Scanner & Drucker Druckerproblem Canon iP4200

chwachsmuth

Mitglied
Registriert
24.06.02
Beiträge
2.974
Ort
Lahnau
Trophäen
genug
Hallo zusammen, ein geeignetes Druckerforum habe ich nicht gefunden, daher mal eure Meinung.
Nach dem Ableben des i560, dessen Druckqualitäten meine Ansprüchen zufriedenstellten, habe ich den Canon PIXMA iP4200
Nach einigen Testversuchen bin ich maßlos enttäuscht.
Nur in der Einstellung Normalpapier und Normalauflösung sind die Bilder einigermaßen normal.
Bei jeder anderen Einstellung, auch Normalpapier und Hochauflösend, jeder anderen Papiersorte sind die Drucke völlig gelb und so im Kontrast gesteigert (siehe Graukeil), dass sie völlig unbrauchbar sind.
Ich habe mal das Fuji-Testbild mehrfach (natürlich mit FixFoto) ausgedruckt und gescannt. Ich weiß, dass ein gescanntes Bild eines Druckers wieder neue Verfälschungen mit sich bringt, aber das Prinzip wird klar.
Ein Veränderung der Farbprofile unter Start/Einstellungen/Drucker ... ändert da auch nichts.
ip4200.jpg

Hat da schon jemand Erfahrung oder eine Idee?
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Dann fangen wir doch mal mit der Arbeit an:

1. Vorschlag - hast Du schon das Düsentestmuster gedruckt? So sehen Bilder aus, denen es beim Drucken an bestimmten Tintenanteilen gebricht. Bei einem neuen Drucker unwahrscheinlich, aber man kann ja nie wissen.

Drucke das Bild auch mal mit dem originalen Canon-Programm, ob es Unterschiede gibt.

Noch ein Nachtrag: Für die Einstellung unbedingt das zugehörige Papier verwenden, sonst gibt es unweigerlich Farbverfälschungen, da der Tintenauftrag für die Verlaufsgeschwindigkeit in der Papieroberfläche berechnet ist. Bei Canon bei Hochglanzpapiereinstellung auch das Hochglanzpapier einlegen, sonst kommen merkwürdige Dinge heraus.
(Einer der Gründe, warum kein noch so guter Tintenpisel gut auf Normalpapier drucken kann - die Ingenieure müssen Kompromisse eingehen - was ist denn eigentlich Normalpapier?)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Düsentest OK, da habe ich auch gleich dran gedacht.
- aber warum soll sich bei Hochauflösung die Gradation verändern?
Druck über Irfan -> gleiches Bild
Canon Druckprogramm habe ich nicht installiert, mag ich nicht

Auch Nachtrag:
auch bei dem Canon Originalpapieer das gleiche Bild, extremer Kontrast, alles gelb

PS Druckertreiber V1.90, von CD, im Netz bei Canon kein neuerer Treiber vorhanden
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

chwachsmuth schrieb:
- aber warum soll sich bei Hochauflösung die Gradation verändern?
Weil bei unterschiedlichem Papier die Tinte unterschiedlich schnell in die Oberfläche einzieht bzw. sich die übereinandergespritzten Tinten anders mischen (was nicht klappt, wenn die erste Tintenlage zu schnell wegzieht). Gradation wird ja auch nur über entsprechende Tintenmischung dargestellt. Bei falschem Papier funktioniert das dann nicht wie der Hersteller es sich erdacht hat. Kann aber wohl definitiv ausgeschlossen werden, wenn Canon-Papier auch keine Veränderung bringt.

Hast Du wirklich den richtigen Treiber und Druckerprofil zu fassen, oder treibt sich da noch vom teuren Verblichenen etwas auf der Platte herum? Ein Ansatz wäre vielleicht, den Druckertreiber auf einem anderen Rechner zu installieren und dort erneut zu testen.

Noch eine Idee - sind alle "Bildverbesserungs" - Schmankerln ausgeschaltet?
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Wie schlimm die Ergebnisse sind, hier nochmal am Beispiel eines Ausdrucks auf Original Canon PhotoPaperPro, Hochglanz. Druckereinstellung auf das exakt gleiche Papier
ip4200a.jpg

Links die Originaldatei, rechts der gescannte Druck, er sieht in Wirklichkeit noch schlimmer aus(helle Stellen noch heller, hier hat der Scanner schon etwas ausgeglichen, das Schwarz ist erstklassig schwarz).
Es geht mir hier nicht um Farbnuancen, die man einstellen könnte, sondern ums grundlegende Prinzip.
Dieser Canon ist seit 1994 der vierte Tintendrucker, solche Problem gab es noch nie.

PS Normalpapier, darunter verstehe ich 80g/m2, weiß, holzfreies Kopierpapier
PPS klar, alle "Bildverbesserer" sind abgeschaltet, wie gesagt, ich bin kein Neuling mit Tintis.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Hallo Christian
kier ersmal ein Forum:
http://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=kategorie&catID=canon

habe seit 4 Monaten den iP4000 und alles ok
Treiber 1.8

der Ausdruck von Fotos ist klasse, solche Farbverfälschungen habe ich nocht nicht gehabt.
Druckereinstellungen sind wohl alle ok?
habe gestern gerade einen gesamten Kalender gedruckt.
Papiertip:
1. Ilford Galerie Claasik Pearl Paper A4 240 g/m
2. Tetenal Spectra Jet Portrait Papier A 4 240g/m

Gruß Wolfgang
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

chwachsmuth schrieb:
wie gesagt, ich bin kein Neuling mit Tintis.
Schon gedacht :).
Mal nachgesehen, was unter RMT Drucker -> Eigenschaften -> Erweitert -> Druckprozessor eingetragen ist? Hier habe ich "Canon Pixma IP6000D Print Processor" und "RAW" standardmäßig.

Eine Idee wäre vielleicht auch noch, alles USB-Zeugel vom Rechner bis auf den Drucker zu entfernen, den Drucker auf eine andere Buchse zu stecken und zu booten. Sollte nichts bringen, aber Versuch macht kluch.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Jochen schrieb:
...treibt sich da noch vom teuren Verblichenen etwas auf der Platte herum? Ein Ansatz wäre vielleicht, den Druckertreiber auf einem anderen Rechner zu installieren und dort erneut zu testen....
Gute Idee, Notebook hergeholt, auf dem noch nie ein Tintendrucker installiert war, gleiches Ergebnis.
Frust. Ich werde den Drucker wohl zurückgeben müssen.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Ja, dann ist es wohl ein Montags-Hardware-Problem. Du meuchelst Deine Drucker aber auch mit einer Geschwindigkeit :):):) ...
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Jochen schrieb:
... "Canon Pixma IP6000D Print Processor" und "RAW" standardmäßig...
da steht bei mir erwartungsgemäß Canon iP4200 Print Processor und RAW.
Da das Problem auch auch beim völlig anders zusammengestellten Notebook auftritt, glaube ich jetzt am ehesten an einen Gerätefehler.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Jochen schrieb:
Ja, dann ist es wohl ein Montags-Hardware-Problem. Du meuchelst Deine Drucker aber auch mit einer Geschwindigkeit :):):) ...
Die Tintis waren immer nur Gelegenheitsdrucker, von wegen Meucheln. Richtig gequält haben wir seit 4 Jahren einen Brother Laserdrucker, so ein richtig großes Büroteil, der vom Netz ansprechbar ist, da sind inzwischen 25.000 Blatt durchgegangen, ohne die geringste Störung.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

chwachsmuth schrieb:
Richtig gequält haben wir seit 4 Jahren einen Brother Laserdrucker, so ein richtig großes Büroteil, der vom Netz ansprechbar ist, da sind inzwischen 25.000 Blatt durchgegangen, ohne die geringste Störung.
Da kann ich Dir nur beipflichten. Ich habe seit etwa 3 Jahren einen kleinen Brother HL-1250-Laser in Betrieb, der jeden Monat ziemliche Mengen von Abrechnungsunterlagen produzieren muß. Würde mir jederzeit wieder Brother kaufen.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Hallo Christian!

Ich habe den Canon Pixma MP 780, der das Druckwerk des iP 4000 besitzt. Das Scanteil wird nur zum Kopieren und Faxen benutzt, zum ernsthaften Scannen habe ich es noch nie benutzt (muss aber auch mal kalibriert werden).

Ein c't-Testbild mal gedruckt, anschließend gescannt, darunter Datei im Original. Der Rotstich stammt vom Scanner, der Druck ist eindeutig gleichwertig (Kodak Premium Ultra Glossy, 4" x 6").

Du hast einen Montagsdrucker erwischt - zurück, Marsch,Marsch!:)

drucktest.jpg



Gruß

Günter
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

digi-foto schrieb:
Hallo

Tintenpatronen in den richtigen Patronenschächten ?
Das könnte es auch sein - aber dagegen spricht, daß der Normalpapierdruck in Ordnung ist.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

digi-foto schrieb:
Hallo

Tintenpatronen in den richtigen Patronenschächten ?
Hat Jochen schon mit Scharfsinn richtig widerlegt.

Außerdem ist die iPx200-Serie mit "intelligenten" Patronen ausgestattet, da wird sogar die falsch eingesetzte Patrone erkannt. Aber da ich weder an Farbenblindheit noch an Leseschwäche leide, habe ich die richtig eingesetzt. Aber die intelligenten Patronen haben es in sich, die reinsten Gelddruckmaschinen für Canon. Das ist wohl jetzt der Trend.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Moin Christian

Ist schon sehr merkwürdig die ganze Sache. An meinem ip 4000 hatte ich dieses Problem noch nicht.

Vieleicht hilft das, als letzter Test... bevor du ihn umtauscht.
Ich habe mir für Testdrucke eine Datei angelegt, bestehend aus den 4 Grundfarben CMYK und deren Abstufungen in 10 % Schritten bis auf 0 %.
Dazu jeweils die Mischungen C+M, M+G, C+G auch jeweils abgestuft in 10 % Schritten.

Diese Anordnung nutze ich für Teste der diversen Papiere um evtl. Verschiebungen und Eigenschaften zu erkennen.

Damit könnte man vieleicht die Fehlerquelle lokalisieren.

Gruss
Ralf
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

webnetbox schrieb:
Ich habe mir für Testdrucke eine Datei angelegtRalf
Hallo Ralf,
ich lese hier interessiert mit, weil ich mit einem Beamer NEC LT245 ein ähnliches Problem habe.
(zeigt kein Grün)
Kannst Du mir bitte Deine Testdatei zukommen lassen.
 
AW: Druckerproblem Canon iP4200

Hallo Xaver

In der Mail-Funktion des Forums kann ich leider keine Anhänge anfügen.
Du kannst mir die Mail-Adresse ja als PN zukommen lassen.

Zum besseren Verständniss:
Die Originaldatei ist in dem Grafikprogramm Illustrator entstanden mit echten CMKY-Farbwerten.
Im Photoshop (als EPS) sind die Farbwerte 1:1.

Ich habe aus dieser Datei eine komprimierte JPG-Datei gemacht und zusätzlich ein PDF nach Druckstandard ohne Farbprofil.

In gerade gemachten Testausdrucken sind ganz, ganz leichte Abweichungen zur Originaldatei enthalten die aber eigentlich Unwesentlich sind.

Welche Datei hättest du den gerne?

Illustratordatei: 469 kb
PDF: 42 kb
komprimierte JPG: 234 kb

Bei der JPG-Datei sind die Farben nach RGB umgewandelt worden. Diese Datei kann man mit FF öffnen und drucken. Durch die Umwandlung ist Magenta einen Hauch dunkler, im Verhältniss zum Original.

Man kann alle 3 Dateien aber gut nutzen um die Farbqualität des Druckers zu testen. Ich habe zusätzlich einen Farbkatalog aus der Druckindustrie wo echte Druckfarben mit den Farben des Druckers sehr gut mithalten.
Es ist grundsätzlich davon abhängig welche Sorte Papier im Drucker verwendet wird. Jedes Papier hat andere Farbwerte am Anfang. Ich setze mich dann hin und mache dann Farbanpassungen zu dem jeweiligem Papier. Dieses ist manchmal ziemlich aufwendig und kostet Nerven :-/ und Geld.
Ich habe mich daher auf ein paar Sorten Papier eingeschossen.

Da Fotos in der Regel nach RGB aufgebaut sind können normale Tintendrucker, die ja mit CMKY arbeiten, nicht das Ergebniss bringen was Ausbelichtungen im Labor oder eben Thermosub-Drucker leisten.

Versuche, mit Hilfe von bis zu 8 Farben in Tintendruckern, bringen zwar dann ähnliche Ergebnisse aber dann wirds richtig teuer mit den Ausdrucken.

Für meine Bildausdrucke nutze ich daher einen Thermosub-Drucker von Olympus (P11). Diese Teil ist gut abgestimmt mit meinem Rechner und der Druckpreis liegt bei knapp 0,30 Euro pro 11x15.
Grössere Mengen gebe ich aber in das Labor.


Gruss
Ralf
 
Zurück
Oben