Format 3:2

  • Ersteller Ersteller joker0961
  • Erstellt am Erstellt am
J

joker0961

Gast
ich weiß nicht so genau ob das hier hin gehört?!

Ich habe immer öfters gehört das heute nicht mehr der Standard 4:3 / 3:4
sonder sich immer mehr durchsetzt 3:2 / 2:3

ich würde gerne von euch wissen was Ihr dazu sagt.

Zu dem haben wir zu Weihnachten einen Digitalen Bilderrahmen geschenkt bekommen, da würde mir schon das Format 3:2 entgegen kommen!

LG
Robert
 
AW: Format 3:2

Hallo, Robert!

Ich würde hier nicht von Standard sprechen. Das Format 4:3, das ja für Kompaktkameras typisch ist, wurde wohl von den bisher meist verbreiteten Bildschirmen abgeleitet. Auflösungen wie 1024 x 768 (XGA) und andere haben eben dieses Verhältnis. Somit kann man Querformataufnahmen wirklich formatfüllend darstellen.
2:3 kommt von den Filmformaten. 24 x 36 mm² war (ist) ja das übliche Kleinbild-Format. Daher haben v.a. Spiegelreflexkameras dieses Verhältnis.
Es ist aber nicht so, daß eines der Formate als Standard bezeichnet werden kann.

Gruß

Gernot
 
AW: Format 3:2

Hallo,
meine kompakte Lumix LX 3 hat einen Schiebe-Schalter für beide Formate und zusätzlich noch für 16:9. Bei manchen Kompakten läßt sich 4:3 oder 3:2 im Menue wählen.

Gruss
Manfred
 
AW: Format 3:2

Was der Kamerahersteller als Möglichkeit für Formate anbietet, ist doch nur senkundär.
Primär ist der Kamerachip - und der hat bei fast allen Kompakten das Format 4:3 und bei den DSLR meist 3:2
jede davon abweichende Aufnahme verschenkt Platz auf dem Chip. Also eine Aufnahme 3:2 auf einem Kamerachip 4:3 schneidet nur etwas ab. Der Chip wird also nicht voll ausgenutzt.

Daher sollte man Aufnahmen immer im Format der Chipabmessungen machen.
Ob dann am Ende daraus ein Bild mit 3:2 oder 16:9 wird, sollte jeder mittels EBV für seinen Verwendungszweck entscheiden.
Dabei ist es durchaus sinnvoll, wenn man ein 4:3-Bild auf 3:2 beschneidet, um es auf 10 x 15 zu drucken oder ausbelichten zu lassen, aber das gleiche Bild zudem auch auf 16:9 schneidet, um es für den Bilderrahmen zu nutzen.
Wobei dies beim Bilderrahmen nur die halbe Wahrheit ist, da es ja auch hochformatige Bilder gibt, die, auf 16:9 geschnitten, im Rahmen dann recht klein und mickrig aussehen. Mit 3:4 sehen sie aber im Rahmen schon besser aus.
Mir sei auch noch der Hinweis gestattet, dass es ein Script gibt, welches es ermöglicht, z.B. 2 hochformatige Bilder nebeneinander zu platzieren, um den leeren Raum auf einem Bilderrahmen besser zu füllen. http://www.ffsf.de/local_links.php?catid=13&linkid=847
 
Zurück
Oben