Scanner & Drucker Druckerkopfprobleme

DieterS

Mitglied
Registriert
03.07.03
Beiträge
139
Ort
Gladbeck
Hallo allerseits,
seit einiger Zeit muss ich immer öfter den Druckerkopf meines Canon i850 reinigen.
Ich fürchte, dass er wahrscheinlich schon Abnutzungserscheinungen hat (ca. 1 ¾ Jahr alt).
Da einige von Euch wahrscheinlich auch Erfahrungen dieser Art gemacht haben, wäre ich Euch für einige Tipps bzgl. angebl. Ultraschallreinigung, bzw. ob sich ein Austausch lohnt (Kosten?) und woher ich vielleicht einen neuen Kopf bekommen könnte (der Handel tut sich bei Anfrage etwas schwer – neu ist besser- !).

Viele Grüße Dieter S.
 
AW: Druckerkopfprobleme

Hallo!

Wenn Du irgendwo Zugriff auf ein Ultraschallreinigungsgerät hast, ist das auf jeden Fall einen letzten Versuch wert. Ich empfehle aber unbedingt, korrekte Reinigungsflüssigkeit zu benützen, das heißt eine Wasserbeigabe, die das Wasser völlig entspannt. Schließlich sind feinste Löcher zu reinigen. Juweliere haben z.B. in der Regel so Geräte.

Gruß,

Ralf
 
AW: Druckerkopfprobleme

seit einiger Zeit muss ich immer öfter den Druckerkopf meines Canon i850 reinigen.
Ich fürchte, dass er wahrscheinlich schon Abnutzungserscheinungen hat (ca. 1 ¾ Jahr alt).
Die Sorge dürfte unbegründet sein. Bei Abnutzungserscheinungen hilft eine Reinigung auch nicht weiter. Die Düsen waschen zwar mit der Zeit aus, bei der angegebenen Nutzungsdauer ist das aber eher unwahrscheinlich.

Da einige von Euch wahrscheinlich auch Erfahrungen dieser Art gemacht haben, wäre ich Euch für einige Tipps bzgl. angebl. Ultraschallreinigung, bzw. ob sich ein Austausch lohnt (Kosten?) und woher ich vielleicht einen neuen Kopf bekommen könnte (der Handel tut sich bei Anfrage etwas schwer – neu ist besser- !).
Druckköpfe sind im Handel erhältlich, aber auch direkt bei Canon. Der Kopf für den i850 liegt etwa bei 200.- €, von daher ist die Anschaffung uninteressant.
Ultraschallreinigung ist u.U. hilfreich, reinigt die Düsen aber nicht wirklich. Dein Problem hört sich eher an, als wenn Deine Tinte nicht ganz rein wäre und Verstopfungen verursacht. Wenn diese erst im "Docht" sind, dem Zulauf zwischen Patronenfilz und Düsen, sind sie sehr schwer zu entfernen. Hier hilft Durchblasen mit einem geeigneten Reiniger (vorher Kopf ausbauen und Düsenplatte vorsichtig, aber gründlich mit Alkohol reinigen). Saubere leere Patronen der aussetzenden Farbe mit Alkohol füllen und soviel Tinte hinzugeben, daß der Drucker sie verdruckt (im BCI-6 - Patronenboden ist ein Prisma eingepresst, durch den der Tintenstand gemessen wird, durch den farblosen Alkohol "denkt" die Druckerelektronik sonst, die Patrone wäre leer). Anschließend drucken lassen, bis sich die alkoholnassen Blätter stapeln und es lecker wie in der Pinte riecht :). Hierzu mit FF ein Leerbild erzeugen, mit der ausfallenden Druckfarbe füllen und ganzseitig drucken. Die jetzigen Tintenpatronen nicht wieder einsetzen.
Wenn Du Fremdtinte nachgefüllt hast, ist möglicherweise entweder die Mischung mit dem Originalrest verklumpt oder diese hat nichts getaugt. Ich verwende seit Urzeiten nur Tinte von http://www.enderlin.com, die Jungs verstehen etwas davon.
Eine weitere Möglichkeit, Tinte um die Ecke zu bringen, ist der Verschluß der Fülllöcher. Wenn das Verschlußmaterial mit der Tinte auch nur geringfügig reagiert, flockt sie aus. Ein sicheres Mittel hierfür ist, das Verschlußloch mit einer Schraube zu verschließen, wie ich einmal leidvoll feststellen musste :).

Gruß Jochen
 
AW: Druckerkopfprobleme

Hallo Jochen,
schönen Dank für die umfangreiche Abhandlung, die ich erst einmal "abarbeiten" muss.

M.f.G.
Dieter
 
Zurück
Oben