Software allgemein Dias scannen mit Silverfast

Norge

Mitglied
Registriert
10.08.05
Beiträge
22
Ort
Hildesheim
Hallo,

habe mir den Epson Scanner 4990 Photo zugelegt.
Bin auch zufrieden mit diesem Gerät, auch die Software ist gut.
Nur mir SilverFast komme ich nicht klar - es soll ja das Beste sei!
Wer kann mir über dieses Programm sagen bzw. hat Erfahrung damit.
Zur Zeit scanne ich mit der Epson Software und danach bearbeite ich die Bilder FixFoto.

Gruß Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo Werner,
bei uns scannen nicht allzu viele. Guck doch mal in das Filmscanner-Forum

Da findest du umfangreichen Rat in Bezug auf Scannereinstellungen.
Gruß, Olaf

P.S.: Silverfast ist sowohl Scannertreiber als auch EBV-Programm in einem. Ich würde dir grundsätzlich empfehlen, grobe Tonwert- und Farbkorrekturen in Silverfast vorzunehmen und alles weitere über den neuen 16-bit-TIFF-Import in FF zu erledigen!
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo Olav,
Danke für Deine Antwort und schöne Grüße nach Berlin,
Werner
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo Werner!

Silverfast hält sich (glaube ich noch) eine Homepage mit Tutorials, teils Video. Die sind ganz gut als Einarbeitung.

Vielleicht hilft der Tipp ja auch noch. Selbst habe ich die Seite ber in letzte Zeit nicht mehr besucht.
Wegen der Retuschefunktion gleich beim/nach Erfassen der Bilder wurde die Software legendär wie ihr Lizenzmodell ;D


Rabe
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo,

bin gerade zufällig auf Deinen Beitrag zu SilverFast gestossen, im Thema unter Technisches "Dias scannen - Scannerempfehlung gesucht" haben Christian und ich gerade einige Probleme zu SilverFast ausgetauscht (Seite 5).
Meine Erfahrungen mit SilverFastAI habe ich aus Frust in einer eigenen Anleitung niedergeschrieben, weil man die von SilverFast ja doch nicht verstehen kann.

http://www.ffsf.de/attachment.php?attachmentid=1616&d=1136902838

Aber Du bist ja bistimmt schon fertig mit scannen und hast einen anderen Scanner, aber vielleicht hilfts ja noch.

Gruß

Klaus
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Silverfast Ai + IT8- Kalibrierung

Hallo allerseits,

trotz der hier im Forum gefundenen tollen Anleitung zum Stapelscan für den DigitDia + Silverfast Ai gefunden habe (Klaus nochmals vielen Dank), schaffe ich es leider nicht, dass die Farben meiner Dias auf dem Monitor den Originalen absolut entsprechen. Sie wirken alle, als ob eine Art Grauschleier über ihnen ist. Bei Aufnahmen von Personen ist dies weniger stark sichtbar als bei Landschaftsmotiven (türkisfarbenes Meer der Malediven und mit Polfilter aufgenommener "knatschblauer" Himmel, weisser Strand, etc. Wenn man das Originaldia nicht kennt, sehen sie klasse aus, aber im Vergleich zum Originaldia wirken sie eben einfach blass.
Daher habe ich die Kalibrierung des Slidescan 4000 nochmals durchgeführt und dabei ist mir aufgefallen, dass die hellen Quadrate des IT-8-Referenzdias in der 2. und 3. Reihe (Reihe B + C) von Spalte 14 - 18 ebenfalls weiss erscheinen. Ausserdem erscheinen die weissen Quadrate des reinen Graukeils (unter den Spaltennummern) in den Spalten 1 - 4 ebenfalls weiss und ich kann keine Abstufungen erkennen.
Dies ist auch nach der Kalibrierung der Fall!!
Ich habe einen 19" TFT von Medion (Aldi), der im November 2004 gekauft wurde.
Kann mir jemand erklären, ob ich aufgrund dieses "Phänomens" gar keine Chance habe, meine Diafarben richtig hinzukriegen? Ist der Monitor einfach zu schlecht? Bisher (vor dem Scannen) war ich mit dem Monitor hochzufrieden, da die Farben meiner Digitalphotos auf dem Monitor genauso abgebildet wurden wie ich sie in der Natur gesehen habe (zumindest war das mein Eindruck).

Habe natürlich mit den Kontrast/Helligkeits- etc. Reglern des Monitors versucht, alle Quadrate "sichtbar" zu machen. Dies jedoch nicht geschafft.

Würde eine Hardwarekalibrierung mit Colorvision etwas bringen oder ist dies bei meinem Monitor rausgeworfenes Geld?

Wer kann helfen?

Herzlichen Dank
Gruß
digi_m
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo digi_m,
im filmscanner-Forum hat man dir ja schon empfohlen, den TFT zu kalibrieren. Aber vielleicht ist es ja gar nicht der Monitor sondern Silverfast. Wolf Faust, der ja eigene IT8-Targets herstellt, hält nicht besonders viel von der Silverfast-Kalibrierung. Ich hatte am Wochenende mit Cyberview, einem IT8-Target und einem freien ICC-Profiler Versuche gemacht. Und siehe da: Das IT8 lässt sich farbneutral und in allen Helligkeitsabstufungen darstellen. Sogar die oberste Reihe mit den hellen Quadraten hat noch etwas Zeichnung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich vermute es hängt mit der Qualität der Silverfast-Kalibrierung zusammen. Kannst du uns nicht mal ein verkleinertes Bild des kalibriertes IT8-Targets hier reinstellen? Dann könnte man mit FixFoto mal schauen, was da los ist. Insbesondere wüsstest du dann, ob nur der Monitor das nicht darstellt oder im Bild nix mehr drin ist...

Gruß, Olaf
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo!

Ich habe mit der Silverfast Kalibrierung gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, daß man zum IT8-Target auch die korrekte Parameterdatei benutzt. Stammt beim Durchlichttarget diese Datei von einer anderen Filmcharge, gibts natürlich Abweichungen.

Bevor man da nachforscht, ist es sicher einfacher, wenn die Forumsbenutzer sich mal auf ihren Monitoren ein oder mehrere solcher Bilder ansehen. Das sollten aber Fotos mit vielfarbigen Motiven sein, möglichst vielen Farbverläufen und großem Dynamikumfang (ganz Schwarz und ganz Weiß). Da man ja die Originalbilder nicht kennt, ist immer noch eine Unsicherheit drin.

Nicht vergessen sollte man auch: Das IT8-Target soll neutral sein. Kleinbild- Dia- oder Negativfilm ist dagegen eigentlich nie farbneutral.

Gruß,

Ralf
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

K_aus_B schrieb:
Hallo,

bin gerade zufällig auf Deinen Beitrag zu SilverFast gestossen, im Thema unter Technisches "Dias scannen - Scannerempfehlung gesucht" haben Christian und ich gerade einige Probleme zu SilverFast ausgetauscht (Seite 5).
Meine Erfahrungen mit SilverFastAI habe ich aus Frust in einer eigenen Anleitung niedergeschrieben, weil man die von SilverFast ja doch nicht verstehen kann.

http://www.ffsf.de/attachment.php?attachmentid=1616&d=1136902838

Aber Du bist ja bistimmt schon fertig mit scannen und hast einen anderen Scanner, aber vielleicht hilfts ja noch.

Gruß

Klaus



Klaus,

bin gerade auf Deine Anleitung gestoßen und habe sie - es ist ja schon spät - nur kurz überflogen.

Besitze seit Weihnachten auch einen DD4000 und Silverfast Ai. Habe auch mehrere Wochen gebraucht, bis ich durchgeblickt habe.

Zu Deinen geposteten Einstellungen:

1. Wieso empfiehlst Du, USM zu aktivieren?
2. Du scannst nur mit 300 dpi physikalischer Auflösung, obwohl Dein Scanner 3600 dpi kann. Meine Empfehlung: Schieberegler auf 3600. Q-Faktor auf 1,5 Skalierung auf 100. Gibt mit 48-24 bit Bilder mit 3,5-5 MB, die kann ich zur Not bis auf A3 ausbelichten lassen ohne Qualitätsverlust. Mit 300 dpi verschenkst Du doch 90 % Deiner Hardwaregenauigkeit.
3. Gamma Gradation: auch höhere Werte als 2,0 können sinnvoll sein. Ian Lyons gibt unter http://www.computer-darkroom.com/ gute Anleitungen und empfiehlt u.a. beim Kalibrieren das Gamma abhängig von der Helligkeit des mittleren Graufeldes einzustellen. Natürlich ist dann beim Scannen der gleiche Gammawert zu verwenden.
4. Farbstichentfernung auf 100% ist extrem, kann sicher nicht für alle Bilder gelten. Ich habe gute Erfffahrungen mit Werten zwischen 20 und 35%
5. Automatik bei ADF hast Du AUS. Das bedeutet, dass Du im Stapelbetrieb ohne Automatik arbeitest. D. h. über jedes Bild im Stapel werden die selben Korrekturen gelegt, die Du evt. vor dem Start des Stapels an einem Prescan mit den Korrekturknöpfen im Scanpilot durchgeführt hast. Dabei ist es doch gerade im Stapelbetrieb wünschenswert, dass jedes Bild wieder neu von der Automatik beurteilt wird.
6. ACR bei Automatik ist ein Tool zur Farbwiederherstellung bei augebleichten Dias, habe ich bisher noch nicht benötigt
7. CMS intern Monitor: Habe meinen Monitor mit Colorvision kalibriert, Colorvision lädt sein Profil beim Systemstart in die Grafffikkarte. Deshalb stelle ich hier <keine> ein. Sonst wird das Profil von Silverffast noch einmal drauf gerechnet.
8. CMS intern: Was ist 900P.icm? Ich habe hier Adobe 1998 eingestellt. Dies ist ein relativ großer Farbraum.

Gruß Kul
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo Kul,
meine Einstellungen müssen nicht die besten sein, aber ich bin mit den Ergebnissen so sehr zufrieden, und von SilverFast erfährt man ja keine Tipps zu Einstellungen.

Zu1) Meine Testscanns ergaben, dass eine Schärfung der Scanvorgänge sinnvoll war, der Scan ist dadurch so gut, dass eine spätere Schärfung mit dem I2E Filter von FixFoto, oder überhaupt in der Nachbearbeitung nicht mehr notwendig ist.
Zu2) Den wirklichen Wert der Hardwareauflösung erfährst Du nicht in der SilverFastanzeige unten rechts, bzw. erst durch drücken der F5 Taste ( bei älteren Versionen durch Strg Taste und auf das Eingabefeld zeigen). Dann wird in dem Anzeigefeld (bei mir 300) der Wert der tatsächlichen Hardwareauflösung angezeigt ( bei mir 1800 ). Natürlich könnte ich den Wert auch auf 3600 hochschrauben, aber 1. haben andere Scannertest schon herausgefunden, dass der Scanner den vollen angegebenen Wert von 3600 nicht wirklich erreicht, und 2. reicht mir eine erreichte Bildgröße von 2404x1593 mit einer Größe von ca. 1500 KB pro Bild für meine Archivierung völlig aus. Bei einer Bildschirmbetrachtung werden die Bilder nur zu 40% geöffnet und ich habe so noch Größenspielraum genug.
3) Ich hatte auch mit höheren Gammawerten experimentiert, habe mich dann aber für den Wert 2 entschieden.

4) Bei der Farbstichentfernung von 100% war das Dia bei meinen Tests einfach am natürlichsten.

5) Mein Hauptproblem war, dass alle Scans im Ergebnis zu dunkel waren, insbesondere die Mittentöne machten das Bild und insbesondere die Bildschatten viel zu dunkel. Wenn Du das Bild nach dem Prescan mit dem Histogramm und der Gradationskorrektur richtig eingestellt hattest, machte der spätere endgültige Stapelscan mit ADF Automatik die Einstellungen wieder kaputt, bzw. berücksichtigte diese Einstellungen gar nicht mit eingeschalteter ADF Automatik. Ein Spapelscan berücksichtigt nur die Automatikeinstellungen, und diese ergeben sich ausschließlich aus den Werten der Registerkarte Auto in Optionen ( nur Licht-Mitten-Tiefen Optimierung). Mit der Autofunktion sahen meine Bilder teilweise bei Licht/Schatten Verhältnissen aus wie dunkle Löcher.
Mit den manuellen Einstellungen sind die Dias fast immer naturgetreu. Meine Dias durchlaufen nach dem Scan noch den I2E Filter von FF ( ohne Schärfung)im Stapelbetrieb, um noch ein klein bischen mehr Brilianz hinein zu bringen, müsste aber nicht sein. Ich habe inzwischen über 4000 Dias gescannt, und habe nur in Extremfällen mit einer Einzelbearbeitung eingreifen müssen. Das ganze ist ja schön aufwendig genug!!

6) Ob ich die ACR Automatik wirklich in jedem Fall benötige weiss ich nicht wirklich, aber bei den Testscanns hat die ACR Automatik zumindest nicht gestört oder verschlechtert.

7) Image Color Maching (ICM) habe ich gewählt, damit der Konvertierungsmethode für den Farbraum nicht unnötig anders ist als die Konvertierungsmethode vom Scanner unter Eingabe Intern.

8) 900.icm ist mein original Monitortreiber, bzw. vom Treiber mitgeliefertes Profil.

Ich hatte heute einen Sch... Tag, also vielleicht einen anderen Tag mehr!


Gruß Klaus
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Klaus,

habe Deine Erläuterungen so weit verstanden bis auf:

nochmal zu 5)
Die manuelle Korrektur kann doch nur gute Ergebnisse liefern, wenn alle Dias im Magazin ähnliche Randbedingungen haben. Letztlich machst Du eine manuelle Einstellung am Preview eines Bildes und wendest diese Parameter auf das ganze Magazin an.
Ich selbst habe mit der Automatik beim Stapel-Scan (ohne ACR) relativ gute Ergebnisse bekommen (ca. 75 Stück aus einem 80er Magazin OK).

nochmal zu 6)
Da Du die Atomatik deaktiviert hast, greift m. E. die ACR sowieso nicht ein. Müsste also eh egal sein.

nochmal zu 7)
Deinen Kommentar dazu verstehe ich nicht ganz. Die Einstellung "intern - Monitor" gibt doch an, ob der interne Farbraum mittels eines ICM-Profils für den Monitor umgerechnet werden soll. Wenn Du Deinen Monitor kalibriert hast, und das Kalibrierungsprofil bei jedem PC-Start in die Grafikkarte geladen wird (z. B. Pantone Colorvision), dann dürfte diese Einstellung wirklich falsch sein. Denn dann nimmt diese Konvertierung schon die Grafikkarte vor. Wenn Du ein Profil vom Hersteller hast (900.iCM) dürffften die verhältnisse ja ähnlich sein (OB das Monitorprofil geladen ist, lässt sich ja relativ einfach in der Windows-Systemsteuerung überprüfen). In diesem Fall würde ich <keine> empfehlen.

nochmal zu 8)
Auch hier verwirrt mich Deine Antwort etwas. Bei dieser Einstellung geht es doch darum, den internen Farbraum festzulegen. Was hier das Monitorprofil zu suchen hat, verstehe ich nicht ganz. Bin der Meinung hier müsste einer der "normalen" Farbräume (Adobe RGB 1998, sRGB, etc.) stehen.

Dass einen das Handbuch von Silverfast bei vielem alleine lässt kann ich bestätigen. Auch die Oberfläche ist ziemlich gewöhnungsbedürftig und an vielen Stellen kann etwas abgespeichert werden. Kann letztlich nur nochmal die Tutorials von Ian Lyons in http://www.computer-darkroom.com/ empfehlen. Der hat mir sehr geholfen.

Gruß Kul
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo Kul,

entschuldige, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, ich hatte am Wochenende massive PC Probleme.

Wenn Du mit der Automatik von SilverFast gute Ergebnisse erzielt hast ist das doch gut, aber mir ging es am Anfang genau so. Später wurde ich kritischer und habe mehr herumexperimentiert.
Inzwischen habe ich ca. 4000 Dias gescannt.
Manche Aufnahmen wurden ja auch mit der Automatik ganz gut, aber insbesondere Aufnahmen mit viel Licht (Sonne) und großen Teilen des Bildes im Schatten wurden problematisch. Die Schattenpartien waren viel zu dunkel, wenn Gesichter in diesen Schattenpartien waren, waren sie meist nicht zu erkennen. Die original Dias waren nicht so dunkel, das Missverhältnis von Lichter und Schatten war nicht mit dem Original zu vergleichen.
Das ist meines Erachtens der wesentliche Punkt. Das Dia soll möglichst so eingescannt werden, wie das Original ist (1:1). Habe ich ein schlechtes Dia gemacht, bekomme ich auch ein schlechtes Scanergebnis, habe ich eine gute Diavorlage, soll ich auch ein 1:1 gutes Scanergebnis bekommen. Die Bildbearbeitung kann und soll SilverFast nicht ersetzen, zumindest nicht ganz.
Vorrangiges Ziel soll sein, ein möglichst gleichwertiges Scanergebnis zum Originaldia zu bekommen.
Dieses Ziel kann man mit manuellen Einstellungen in SilverFast schon erreichen.
Wenn ich ein Prescan durchführe und die manuellen Einstellungen so setze, dass sie dem Vergleich mit dem Original nahe kommen, sind die Hardwarevoraussetzungen für die weiteren Dias in der Stapelverarbeitung nahe dem, dass eine 1:1 Kopie herauskommt.
Ich nehme es dabei bewusst in Kauf, dass eine mässig gute Vorlage dabei auch nur ein mässig gutes Scanergebnis liefert, in diesem Fall muss ich anschließend mit FixFoto halt mal in die Einzelbearbeitung gehen. Ich kann aber von SilverFast nicht erwarten, dass es jedes Dia im Stapelscan mit idealen Bildverbesserungen versieht, das schafft keine Bildautomatik, weder beim Fotografieren selbst, noch bei der Bildbearbeitung, und schon gar nicht beim Stapelscan. Die Vorlagen in einem 50er oder 100er Magazin sind doch viel zu groß. Da hat man einmal Sommerbilder in der Sonne am Strand, dann trübes Regenwetter und schlechte Belichtungsverhältnisse, dann Innenaufnahmen mit viel dunklen Hintergründen und schlecht ausgeleuchtenen Räumen mit Blitz, dann vielleicht Aufnahmen im Schnee. Eine Automatik schafft hier immer nur Kompromesse.

Aus Deinen Zeilen klingt ein bischen durch, dass Du von der Bildautomatik von SilverFast erwartest, dass sie Dir die Bildbearbeitung abnimmt. Das wird sie im Stapelbetrieb meines Erachtens nie können. Stell Dir vor, Du machst eine Kopie einer Audio CD mit CloneCD, dann erwartest Du doch am Ende auch ein möglichst genaues 1:1 Ergebnis und möchtest nicht, dass CloneCD beim Kopieren einen Automatikfilter einsetzt und ein wenig an den Höhen oder Bässen verändert.

ACR hat offensichtlich die Aufgabe alte, verblasste Farben wieder aufzufrischen, wenn das aufgrund der guten Diavorlagen nicht notwendig ist, wird ACR auch nicht eingreifen und keine Veränderungen vornehmen. ACR greift auch ohne Automatikbetrieb ein. Alle aktiven Bearbeitungsprozesse erkennt man an der roten Schraffierung der Schalter.

Seit dem Update auf die Version 6.4.3r8 und 9 färbt SilverFast übrigens die Automatikblende nicht mehr bunt ein, vorher war sie bunt und mit c gekennzeichnet, jetzt nur noch mit "c" gekennzeichnet. Angebl. weist die bunte Einfärbung im Autogradationsknopf auf die Möglichkeit von wenigen Scannern hin, die Farben bereits in den Werkseinstellungen möglichst korrekt wiederzugeben und Farbstiche zu erhalten, und auf aktivierte IT8 Kalibrierung. Alles war vor dem Update auf Version 6.4.3r8 bei mir vorhanden, jetzt nicht mehr, und ich habe seit dem keinen neuen Scanner.
Auf die Scanergebnisse hat dies übrigens keinen Einfluss genommen, offensichtlich ein neuer Softwarefehler von SilverFast.

Die Farbmanagmentdebatte um die CMS Einstellungen und die Fragen zu den Bildschirmkalibrierungen will ich nicht unnötig vertiefen, nur ist es mir wichtig, dass die Bilder nicht nur auf meinem vielleicht kalibrierten Monitor gut aussehen, sondern dass sie möglichst auf jedem normalen Monitor oder Laptop gut vorzeigbar sind.

Ich muss noch ca. 5000 Dias scannen deshalb soll es für heute gut sein. Halt mich auf dem Laufenden wenn es Neuerungen gibt und weiterhin gute Scans für Dich

Klaus
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

So hier nochmal meine aktualisierten Erfahrungen mit Silverfast Ai.

Über Rückmeldungen, Kommentare, Korrekturen würde ich mich freuen

Kul
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hier noch mal ein Update zum Scannen.

Anmerkungen und sonstige Rückmeldungen werden ja eh keine kommen.

Gruß

Kul


habe noch einpaar Änderungen vorgenommen, hänge das weiter hinten an
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dias scannen mit Silverfast

Hallo Kul. natürlich kommen Rückmeldungen. Solange aber Silverfast mit Hardware-ICE keine gescheite Diarahmen-Randerkennung bietet, ist es beim Stapelscan (Braun/Reflecta-Magazinscanner) unbrauchbar. Ich habe jetzt allerdings schon 4 Wochen nichts mehr gescannt, da ich andere Prioritäten hatte. Vielleicht wird ja die Software weiter entwickelt. Deine Anleitung ist Klasse, das muss mal gesagt werden.
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Gebe Dir Recht: Die Randerkennung ist ein deutlicher Schwachpunkt von Silverfast.


Gruß Kul
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Kul schrieb:
Hier noch mal ein Update zum Scannen.

Anmerkungen und sonstige Rückmeldungen werden ja eh keine kommen.

Gruß

Kul


Hallo Kul,

bin absolut begeistert von Deiner Anleitung. Habe bisher noch nichts dazu geschrieben, da wir 3 Wochen in der Karibik waren. Werde mir in den nächsten Tagen alles genaustens anschauen und ausprobieren. Vor allem Deine Tips über die Gamma-Einstellung werde ich mal selbst versuchen. Hast Du eigentlich inzwischen auch mal die mid-pip-Einstellungen ganz auf 0 gesetzt? Bei mir erhalte ich dadurch die brilliantesten Farben.

Melde mich wieder.

Nochmals herzlichen Dank und viele Grüße
digi-m
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

digi_m

drei Wochen Karibik hört sich toll an, kann man richtig neidisch werden. Aber bei uns wird's ja so langsam auch wärmer.

Zu Deiner Frage:

Ja, habe das schon ausprobiert. Mit den von mir gewählten Gammawerten, kamen die Bilder aber bei dunklen Motiven immer zu dunkel raus. Aus aktuellem Anlass experimentiere ich aber gerade wieder mit dem Gamma und dem midpipp.

Mein Scanner hatte nun schon zum zweiten Mal Transportprobleme und ich habe ihn deswegen zurück zum Händler geschickt und gestern ein Austauschgerät erhalten. Dieses bringt trotz IT8-Kalibrierung andere Ergebnisse (die Firmware ist die Gleiche wie vorher, muss aber die Firma noch kontaktieren, ob irgendwas anderes anders ist).

Muss nun für "gute" Bilder das Gamma deutlich erhöhen (eher auf die von Ian Lyions vorgeschlagenen Werte beim Graufeld 11) und ich denke, dass ich dafür die midpipp Einstellungen reduzieren werde.

Gruß Kul
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

Kul schrieb:
digi_m

drei Wochen Karibik hört sich toll an, kann man richtig neidisch werden. Aber bei uns wird's ja so langsam auch wärmer.

Zu Deiner Frage:

Ja, habe das schon ausprobiert. Mit den von mir gewählten Gammawerten, kamen die Bilder aber bei dunklen Motiven immer zu dunkel raus. Aus aktuellem Anlass experimentiere ich aber gerade wieder mit dem Gamma und dem midpipp.

Mein Scanner hatte nun schon zum zweiten Mal Transportprobleme und ich habe ihn deswegen zurück zum Händler geschickt und gestern ein Austauschgerät erhalten. Dieses bringt trotz IT8-Kalibrierung andere Ergebnisse (die Firmware ist die Gleiche wie vorher, muss aber die Firma noch kontaktieren, ob irgendwas anderes anders ist).

Muss nun für "gute" Bilder das Gamma deutlich erhöhen (eher auf die von Ian Lyions vorgeschlagenen Werte beim Graufeld 11) und ich denke, dass ich dafür die midpipp Einstellungen reduzieren werde.

Gruß Kul


Hallo Kul,

ja unser Urlaub war wirklich einfach traumhaft (seufz!!!). Aber irgendwann hat einen die Realität wieder.

Tut mir wirklich leid für Dich, dass Du mit dem Transportmechanismus solche Probleme hast. Bin mal gespannt, wie mein Braun Multimag sich nach einiger Zeit verhält.

Allerdings zeigt mir Dein Beitrag, dass die Geräte wirklich stark unterschiedlich sind ... kein Wunder, dass ich bei Verwendung Deiner Gamma-Einstellungen nicht so gute Ergebnisse bekommen habe wie durch die Reduzierung der mid-pip-Eigenschaften.

Hat Dir Silverfast eigentlich nicht mindestens ein Danke-Schreiben geschickt für Deine Forschungsarbeiten? Angesichts diverser Foren bin ich überzeugt, dass viele User mit dem Digit Dia/Braun Multimag und Silverfast scannen und Deine Anleitung ist einfach nachvollziehbar und bietet endlich das, was alle "offiziellen" Guidelines / Bücher vermissen lassen.

Bin immer noch nicht dazu gekommen, mein Silverfast neu zu installieren (die alte Version). Daher werde ich meine weiteren Tests noch etwas verschieben müssen.

Melde mich wieder.

Viele Grüße
digi_m
 
AW: Dias scannen mit Silverfast

digi_m

habe inzwischen noch etliche Tests mit verschiedenen Updates von Silverfast gemacht und habe auch noch einige tickets bei SF und bei Scandig laufen. Ich denke ich werde in den nächsten Wochen mein Dokument nochmal überarbeiten müssen. Wird aber drauf ankommen, wie gut oder schlöecht das Wetter ist.

Gruß Kul
 
Zurück
Oben