Monitore & Kalibrierung Grafikkarten und Zalmankühlung

Holger_D

Mitglied
Registriert
23.11.03
Beiträge
527
Ort
Wuppertal
Hallo
Alles fing damit an, das mein jüngster Sohn sich ein neues Spiel zu Weihnachten gewünscht hatte.
Und da der Weihnachtsmann schon mal Wünsche erfüllt, gab es dann das Spiel
(Need for Speed) auch.
Allerdings machte sich keiner Gedanken, ob es dann auch laufen würd.
Und mit einmal höhrte ich nur, Papa du brauchst doch deine Karte nicht, du spielst ja nicht!
Also gut, ich baute sie erstmal aus, ich hab ja noch einen Schleppi.
Aber dann brauchte ich netürlich eine neue Grafikkarte und nach lesen von unendlich vielen
Forumsseiten wurde es dann ein Sarrhire X1600 Pro.
Ich wollte mein Rechner nicht ganz und gar umstellen und hatte auch nur einen
AGP-Steckplatz. Und so entschied ich mich für die Sapphire.
Und obwohl mein Gehäuse ( Lian Li ) schon drei Lüfter hatte war die Karte am Kochen,
ich wollte schon ein Ei drüber schlagen!
Um die 60° nur beim Surfen und Radio höhren war mir einfach zu viel.
Ich spiele zwar nicht aber Bildbearbeitung verlankt ja auch einiges von der Grafikkarte
ab.
Es mußte eine Lösung her. Und wieder durforstete ich das netz.
Dabei stieß ich auf einen Grakaküler von Zalman (VF900-CU).
Das Ding ist echt der Hammer.
Heute kam er an und wurde gleich montiert.Hin und wieder schraub ich ja an meinen Rechner aber
einen Krakaküler hatte ich auch noch nicht getauscht.
Es war relativ simpel, vier Schrauben und ein wenig Wärmeleitpaste und die Tat war vollbracht.
Und das Ergebnis??
Das ist überwältigend. Ich habe jetzt 41° unter den selben Bedingungen wie vorher bei 60°.
Und ein schöner Nebenefecktist, das ich ihn nicht mehr höhre.
Alles in allem hat sich die Arbeit gelohntund ich zufrieden und happy!
Wenn also jemand sowas machen möchte kann ich den Zalman nur empfehlen.
So, jetzt will ich euch aber nicht weiter zulabern.:)
Ich mußte es nur mal los werden und freue mich, das alles so gut gelaufen ist.;)
 
AW: Grafikkarten und Zalmankühlung

...Bildbearbeitung verlankt ja auch einiges von der Grafikkarte
ab.
Naja, da Bildbearbeitung nicht von den 3D-Funktionen der Karte Gebrauch macht, dürfte sich das in Grenzen halten.
 
AW: Grafikkarten und Zalmankühlung

Ja das stimmt, mit anderen Kühlern kann man schon gut was erreichen.
Ich habe meinen PC komplett umgestellt auf Kühler von Arctic Cooling. Der CPU Lüfter (Original AMD) machte vorher 6000 U/min und die CPU hatte über 40 °, jetzt macht er noch 2200 und die CPU hat 35°. Zusätzlich habe ich einen Gehäuselüfter mit 120mm Durchmesser eingebaut, seither kommt aus dem Netzteil nur noch kühle Luft. Nur mit den beiden 80er Kühlern direkt bei den Festplatten, da habe ich mir ein "Ei" gelegt.:P Nach dem Einbau der Lüfter wollte eine Platte partout nicht mehr vernünftig laufen. Es gab Zeitüberschreitungen bei der Antwortzeit.??? ???
Da ich gleichzeitig noch eine neue Version von Nero eingespielt habe, hatte ich zunächst die in Verdacht|) , aber des Rätsels Lösung war zu verblüffend. Da ich zwei Lüfter eingbaut habe, habe ich auch zwei Stromkabel. Eins davon links an der Festplatte vorbei, eins rechts an der Festplatte vorbei an den gleichen Stromanschluß (Y-Kabel selbstgebaut). Das war wohl eine tolle Spule mit einer Windung, welche in den Fesptlattenkontroller (offen) einstreut. Auf jeden Fall, nach kaum drei Tagen !!!! intensivem Suchen, und entnertvt als letzte Lösung die Lüfter abgeklemmt ging die Platte wieder. Jetzt habe ich beide Kabel miteinander verdrillt und an einer Seite an der Platte vorbei verlegt, und siehe da, es funzt.

Kaum zu glauben, oder ..

Am Ende hat es sich doch gelohnt, die vier Lüfter sind in Summe wesentlich leiser als der alte auf der CPU.

Grüße aus der Pfalz

Bernd
 
AW: Grafikkarten und Zalmankühlung

Arctic Cooling finde ich auch gut. So einer sitz bei mir auf der CPU und läuft ruig vor sich hin.
Was mir noch fehlt ist ein 120-er an die Seite raus.
 
Zurück
Oben