Fotozubehör Gegenlichtblende - sinnvoll?

astefan

Mitglied
Registriert
19.06.03
Beiträge
227
Ort
Frankfurt am Main
Hallo zusammen,

wie einige ja schon mitbekommen haben, bin ich nun von meiner Sony F717 zu einer EOS 400D gewechselt. Aktuell besitze ich nur das Kit-Objektiv EF-S 18-55mm und plane die Anschaffung des Canon EF-S 55-250mm IS.

Mitte Februar plane ich meine erste Reise in südliche Gefilde (viel Sonne) samt Rundreise und frage mich nun, ob es sinnvoll ist, sich für beide Objektive noch je eine Gegenlichtblende anzuschaffen. Wie seht ihr das? Ist eine Geli für einen Hobby-Fotografen sinnvoll, oder übertrieben? Insbesondere auf der Rundreise werden die Objektive damit deutlich größer und unhandlicher.

Was meint ihr?

Danke und gruß,
Stefan
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo!

Die "Geli" heißt ja eigentlich richtigerweise "Streulichtblende" und ist ein Muss, auf das man nur in Ausnahmesituationen (Verwendung des eingebauten Blitzes) verzichten sollte. Gerade Digitalkameras sind empfindlich gegen Streulicht. Bei den allermeisten Objektiven ist doch hoffentlich die passende serienmäßig dabei?!

Gruß

Günter
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo Stefan,

eine Gegenlichtblende ist unabhängig vom Professionalitätsgrad des Fotografen sinnvoll, denn auch dem Sonneneinfallswinkel ist das egal.
Soll heissen: Kauf Dir welche, oder aber bastle Dir welche, Sinn machen sie auf jeden Fall.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo!

Unbedingt besorgen, am besten eine umstülpbare aus Gummi. Die ist auch ein hervorragender Anschlagschutz, Schutz gegen versehentliche Fingerabdrücke auf der Frontlinse oder sonstige Berührungen. Dann kann man auch auf einen Regularfilter zum Frontlinsenschutz verzichten - außer, man käme in sehr widriges Klima wie z.B. Sandflug.

Gruß,

Ralf
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo,
wow, dieses eindeutige Votum ist überzeugend, ich sollte mir wohl entsprechende Blenden zulegen. Sind die aber nicht gerade bei Rundreisen o.ä. störend? Wie handhabt ihr das?

Nein, beim Kit-Objektiv war keine Geli dabei, und ich vermute, beim EF-S 55-250mm ist auch keines dabei: http://geizhals.at/deutschland/a273575.html

Muss ich mich mal schlau machen, was da "rauf" muss :)

Danke und Gruß,
Stefan
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo!

Halt -Stopp! Der Tipp mit der umstülpbaren Gummiblende taugt nur bei Festbrennweiten - und wenn die Gummitüte auch wirklich keine Randabschattung bringt! Meine Empfehlung ist die originale, vom Objektivhersteller für das jeweilige Objektiv verkaufte zu verwenden!

Gruß

Günter

So siehts mit falscher "Gummi-GeLi" aus:

gummiigeli.jpg
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Bei Canon sind die GeLis traditionell nicht mit dabei. Und die Original-GeLis sind auch alles andere als ein Schnäppchen. Sinnvoll sind sie hingegen schon.
Anders z.B. bei Pentax: da sind die passenden Gelis direkt dabei. Aber es war halt schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben... ;-)

Wenn das Objektiv und die GeLi zusammenpassen (und der Hersteller was gedacht hat), läßt sich die Geli zum Tranport "falschrum" aufs Objektiv montieren. Dann trägt sie auch nicht auf und man bekommt auch besser den Objektivdeckel wieder drauf.
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hi Doc Eagle oder irgendjemand anderes,

ist das bei Canon auch so, dass man die GeLi für den Transport anders herum montieren kann?

Hat jemand zufällig ein Bild, auf dem man die Fehler sieht, die eine GeLi u.U. vermieden hätte?

Danke + Gruß,
Stefan
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

@astefan: Kann ich Dir nicht für alle Canon-Objektive generell und sicher beantworten. Damals(TM) in den guten alten Analogzeiten konnte ich die Geli meines 28-105er USM (die natürlich extra erworben werden musste) umgekehrt montieren. Ich schätze mal, daß das auch heute noch so sein dürfte.
Wenn Du aber sicher gehen willst, geh' einfach mit dem Objektiv zum lokalen Glashändler Deines Vertrauens und probier's aus...

Achso: nein, solche Bilder hab' ich nicht, da ich die Geli (fast) immer drauf habe...
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Bei Canon sind die GeLis traditionell nicht mit dabei.

Stimmt so nicht, bei Canon L Linsen sind im Regelfall die Gelis mit im Lieferumfang, bei den "Nicht-L-Linsen" lässt sich Canon die Gelis jedoch teuer als Zubehörartikel bezahlen. Allerdings würde ich wenn ich eine Geli zusätzlichen kaufen würde, immer die Original-Geli nehmen. Montage umgekehrt sollte kein Problem sein (von Speziallinsen möglicherweise mal abgesehen).
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

OK, da sieht man halt, daß ich ein armer Schlucker bin und mir die L-Objektive nicht leisten konnte/wollte. Aber bei den Preisen kann man auch ein Stück Plastik erwarten, das in der Herstellung wahrscheinlich 10 Cent kostet.

Das 20-105er USM war damals(TM) auch nicht soo billig (und auch nicht die Standard-Kitscherbe) und trotzdem musste ich das extra zahlen. Und ja: natürlich hab' ich die Original-GeLi geholt.
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

@astefan:

Noch eine Ergänzung, speziell auch zu den beiden von dir genannten Linsen Canon EF-S 18-55mm und Canon EF-S 55-250mm IS.

Beide Linsen verfügen über sogenannte rotierende Frontelemente (das ist kein Feature, sondern ein Einsparpotential :) ). Ich gehe davon aus, dass Du wenn Du in sonnige Gefilde fährst, auch beide Linsen mit Polfilter nutzt. Bei Nutzung der Linsen mit Polfilter und mit Geli wirst Du viel Spaß haben, zum einen dreht sich bei jedem Fokussiervorgang dein Polfilter wieder genau dahin, wo Du ihn garantiert nicht haben möchtest, zum anderen erschwert die Geli das händische Neuausrichten des Polfilters erheblich. Fingerabdrücke am Rand deines Polfilters wirst Du nach dem Fotoshooting zu Genüge haben.

Bei mir läufts mittlerweile darauf hinaus, dass ich wenn ich den Polfilter auf meinen Objektiven habe, die Geli in den seltensten Fällen aufsetze, speziell gilt das für das Canon 70-300 IS USM, welches auch über das oben beschriebene mitdrehende Frontelement verfügt. Lediglich als "Aufprallschutz" beim herumlaufen wird die Geli dann richtig herum aufgesetzt (oder wenn ich keinen Polfilter nutze).
Lensflare oder ähnliches hatte ich auch bei weglassen der Geli bisher nicht zu beklagen. Leichter Kontrastverlust durch Streulicht ist sicherlich ein negativer Aspekt.

Andere Hersteller können sowas deutlich besser, entweder durch einen Eingriff in der Geli um den Polfilter vernünftig drehen zu können oder/und durch Objektive welche auch in den niedrigen Preisklassen über nicht-mitdrehende Frontelemente verfügen (Beispiel Nikon AF-S 70-300 VR).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

hallo miteinand,

hier ein (amüsanter? - wohl eher nicht! ]:( ) Artikel zum Wert (also wirklich Wert!) von Gegenlichtblenden.
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo Bonanza,

danke für deinen Beitrag. Ja, ich hatte auch schon gesehen, dass die beiden Objektive keinen Innen-Focus haben - aber das selbst das 70-300 keinen hat, wusste ich nicht. Das Objektiv fand ich auch recht interessant :)

Mal im ernst, kann man mit nicht-IF und Polfilter überhaupt sinnvoll arbeiten? Selbst ohne Geli? Kann mir das nicht so recht vorstellen... ?

Gruß,
Stefan
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Mal im ernst, kann man mit nicht-IF und Polfilter überhaupt sinnvoll arbeiten? Selbst ohne Geli? Kann mir das nicht so recht vorstellen... ?

Ja, ist möglich, wenn auch umständlich. Erst fokussieren, dann den Polfilter drehen.
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Ohne Geli lebe ich ungern-es sei denn ich nutze einen Blitz, der Schatten produziert-aber ich bin auch in der glücklichen Lage, dass Oly auch die Gelis slebst zu den Kit-Scherben mitliefert, und die lassen sich natuerlich alle auch über das Geli-Bajonett revers instalieren, so dass sie nicht rausstehen und im Idealfall sogar das Objektiv schützen.
Drehende Frontlinsen habe ich auch, allerdings erst, seit ich eben nicht drehende schon genossen hatte-die ollen sind halt um vieles leichter-wirklich anfreunden kann ich mich mit ihnen nich-och hätte ich doch lieber das gute Tele mitgeschleppt...
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo!

Der Tipp mit der umstülpbaren Gummiblende taugt nur bei Festbrennweiten - und wenn die Gummitüte auch wirklich keine Randabschattung bringt!
Das ist Unsinn. Die Gummi-GeLi auf meinem 28-135er ist niemals eckabschattend. Nur vor dem Blitzen auf Nahentfernung sollte sie runter.

Gruß,

Ralf
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Sie ist aber eben auch nie optimal-ich hatte sogar mal so ein Gummi-Wunder. dassss man je nach Zoom auch ausklappen konnte-toll wenn man dran dachte-wenn man nicht dran dachte hat sie auch nicht geschadet-wenn man sie aber im ausgeklappten Zustand vergessen hat vignettierte sie aber doch-wirklich optimal sind nur Tulpen oder auch runde, die eben so berechnet wurden, dass sie zur Focal Lenght passen und eben für eine Brennweite- Vollformat-Objektive an Crop-Sensoren-näh- da ist die Geli viel zu weit...
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo Ralf!

Wie kannst du angesichts meines gezeigten Beispiels von Unsinn reden?]:( (Übrigens, wenn Zitate, dann bitte nicht sinnentstellend! Der Nebensatz gehört dazu.)
Ich habe eine passende Gummi-GeLi auf das Objektiv geschraubt, jedoch war diese GeLi nicht für dieses Objektiv berechnet. Brauchbar ist diese GeLi an diesem Objektiv nur im Fernbereich.

Wichtig ist einzig und allein, dass die Streulichtblende für das verwendete Objektiv über den vollen Brennweitenbereich ohne Randabschattung passt! Und das ist bei Originalen immer der Fall, bei Zubehörteilen kann es auch voll daneben gehen. (Ich stelle mir nur das herrliche Zusammenspiel einer nicht passenden Streulichtblende mit der üblichen Sucherabdeckung vor (85 - 95 %)! Schöne Überrraschung nach einem Tagesshooting, wenn man dann die Randabschattung und evtl. auch noch die Vignettierung entdecken "darf".

Ob die Streulichtblende aus dem üblichen schwarzen Kunststoff oder aus Gummi ist, spielt keine Rolle, sie darf auch aus mattschwarz lackiertem Edelstahl oder fotokarton sein, nur muss sie halt zum Objektiv passen...

Gruß

Günter
 
AW: Gegenlichtblende - sinnvoll?

Hallo Günter!

Du hattest es als absolut formuliert und das war Unsinn, da ich sofort ein Gegenbeispiel hatte.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben