AW: Dias scannen mit Silverfast
K_aus_B schrieb:
Hallo,
bin gerade zufällig auf Deinen Beitrag zu SilverFast gestossen, im Thema unter Technisches "Dias scannen - Scannerempfehlung gesucht" haben Christian und ich gerade einige Probleme zu SilverFast ausgetauscht (Seite 5).
Meine Erfahrungen mit SilverFastAI habe ich aus Frust in einer eigenen Anleitung niedergeschrieben, weil man die von SilverFast ja doch nicht verstehen kann.
http://www.ffsf.de/attachment.php?attachmentid=1616&d=1136902838
Aber Du bist ja bistimmt schon fertig mit scannen und hast einen anderen Scanner, aber vielleicht hilfts ja noch.
Gruß
Klaus
Klaus,
bin gerade auf Deine Anleitung gestoßen und habe sie - es ist ja schon spät - nur kurz überflogen.
Besitze seit Weihnachten auch einen DD4000 und Silverfast Ai. Habe auch mehrere Wochen gebraucht, bis ich durchgeblickt habe.
Zu Deinen geposteten Einstellungen:
1. Wieso empfiehlst Du, USM zu aktivieren?
2. Du scannst nur mit 300 dpi physikalischer Auflösung, obwohl Dein Scanner 3600 dpi kann. Meine Empfehlung: Schieberegler auf 3600. Q-Faktor auf 1,5 Skalierung auf 100. Gibt mit 48-24 bit Bilder mit 3,5-5 MB, die kann ich zur Not bis auf A3 ausbelichten lassen ohne Qualitätsverlust. Mit 300 dpi verschenkst Du doch 90 % Deiner Hardwaregenauigkeit.
3. Gamma Gradation: auch höhere Werte als 2,0 können sinnvoll sein. Ian Lyons gibt unter
http://www.computer-darkroom.com/ gute Anleitungen und empfiehlt u.a. beim Kalibrieren das Gamma abhängig von der Helligkeit des mittleren Graufeldes einzustellen. Natürlich ist dann beim Scannen der gleiche Gammawert zu verwenden.
4. Farbstichentfernung auf 100% ist extrem, kann sicher nicht für alle Bilder gelten. Ich habe gute Erfffahrungen mit Werten zwischen 20 und 35%
5. Automatik bei ADF hast Du AUS. Das bedeutet, dass Du im Stapelbetrieb ohne Automatik arbeitest. D. h. über jedes Bild im Stapel werden die selben Korrekturen gelegt, die Du evt. vor dem Start des Stapels an einem Prescan mit den Korrekturknöpfen im Scanpilot durchgeführt hast. Dabei ist es doch gerade im Stapelbetrieb wünschenswert, dass jedes Bild wieder neu von der Automatik beurteilt wird.
6. ACR bei Automatik ist ein Tool zur Farbwiederherstellung bei augebleichten Dias, habe ich bisher noch nicht benötigt
7. CMS intern Monitor: Habe meinen Monitor mit Colorvision kalibriert, Colorvision lädt sein Profil beim Systemstart in die Grafffikkarte. Deshalb stelle ich hier <keine> ein. Sonst wird das Profil von Silverffast noch einmal drauf gerechnet.
8. CMS intern: Was ist 900P.icm? Ich habe hier Adobe 1998 eingestellt. Dies ist ein relativ großer Farbraum.
Gruß Kul