Für die Korrektur von Farbtönen bzw. für einen optimalen nachträglichen Weissabgleich bietet FixFoto eine Fülle hervorragender Verfahren, die für alle möglichen Anwendungsfälle eine einfache Lösung anbieten. Eine dieser Funktionen ist der Grauabgleich.
Wozu brauche ich den Grauabgleich?
Viele Anwender fragen sich, wozu der Grauabgleich da ist, wo es doch schon sehr gute Funktionen zur Farbkorrektur gibt:
- Weissabgleich punktuell und punktuell Gamma,
- Weissabgleich Fläche und Fläche Gamma,
- Farbart->Farbtemperatur (R/B Gamma)
- Farbart->Farbabgleich
Der Grauabgleich ist eine auf den Farbkurven basierende Farbanpassung, die dem Anwender eine gute Kontrolle der Farbänderungen bietet. Die Idee ist, dass durch das Setzen von 1-4 möglichst neutral grauer Punkte eine optimale Natürlichkeit der Farben des Bildes erreicht wird.
Gibt es im Bild allerdings Farbstiche in den allerhellsten Bereichen, dann sind die Funktionen "Weissabgleich" und "Farbtemperatur" (ohne Gamma-Option) sowie "Farbabgleich" besser geeignet.
Meine persönlichen Pro´s
1. Mit Grautafel im Bild
Die Funktion Grauabgleich findet man im Menü Bild->Tonwert. Wird die Funktion häufiger aufgerufen, habt man die Möglichkeit, diese in der Symbolleiste zu aktivieren, indem man die linke Maustaste länger auf dem Symbol "Histogramm (H)" gedrückt hält.
Wie wird´s gemacht?
1. Grauabgleich aufrufen.
Man findet im Fenster drei Bereiche: 1. Links das Vorschaufenster, 2. rechts die drei Farbkurven und 3. rechts unten der Kontrollbereich mit seinen vier Schaltflächen.
Der Bereich steht für bis zu vier aktivierbare Referenzpunkte. Rote Markierungen, die sich je nach Mausposition verändern, zeigen an, in welchem der vier Helligkeitsbereiche man sich gerade befindet.
Tipp: Der Grauabgleich schliesst sehr dunkle und sehr helle Bereiche aus. Gibt es z.B. im Bild weisse Flächen mit einem Farbstich, sollte man im ersten Schritt den Weissabgleich ohne Gamma durchführen!
2. Das Bild auf 1:1 heranzoomen
3. Durch vorsichtige Mausbewegungen eine günstige Stelle suchen,
die weiss oder grau sein sollte.
Das rote Rechteck zeigt immer an, in welchem der vier Helligkeitsbereiche man sich befindet. Die senkrechte Linie zeigt die aktuelle Helligkeit innerhalb des Bereiches.
4. Durch Doppelklick setzt man den aktuellen Punkt als Referenzpunkt.
Man sieht die Änderung sofort im Bild. Außerdem werden drei Referenzpunkte in den Farbkurven eingetragen und rechts unten wird einer der Bereiche aktiviert. Fixfoto zeigt zur Kontrolle der Änderung zwei Farbtöne an: Den angeklickten "falschen" und den korrigierten Grauton.
Tipp: Man sollte zumindest beim ersten Punkt vermeiden, sehr helle oder sehr dunkle Stellen anzuklicken, da ansonsten die Korrekturen zu stark ausfallen können.
Tipp 2: Trial&Error - sind die Flächen verrauscht oder unruhig, lohnt es sich eventuell, mehrere, nahe beieinander liegende Punkte hintereinander anzuklicken, bis man den passenden gefunden hat, da FixFoto die Farbe in einen kleinen Bereich von 3x3 Punkten misst.
5. Wenn nötig, weitere Referenzpunkte auswählen.
Für den einfachen Weissabgleich reicht meist ein einziger Referenzpunkt aus. Weitere dienen lediglich der "Absicherung" oder korrigieren "schwierige" Farbstiche.
Tipp: Starke Verbiegungen der Farbkurven deuten entweder auf ein extrem farbstichiges Bild hin oder auf einen ungünstig gewählten Bereich.
6. Anhand der angezeigten Farbänderungen und anhand der Kurvenform kann dann entschieden werden, ob ein oder mehrere Referenzpunkte mit [ X ] wieder gelöscht werden.
Viel Spaß beim Probieren!
O.S.
Anm.: Ich habe zwar vor einiger Zeit diese Funktion angeregt, bin aber selbst weder Foto-Experte noch habe ich momentan Zeit für mein Hobby. Vorschläge zur Anwendung sowie Verbesserungen und Ergänzungen sind also sehr willkommen!
Wozu brauche ich den Grauabgleich?
Viele Anwender fragen sich, wozu der Grauabgleich da ist, wo es doch schon sehr gute Funktionen zur Farbkorrektur gibt:
- Weissabgleich punktuell und punktuell Gamma,
- Weissabgleich Fläche und Fläche Gamma,
- Farbart->Farbtemperatur (R/B Gamma)
- Farbart->Farbabgleich
Der Grauabgleich ist eine auf den Farbkurven basierende Farbanpassung, die dem Anwender eine gute Kontrolle der Farbänderungen bietet. Die Idee ist, dass durch das Setzen von 1-4 möglichst neutral grauer Punkte eine optimale Natürlichkeit der Farben des Bildes erreicht wird.
Gibt es im Bild allerdings Farbstiche in den allerhellsten Bereichen, dann sind die Funktionen "Weissabgleich" und "Farbtemperatur" (ohne Gamma-Option) sowie "Farbabgleich" besser geeignet.
Meine persönlichen Pro´s
- Durch mehrere Referenzpunkte wird ein stabilerer Weissabgleich gefunden, als bei der One-Klick-Version "Weissabgleich"
- Gezielte Kontrolle und Beeinflussung der Änderungen in den Farbkurven möglich
- Manuelle Korrektur einzelner Helligkeitsbereiche
- Nachträgliche Abschwächung der Korrektur möglich, um z.B. Stimmungen durch Kunstlicht oder Sonnenuntergänge nicht ganz zu "neutralisieren"
- Lerneffekt: Man sieht, in welchen Farben wie stark geändert wird
- Besser verstehen, wie Kamera und Scanner den Weissabgleich durchführen.
1. Mit Grautafel im Bild
- Produktfotografie, z.B. für Auktionen, Internetverkäufe
- Gemälde-Reproduktionen
- Für alle Bilder mit neutralen Bereichen gut geeignet. Benötigt kaum mehr Zeit als die One-Klick-Funktion Weissabgleich.
- Schwierige Beleuchtungssituationen mit unterschiedlichen Farbverschiebungen in den hellen und dunklen Bildbereichen
- Farbfilm- und Dia-Scans optimal korrigieren
- Neutralisierung von Farbstichen durch Farbraumkonvertierungen
Die Funktion Grauabgleich findet man im Menü Bild->Tonwert. Wird die Funktion häufiger aufgerufen, habt man die Möglichkeit, diese in der Symbolleiste zu aktivieren, indem man die linke Maustaste länger auf dem Symbol "Histogramm (H)" gedrückt hält.
Wie wird´s gemacht?
1. Grauabgleich aufrufen.
Man findet im Fenster drei Bereiche: 1. Links das Vorschaufenster, 2. rechts die drei Farbkurven und 3. rechts unten der Kontrollbereich mit seinen vier Schaltflächen.

Der Bereich steht für bis zu vier aktivierbare Referenzpunkte. Rote Markierungen, die sich je nach Mausposition verändern, zeigen an, in welchem der vier Helligkeitsbereiche man sich gerade befindet.
Tipp: Der Grauabgleich schliesst sehr dunkle und sehr helle Bereiche aus. Gibt es z.B. im Bild weisse Flächen mit einem Farbstich, sollte man im ersten Schritt den Weissabgleich ohne Gamma durchführen!
2. Das Bild auf 1:1 heranzoomen
3. Durch vorsichtige Mausbewegungen eine günstige Stelle suchen,
die weiss oder grau sein sollte.
Das rote Rechteck zeigt immer an, in welchem der vier Helligkeitsbereiche man sich befindet. Die senkrechte Linie zeigt die aktuelle Helligkeit innerhalb des Bereiches.
4. Durch Doppelklick setzt man den aktuellen Punkt als Referenzpunkt.
Man sieht die Änderung sofort im Bild. Außerdem werden drei Referenzpunkte in den Farbkurven eingetragen und rechts unten wird einer der Bereiche aktiviert. Fixfoto zeigt zur Kontrolle der Änderung zwei Farbtöne an: Den angeklickten "falschen" und den korrigierten Grauton.

Tipp: Man sollte zumindest beim ersten Punkt vermeiden, sehr helle oder sehr dunkle Stellen anzuklicken, da ansonsten die Korrekturen zu stark ausfallen können.
Tipp 2: Trial&Error - sind die Flächen verrauscht oder unruhig, lohnt es sich eventuell, mehrere, nahe beieinander liegende Punkte hintereinander anzuklicken, bis man den passenden gefunden hat, da FixFoto die Farbe in einen kleinen Bereich von 3x3 Punkten misst.
5. Wenn nötig, weitere Referenzpunkte auswählen.
Für den einfachen Weissabgleich reicht meist ein einziger Referenzpunkt aus. Weitere dienen lediglich der "Absicherung" oder korrigieren "schwierige" Farbstiche.
Tipp: Starke Verbiegungen der Farbkurven deuten entweder auf ein extrem farbstichiges Bild hin oder auf einen ungünstig gewählten Bereich.
6. Anhand der angezeigten Farbänderungen und anhand der Kurvenform kann dann entschieden werden, ob ein oder mehrere Referenzpunkte mit [ X ] wieder gelöscht werden.
Viel Spaß beim Probieren!
O.S.
Anm.: Ich habe zwar vor einiger Zeit diese Funktion angeregt, bin aber selbst weder Foto-Experte noch habe ich momentan Zeit für mein Hobby. Vorschläge zur Anwendung sowie Verbesserungen und Ergänzungen sind also sehr willkommen!