AW: filmprofile fuer monochromix
ahs schrieb:
inder hilfe fuer monochromix heisst es, dass die profile fuer die filme in der hersteller-datenblaetter findet. ich habe das mal fuer ilford versucht, kann aber kein zusammenhang der dort gezeigten diagramme mit den reglern von monochromix finden.wie gehe ich hier vor ?
gruzs
a.haun
Die Filmprofile sind von einem kompetenten Profi empirisch (und auch unter Berücksichtigung der entsprechenden Herstellerkurven) entwickelt worden und liefern bezogen auf eine theoretische Standardgrauwandlung eines theoretischen Standardbildes für jede vorgegebene Filmsorte eine den analogen Vorbildern in etwa entsprechende Charakteristik.
Es sind bereits 5 Ilford-Profile vorhanden, eigene Filmcharakteristiken können über den entsprechenden Einstelldialog erzeugt werden (Button "Filmprofile").
Mit etwas Überlegung dürfte jedoch klar sein, daß es relativ sinnlos ist, eine vollkommen präzise Filmcharakteristik produzieren zu wollen. Um nicht zu sagen Quark. Die umgewandelten Digitalbilder bringen nämlich bereits ihre eigene nicht neutrale "Filmcharakteristik" mit abhängig von Hard- und Software der verwendeten Kamera und deren Einstellung. Zudem haben Digitalbilder der Kameras aller Hersteller Schwächen gegenüber Analogfilm, wie mangelnde Schattendurchzeichnung, die softwaremäßig nicht kompensiert werden können. Was bedeutet, daß mit den angebotenen Filmtypen naturgemäß niemals ein native Darstellung erreicht werden, sondern nur aus der Kombination von Ausgangsmaterial und einem passenden Filmprofil eine mehr oder weniger gute Näherung erzielt werden kann. Zudem bedeutet jede Reglerbetätigung in MonochromiX eine signifikante Änderung der Darstellungscharakteristik, wie es in der analogen Fotografie Filter, Entwickler, Papier bewirken.
Von daher macht es mehr Sinn, selber mit den vorhandenen Mitteln auf ein gutes Ergebnis hinzuarbeiten, als zu erwarten, daß nun ein "Ilford-Bild" auf Knopfdruck aus dem Kasten springt. Digitalkameras liefern keine neutrale Vorlage, so daß das Filmprofil immer nur eine Weiterrechnung liefert. Wenn Kamera A schönes buntes Gitzegrün und Quietschgelb liefert, Kamera B jedoch verhaltene Farben, kann das dazu führen, daß unterschiedliche Filmprofile bei A und B zum gleichen gewünschten Ergebnis führen. Und das kann das Profil eines ganz anderen Filmes sein, als vorgesehen. Softwaretechnisch läßt sich das nicht optimaler lösen, als es MonochromiX leistet. Im Prinzip würden sogar 3-5 Standardprofile reichen, den Rest muß man schon selber machen.