Scanner & Drucker Farbe von gescannten Papierzeichnungen

Stups

Mitglied
Registriert
08.12.06
Beiträge
2.075
Ort
Moers
Trophäen
!!!!!!**** ...?
Hallo,

ich habe einige 90 Jahre alte Zeichnungen bzw. Drucke gescant. Das Papier hat einen deutlichen. gelb-rötlichen Ton. Soll ich da nun einen Weißabgleich auf das Papier machen oder nur die Farbsättigung erniedrigen oder alles so lassen? Die Bilder sind sparsam coloriert, was man besser sieht, wenn man einen Weißabgleich macht. Das Papier wird sicher auch im Neuzustand nicht rein weiß gewesen sein. Auf der anderen Seite glaube ich fast, daß mein Großvater, der die Bilder gemacht hat, froh gewesen wäre, wenn er auch in Kriegszeiten besseres, weißes Papier gehabt hätte.

save0004b.jpg


Hintergrund: Mein Großvater war Maler und im 1. Weltkrieg als malender und zeichnender Kriegsberichterstatter eingesetzt. Ob es ein historisches Interesse für solche Bilder gibt? Sonst landen sie irgendwann in der Müllverbrennung, eigentlich schade.

Es sind keine Unikate, sondern Drucke. Wovon die Drucke nun gemacht sind, weiß ich leider nicht. Vielleicht sind sie auch erst nach dem Krieg nach den Originalen gemacht. Ich weiß, dies ist eigentlich FF-Thema, trotzdem...
hier sind die anderen Bilder:

http://www.sy-stups.de/Bilder/Galerie 1 Heinrich Maack/

Wenn es hier nicht passt, bitte löschen.

Gruss
Manfred
 
AW: Farbe von gescanten Papierzeichnungen

Moin,

ich habe mal einen Grauabgleich gemacht (3 verschiedene Punkte)

Das kam dabei raus:

save0004b.jpg


Ist nicht meine Motivwelt und mein Metier.

Das Thema gehört wohl eher in den Technik/Softwarebereich (Scanner etc.)
 
AW: Farbe von gescanten Papierzeichnungen

Bin mir zwar nicht so ganz sicher, aber ich habe es erstmal in die von Thorsten vorgeschlagene Kategorie verschoben.
 
AW: Farbe von gescanten Papierzeichnungen

Hallo Stups,

ich halte es bei solchen Bildern schlicht nach Geschmack. Wenn du sie digital so erhalten möchtest, wie du sie gescannt hast, lasse sie rotstichig. Wenn du sie so bekommen möchtest, wie sie im Original möglicherweise hätten aussehen können/sollen, ändere den Weißabgleich.

Hier gibt es m. E. kein "so ist es richtig"

Gruß Michael
 
AW: Farbe von gescanten Papierzeichnungen

RGB-max

Edit: RSS12 geht noch ein wenig moderater vor und bringt vermutlich die natürlichsten Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbe von gescanten Papierzeichnungen

Hallo,

stimmt wohl, was Michael gesagt hat, es gibt keine "richtige Methode". Mir gefallen sowohl die RSS12 als auch RGBmax. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Die RGB Bearbeitung von Dexxaman gefiel mir wegen des sehr farbneutralen und natürlich auch kontrastreichen Ergebnisses. Meine Bearbeitungen mit Weißabgleich ergaben ein etwas kaltes Bild. Als ich nun selber RGB auf das Original anwendete ergab es immer noch einen Rotstich, wenn ich aber das scalierte Bild nahm, welches hier zu sehen war, ergab es ein neutrales Bild, jedenfalls auf meinem Monitor. Das habe ich dann mehrfach versucht. Das Ergebnis war immer so, daß ein Skalieren eine Farbveränderung in "heller" und/oder "kontrastärmer" oder "weniger farbgesättigt" ergab. So wurde dann eine Bildoptimierung mit dem scalierten Bild "besser" als vom Original. Da mir das bisher neu war, kann man das erklären? Ich habe bisher immer das Original bearbeitet und dann scaliert, z.B. fürs Web (Ausnahme Schärfen). Sollte man das besser umgekehrt machen?

Ich werde die Papier-Originale in ein Copyshop zum Skannen bringen aber nicht ausdrucken lassen. Das wird sich doch wohl machen lassen. Dann werde ich mit RSS12, RGB und Weißableich aufs Neue experimentieren und dann ausbelichten/drucken? lassen. Das müßte dann wohl ein mattes Papier sein. Wie ich dann das mit der Ausgabegröße gleich Originalgröße hinbekommen, ist schon wieder ein anderes Thema.

Gruss
Manfred
 
AW: Farbe von gescanten Papierzeichnungen

Hallo Manfred!

Dein Großvater hat Materialien verwendet, die es im Fachhandel sicherlich noch heute zu kaufen gibt (beispielsweise das Zeichenpapier und die Stifte). Das Papier war sicherlich nie "reinweiß", sondern eher chamois. Bevor du dich in Kosten stürzt, solltest du eventuell mal einen in Ehren ergrauten Zeichner oder Maler kontaktieren, der dir zu den ursprünglichen Farben sogar etwas zeigen kann. Anschließend würde ich auf deiner Stelle versuchen, alle Scans mit denselben Farbeinstellungen zu "behandeln" - mit dem Risiko natürlich, eine "neue Wahrheit" gefunden zu haben.

Gruß

Günter
 
Zurück
Oben