ralfeberle
Mitglied
- Registriert
- 10.07.02
- Beiträge
- 11.285
- Trophäen
- 10*15!4{*}1{!}
Hallo!
In o.g. Zeitschrift wurden 20 aktuelle Fotodrucker getestet. Der Testrahmen umfasste Tintenstrahl- und Thermosublimationsdrucker. Das Ergebnis gleich vorab: Es kristalliesierte sich kein rundum empfehlenswertes Gerät heraus!
Erwartungsgemäß waren die Ausdrucke der Thermosub-Drucker viel besser, sehr nahe an belichteten Fotos dran, aber ... Nun, in diesem Testfeld lieferten die Sony-Thermosub-Drucker DPP-MP1 (450 €, ca. zigarettenschachtelgroß), DPP-EX5 (365 €), DPP-EX7 (700 €) und DPP-SV88 (1000 €) wirklich genial-scharfe und mit leuchtendend Farben versehene Ausdrucke wie Laborfotos von ca. 11,1x5,4 (MP1) cm bis 15x11 - aber die sind leider nicht lichtecht und verblaßten sehr rasch und stark. :'( :'( :'(
Der Olympus P-400 Thermosub lieferte Bilder bis DIN A4, die er dauerlichtecht versiegelte, doch leider sind die Drucke in A4 nicht randlos und qualitativ mittelmäßig: Mit schönen Farben, nicht extrem leuchtend, aber besser wie Tintendrucke. Er druckt rasterfrei, bloß nicht sehr scharf. 1000 € sind zuviel für diese Leistung. Die meisten der Thermosubs können auch ohne PC arbeiten, vor allem, wenn sie ein Display haben.
Die besten Tinter waren der Epson Stylus Photo 950 (550 €): 'Er druckt kontrastreich mit schönen natürlichen Farben' sowie die Canon-Modelle S830D (460 €) und S900 (460 €) / S9000 (610 €), die das gleiche Canon-Druckwerk beinhalten: 'Sie drucken Fotos wie aus dem Labor, bei Text stören leichte Satellitentröpfchen'. Die Canon-Ausdrucke relativieren sich alledings im Vergleich zu den Thermosubs! Die Canon-Tinte ist ziemlich lichtecht.
Gruß,
Ralf
In o.g. Zeitschrift wurden 20 aktuelle Fotodrucker getestet. Der Testrahmen umfasste Tintenstrahl- und Thermosublimationsdrucker. Das Ergebnis gleich vorab: Es kristalliesierte sich kein rundum empfehlenswertes Gerät heraus!

Erwartungsgemäß waren die Ausdrucke der Thermosub-Drucker viel besser, sehr nahe an belichteten Fotos dran, aber ... Nun, in diesem Testfeld lieferten die Sony-Thermosub-Drucker DPP-MP1 (450 €, ca. zigarettenschachtelgroß), DPP-EX5 (365 €), DPP-EX7 (700 €) und DPP-SV88 (1000 €) wirklich genial-scharfe und mit leuchtendend Farben versehene Ausdrucke wie Laborfotos von ca. 11,1x5,4 (MP1) cm bis 15x11 - aber die sind leider nicht lichtecht und verblaßten sehr rasch und stark. :'( :'( :'(
Der Olympus P-400 Thermosub lieferte Bilder bis DIN A4, die er dauerlichtecht versiegelte, doch leider sind die Drucke in A4 nicht randlos und qualitativ mittelmäßig: Mit schönen Farben, nicht extrem leuchtend, aber besser wie Tintendrucke. Er druckt rasterfrei, bloß nicht sehr scharf. 1000 € sind zuviel für diese Leistung. Die meisten der Thermosubs können auch ohne PC arbeiten, vor allem, wenn sie ein Display haben.
Die besten Tinter waren der Epson Stylus Photo 950 (550 €): 'Er druckt kontrastreich mit schönen natürlichen Farben' sowie die Canon-Modelle S830D (460 €) und S900 (460 €) / S9000 (610 €), die das gleiche Canon-Druckwerk beinhalten: 'Sie drucken Fotos wie aus dem Labor, bei Text stören leichte Satellitentröpfchen'. Die Canon-Ausdrucke relativieren sich alledings im Vergleich zu den Thermosubs! Die Canon-Tinte ist ziemlich lichtecht.
Gruß,
Ralf