Fototechnik allgemein Frage zu DRI-Fotografie

aquila

Mitglied
Registriert
13.11.04
Beiträge
821
Ort
Niedersachsen
Trophäen
{*} 4!
Hallo!

Da ich nun eine DSLR besitze, würde ich gern mal ein paar DRIs erstellen. Da meine Kamera keine automatische Belichtungsreihen-Funktion besitzt, überlege ich nun, wie ich am besten vorgehe.

Bisherige Überlegung:

- Motiv im Av-Modus mit kleiner Blendenöffnung messen und ermittelte Verschlußzeit merken
- Kamera in den M-Modus stellen, obige Blende einstellen und dann nacheinander Fotos mit verschiedenen Verschlußzeiten, z.B. 3 x Aufnahme mit jew. längerer VZ, 1 x mit oben ermittelter, 3x mit jew. kürzerer VZ, machen.

Ist das so richtig, oder macht ihr es anders?

Grüsse,
Ralf
 
AW: Frage zu DRI-Fotografie

Hallo,

also ich habe es bisher komplett manuell ausprobiert...

Niedrigsten Wert für Blende eingestellt.
Belichtungszeit in allen Stufen eingestellt... mit 16sek angefangen und runter bis so gut wie nichts mehr zu erkennen war.

Ich bin dahingehend blutiger Anfänger, und arbeite auch nur mit einer "mittelmässigen" Kamera (DX7590 von Kodak) aber so habe ich mich rangetastet. Ergebnis hat mir recht gut gefallen, wenn es auch etwas künstlich ausschaut.

Gruß Markus
 
AW: Frage zu DRI-Fotografie

Hallo Ralf,

grundsätzlich ist die angesprochene Arbeitsweise richtig, allerdings musst Du dann aber ein hervorragend standsichers und auch schweres Stativ verwenden. Die Zeiten müssen ja manuell verändert, die Cam ausgelöst werden usw. Da hat man leicht die Ausrichtung geringfügig verändert ohne es zu merken.
Auch ist die Nachbearbeitung bei sieben Aufnahmen ziemlich aufwendig ;)
Das lohnt sich m.E. nur, wenn ein entsprechendes Ergebnis zu erwarten ist.
Für Standardfälle und zum Üben sollten 3 Aufnahmen mit +/- 1 EV sowie ermittelte Belichtung ausreichen. Wenns etwas mehr sein darf... siehe oben ;) :D ;D

Meine FZ20 bietet Belichtungsreihen mit 3 Aufnahmen (+1 .. 0 .. -1 EV, jeweils in 1/3 Stufen {wobei ich allerdings nur ganze EV-Werte verwende}), das nehme ich für einfache Fälle.
Wenn ich denke ich benötige mehr Aufnahmen schiebe ich eine zweite Reihe mit entsprechend angepasster Blende hinterher.

Die sechs Aufnahmen mit FFs DRI so zu mischen das was Vernünftiges heraus kommt ist mir bisher leider noch nicht gelungen. Mit 3 Aufnahmen gehts schon.
Zum Üben mit FF kann man ja einfach Olafs Belichtungskorrektur verwenden ;) :D ;D
 
AW: Frage zu DRI-Fotografie

Hallo!

Danke für die Tipps!

Ich sehe grad, daß ich mir Schritt 1 (Av) sparen kann, da ich auch im M-Modus angezeigt bekomme, wann die Belichtung optimal ist.

Mein Stativ ist zwar groß, stabil und schwer, aber das Wahlrad für die Belichtungszeit auch ziemlich schwergängig. Mal sehen, wie das in der Praxis funktioniert!

Grüsse, Ralf
 
AW: Frage zu DRI-Fotografie

aquila schrieb:
....aber das Wahlrad für die Belichtungszeit auch ziemlich schwergängig. Mal sehen, wie das in der Praxis funktioniert!
hallo Ralf,
du hast doch sicher die Fernsteuerungssoftware dabei. Probiers doch mit Hilfe des Computers.
 
AW: Frage zu DRI-Fotografie

Hallo Gero,

den Laptop wollte ich eigentlich nicht mitschleppen. Ich schau erstmal, ob es auch so funktioniert. Im "Trockenen" zuhause geht's schon mal ganz gut!
Aber danke für den Tipp! Probieren sollte ich auch das mal!

Grüße,
Ralf
 
AW: Frage zu DRI-Fotografie

Habe festgestellt, daß die 350D doch eine Art Belichtungsreihe mit 3 Bildern anbietet. Diese Funktion verbirgt sich hinter dem kryptischen Kürzel AEB und scheint extra auf DRI-Basisbilder zugeschnitten zu sein. Bin aber noch nicht zum Praxistest gekommen.
 
Zurück
Oben