nicht aufhörenden Scannerei habe ich wieder die Version CyberView32 Version 2.50 http://www.scanace.com/download/drv_pf1800.htm installiert. Standardmäßig werden dabei Negative zu hell , lassen sich aber nach Vorschau und Gamma genauso einrichten wie mit dem 80$ Vuescan. Dias werden ein wenig flau, für FF keine Probleme.

Gruß
Christian
 
Vielen dank für Deine Antwort Christian,

ich werde den Treiber mal testen, werde aber auch bei Vuescan am Ball bleiben und meiner Erkenntnisse gegebenenfalls hier im Forum mitteilen.
 
AW: Re:Dia Scanner Microtek Filmscan 35 Frage

Wegen der nicht aufhörenden Scannerei habe ich wieder die Version CyberView32 Version 2.50 http://www.scanace.com/download/drv_pf1800.htm installiert. Standardmäßig werden dabei Negative zu hell , lassen sich aber nach Vorschau und Gamma genauso einrichten wie mit dem 80$ Vuescan. Dias werden ein wenig flau, für FF keine Probleme.

Gruß
Christian


Ich habe auf den Filmscan 35 und den agegebenen Treiber installiert. Ich habe dann SW-Negativ-Mikrofilme
eingescant aber mit magerem Ergebnis. Die Bilder werden dunkel und kontrastarm. Vielleicht habe ich da noch nicht dir richtige Einstellung gefunden. Hat da jemand einen Tip ?
 
AW: Dia Scanner Microtek Filmscan 35 Frage

Hallo!

Kann der Scanner einen Infrarotscan zur Kratzer- und Stauberkennung durchführen? Dieser Modus muß beim Scannen von Schwarzweißfilm i.d.R. ausgeschaltet werden.

Gruß,

Ralf
 
AW: Dia Scanner Microtek Filmscan 35 Frage

Hallo,

der Scanner kann keinen extra IR-Scan machen.

Im Scanprogramm kann man verschiedene Filme (Fabrikate, Typen) auswählen,
aber keinen Mikrofilm. Vielleicht hat jemand einen Tip welcher Filmtyp am ehesten
dem Mirkofilm entspricht.
 
AW: Dia Scanner Microtek Filmscan 35 Frage

Hallo!

Microfilm ist vor allem seiner Kleinheit ein Problem für alle Consumer-Scanner. Eigentlich brauchts dafür ein Profigerät, das deutlich echte 3000 dpi beim Scannen übertrifft. Allein einen bestimmten Filmtyp zu wählen, löst das Problem wohl nicht.

Ich hätte so einen hochauflösenden Scanner. Eventuell, wenns nicht zu viel Aufwand ist, also nicht Unmassen an Filmen, könnte ich das Scannen als Auftragsarbeit übernehmen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Dia Scanner Microtek Filmscan 35 Frage

Hallo!

Microfilm ist vor allem seiner Kleinheit ein Problem für alle Consumer-Scanner. Eigentlich brauchts dafür ein Profigerät, das deutlich echte 3000 dpi beim Scannen übertrifft. Allein einen bestimmten Filmtyp zu wählen, löst das Problem wohl nicht.

Ich hätte so einen hochauflösenden Scanner. Eventuell, wenns nicht zu viel Aufwand ist, also nicht Unmassen an Filmen, könnte ich das Scannen als Auftragsarbeit übernehmen.

Gruß,

Ralf

Die meisten Mikrofilme die ich habe sind 35mm Filme, die Größe ist also nicht das Problem. Meist ist das Fillmbild sogar zu groß für einen Kleinbildscanner, da die Mikrofilme keine Perforation haben.
In größeren Mengen scannen lassen ist auch kein Problem, da gibt es Firmen, die machen das gut und schnell.
Nur so der Scan ab und zu, den sollte ich selbst machen können.
 
Zurück
Oben