AW: Druckprobleme mit Canon i850
Nadja schrieb:
Hallo!!
Bei mir ist ein Notfall eingetreten, mein Canon I.850 druckt plötzlich trotz Düsenreinigung keinen Text mehr. Auch beim Druck des Düsentestmusters sowie der Druckkopfausrichtung fehlt die schwarze Farbe sowie alle schwarzen Zahlenangaben, die sonst in schwarz gedruckt werden. Die Hotline bei Canon empfahl, den Drucker einzuschicken, weil offensichtlich der Druckkopf defekt sei. Da ich den Drucker jedoch fast täglich zum Druck von Excel-Tabellen benötige erscheint mir dieser Vorschlag (auch aus
Reparaturkostengründen) unmöglich.
M.f.G.
Dieter
Wenn man so lange druckt, daß keine Tinte mehr durch die Düsen fließt, werden die Heizelemente nicht mehr gekühlt und brennen durch. Dann ist ein neuer Kopf fällig, der etwa so viel kostet wie ein neuer Drucker. Die neuen Canons warnen in 2 Stufen und schalten dann ab.
Hier liegt m.E. auch das Problem der angeblich so gefährlichen Fremdtinten - gute Fabrikate sollten keinen Schaden anrichten, ich fülle seit Jahren aus der Flasche selber nach ohne Probleme.
(Wer "Universaltinte" benutzt, ist selber schuld, so etwas gibt es nicht. Auch die Nachfülltinte muß für den entsprechenden Druckertyp her- und eingestellt sein.)
Bei Düsenverstopfung versagen diese einzeln, nacheinander und nicht abrupt, zudem geben sie spätestens nach Düsenbrutalreinigung durch die Treibersoftware zumindest kurzfristig etwas Tinte ab. Geben die Schwarzdüsen Tinte ab, wenn man wiederholt ein Küchentuch mit etwas Alkohol daraufdrückt? Wenn mehrfach so viel Tinte austritt, daß diese dick im Tuch verläuft, liegt wahrscheinlich keine Verstopfung, sondern ein anderer Schaden vor.
Was man versuchen kann: In eine Schale heißes Wasser mit nicht zu zimperlich bemessenem Spülmittel einfüllen und den Druckkopf 2 Tage mit der Düsenplatte nach unten darin stehen lassen. Wasser so hoch einfüllen, daß gerade eben die Elektronik nicht erreicht wird, oben auf die Zuführdochte je einen Tropfen pures Spülmittel geben. Nach dem Bad die Düsenplatte reinigen und auf der Gegenseite die Zuführdochte mit viel heißem Wasser so lange abstrahlen, bis keine Farbe mehr austritt. (Wenn dann heißes Druckwasser auf die Dochtseite Tinte auf der Düsenseite zutage fördert, sieht es schon mal gut aus, wenn der Kopf dann immer noch nicht druckt, ist er durchgebrannnt oder ein Fehler am Drucker liegt vor). Zum Schluß so lange auf die heiße Heizung, daß evtl. Feuchtigkeit aus allen Ritzen wegtrocknet, dann einbauen und Düsenreinigung. Wenn die Elektronik doch etwas Feuchtigkeit abbekommt, ist das nicht der Weltuntergang, sofern man gut trocknen lässt.
Baden in Alkohol (einfacher Brennspiritus) geht übrigens auch, allerdings löst heißes Spülmittelwasser deutlich besser.
Als erstes würde ich jedoch den Druckertreiber de- und Neuinstallieren sowie die Kopfkontake reinigen.
Gruß Jochen