Fototechnik allgemein Fotosensor mit vertikal überlagerten Farbpixeln

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich - Teilbereich Institut für Photovoltaik (IPV) bzw. seine Homepage und vom Palo Alto US-Forschungscenter haben einen neuartigen Fotosensor vorgestellt. Der erste Prototyp hat eine Auflösung von 500x500 Pixeln mit 100x100 Mikrometer Pixelgröße.

Das Besondere:

Die Pixel für Rot-Grün-Blau liegen nicht nebeneinander, sondern übereinander. Im Gegensatz zu Wasser, bei dem kurzwelliges Licht am tiefsten eindringt ist es bei diesem Sensor umgekehrt. Zuerst wird Blau, dann Grün, dann Rot absorbiert.

Der Sensor sei eine Antwort auf die immer höhere Sensorpixel-Dichte und -menge, die irgendwann nicht mehr beherrschbar sei, weil einerseits weil die Chips zu große Abmessungen erreichen, andererseits die Fehlerfreiheit immer schwieriger wird.

Derzeit stehen die Forscher in Verhandlungen mit CMOS-Sensorherstellern (CMOS-Fotosensoren sind z.B. in Canons DSLRs). Prototypen in ersten Serien sollen in 12 bis 18 Monaten lieferbar sein.

Bild, durch den ersten Prototypen erzeugt:

image.jpg


Quelle: http://optics.org/optics/Articles.do?channel=technology&articleId=23994

Hier nach längerer Recherche endlich die eigentliche Infoquelle im IPV - und in Deutsch: http://www.fz-juelich.de/ipv/FSDP

Gruß,

Ralf
 
AW: Fotosensor mit vertikal überlagerten Farbpixeln

Hallo Ralf, wo ist denn da der technologische Fortschritt/Unterschied zum Foveon-Sensor der Sigma-Kameras? da liegen doch auch die Fotodioden übereinander.

Gruß, Olaf
 
AW: Fotosensor mit vertikal überlagerten Farbpixeln

Hallo!

Frag nicht mich. Ich vermute, in der Kombinierbarkeit mit der herkömlichen CMOS-Technik.

Gruß,

Ralf
 
AW: Fotosensor mit vertikal überlagerten Farbpixeln

Hallo!

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich - Teilbereich Institut für Photovoltaik (IPV) bzw. seine Homepage und vom Palo Alto US-Forschungscenter haben einen neuartigen Fotosensor vorgestellt. Der erste Prototyp hat eine Auflösung von 500x500 Pixeln mit 100x100 Mikrometer Pixelgröße.

Das Besondere:

Die Pixel für Rot-Grün-Blau liegen nicht nebeneinander, sondern übereinander. Im Gegensatz zu Wasser, bei dem kurzwelliges Licht am tiefsten eindringt ist es bei diesem Sensor umgekehrt. Zuerst wird Blau, dann Grün, dann Rot absorbiert.

Der Sensor sei eine Antwort auf die immer höhere Sensorpixel-Dichte und -menge, die irgendwann nicht mehr beherrschbar sei, weil einerseits weil die Chips zu große Abmessungen erreichen, andererseits die Fehlerfreiheit immer schwieriger wird.

Derzeit stehen die Forscher in Verhandlungen mit CMOS-Sensorherstellern (CMOS-Fotosensoren sind z.B. in Canons DSLRs). Prototypen in ersten Serien sollen in 12 bis 18 Monaten lieferbar sein.

Bild, durch den ersten Prototypen erzeugt:

image.jpg


Quelle: http://optics.org/optics/Articles.do?channel=technology&articleId=23994

Hier nach längerer Recherche endlich die eigentliche Infoquelle im IPV - und in Deutsch: http://www.fz-juelich.de/ipv/FSDP

Gruß,

Ralf
Ich habe diese Fotosensor verwendet, und es war sehr schön .. Now-Technologie hat sich weiter fortgeschritten und viel besser Sensoren sind auf dem Markt verfügbar.
 
AW: Fotosensor mit vertikal überlagerten Farbpixeln

Hallo!

Interessant, eine Antwort nach sieben Jahren. Brent, bist Du FixFoto-User oder hast Du nur den Link per Suchmaschine gefunden? Wo findet man Infos über den aktuellen Stand der Technik.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben