Hologramme und 3D-Fotografie

ralfeberle

Mitglied
Registriert
10.07.02
Beiträge
11.285
Trophäen
10*15!4{*}1{!}
Hallo!

Nachdem sich u.a. in der Foto-Rubrik schon einige Infos zum Thema angesammelt haben, eröffne ich hier ein Sammelthema, damit die Infos erhalten bleiben.

Alle folgenden Bildpaare stellen jeweils ein Bild fürs linke und eins fürs rechte Auge dar. Das erste Bildpaar ist für den 'Schielblick', das zweite jeweils für den 'Trennwandblick'. Das heißt, entweder muß man bei der Betrachtung der Bilder so schielen, daß sie sich überlagern und ein drittes Quasi-Bild in der Betrachtungsmitte bilden. Oder man stellt eine Trennwand auf den Monitor, so daß das linke Auge nur das linke Bild sehen kann und entsprechend rechts.

Beispiele aus dem Lübecker Dom:


rme_luebeck12-1.jpg
rme_luebeck11.jpg


rme_luebeck11.jpg
rme_luebeck12-1.jpg


rme_luebeck14.jpg
rme_luebeck13.jpg


rme_luebeck13.jpg
rme_luebeck14.jpg


Aufnahmetechnik 3D-Bilder:

Das zweite Bild mit horizontal verschobener Kamera aufnehmen. Man sagt zwar im Augenabstand, aber es kann auch mehr sein. Vor allem wenn man keinen Vordergrund hat, kann man einen irren 3D-Effekt auch bei ganz entfernten Objekten zaubern. Auch ein leichter Höhenversatz der Kamera stört nicht sehr. Schlecht sind vor allem aber Rotation oder Verkanten der Kamera.

Ansonsten gilt, da es kaum gelingt beide Male exakt den gleichen Ausschnitt aufzunehmen, etwas Sicherheitsrand außenrum zu lassen, damit Beschnitten und evtl. gedreht werden kann.



Nach fünfzehn Jahren konnte ich mir einen Traum erfüllen: Mehrere 3D-Fotografien von echten 3D-Bildern, repräsentiert jeweils durch das Beugungsmuster auf einer 2D-Fotoplatte, auch Hologramm genannt. Das Hologramm wirkt, wenn man davor steht, richtig dreidimensional, ohne irgendeine Sehhilfe. Hier als erstes eine Übersicht über drei Hologramme in der Austellung im Säulensaal der Abtei Brauweiler (bei Pulheim, westlich von Köln). Danach wieder ein 'Schieler'- und ein 'Trennwand'-Bildpaar.

rme_koeln07.jpg

rme_koeln08.jpg
rme_koeln09.jpg

rme_koeln09.jpg
rme_koeln08.jpg

Gruß,

Ralf

Da dieses Thema schon älter ist, wurden obige Bilder inzwischen von meinem Webspace gelöscht, um Platz für andere zu haben. Wer sie sehen will, bitte Nachricht an mich senden. Ich lade sie dann wieder hoch, dann werden sie wiederum ca. zwei Monate sichtbar bleiben!

PS. Für die Suche-Funktion: Holografie
 
Danke, Ralf, für die 3D-Bilder, die mich immer wieder begeistern. Es gibt irgendwo - frag mcih jetzt nicht genau wo - ein Hologramm-Museum oder eine Hologramm-Ausstellung; die würde ich mir auch gerne mal anschauen.

Peter

Anm. RalfEberle: Eingefügten Text wieder entfernt, da Anlaß weggefallen.
 
Re:Photokina-Nachlese

Hallo!

Das ist sie! Es ist eine Austellung eines Privatsammlers. Meine Vermutung ist, daß das ein ehemaliger Mitbetreiber des anno 1995 geschlossenen Holografie-Museums in Pulheim ist. Dieses Museum war wirklich sehenswert. Ansonsten hab ich mal eine Wanderaustellung in Mannheim gesehen. Eine weitere Quelle ist ein Laden am Schloßplatz in Stuttgart, die Treppen neben der Buchhandlung Witwer hoch.

Gruß,

Ralf
 
Re:Photokina-Nachlese

Hallo!

Goil! Der Inhaber - http://www.holographie.de/presse/pdf/neuepressecoburg.pdf - scheint teilweise den Bestand des Pulheimer Museums übernommen zu haben, z.B. das Riesenhologramm, das man früher dort sehen konnte.

Gruß,

Ralf

PS. Christa hat meine Apparatur fotografiert, mit der ich die Hologramme abgelichtet habe. Wenns interessiert könnte Sie vielleicht das Bild veröffentlichen.
 
Re:Photokina-Nachlese

Hallo!

Es scheint noch mehr zu geben, als der Holowood-Inhaber glaubt - und ich dachte. Hier mal das, was ich auf die Schnelle gefunden habe:

Holographie-Museum Holarium
Holographische Kunst
Kirchplatz
26427 Esens
Öffnungszeiten: Di.-So. 14.00-17.00 Uhr, Juni bis Sept. 10.00-17.00 Uhr
http://www.holarium.de


Museum 3. Dimension
Nördlinger Tor
91550 Dinkelsbühl
eMail@3d-museum.de
http://www.3d-museum.de/expo/expo05.php


EXPLORA
Museum+Wissenschaft+Technik
GlauburgPlatz 1
60318 Frankfurt am Main
fon +49 [0]69 - 78 88 88
fax +49 [0]69 - 78 77 77
http://www.exploramuseum.de/cgi-bin/index.asp


Optisches Museum
Carl-Zeiss-Platz 12
07743 Jena
Telefon 036 41 - 44 31 65
http://www.ernst-abbe-stiftung.de/struktur/optischesmuseum/ausstellung.htm

Gruß,

Ralf
 
Re:Photokina-Nachlese

Super, da muss ich glatt mal nach Deutschland fahren und mir wenigstens einen Teil davon anschauen. Danke für die Links.

Peter
 
Re:Photokina-Nachlese

Holografie, eine erste faszinierende Begegnung hatte ich auf der'Holomedia',
einer Ausstellung in Karlsruhe, 1986.

Was das überhaupt ist?
Aus meiner LinkSammlung:

Zur Vertiefung z.B. hier:
http://www.holographie-online.de/
'Holographie-Online.de ist für Holographie-Interessenten gedacht, die ohne jegliche (naturwissenschaftliche) Vorkenntnisse versuchen, sich dieses faszinierende und zugleich spannende Wissensgebiet in Theorie und Praxis zu erschließen. .....'

Bei der Kölner Stadtbibliothek:
http://www.stbib-koeln.de/spezial/selle/links.htm
Viele weiterführende, auch internationale Links zum Thema.

Hologramme, Kunst und Künstler:
http://www.holonet.khm.de/

Übrigens wurden auch mal Kurse angeboten (in Würzburg ), ich habe da vor 2 Jahren nachgefragt und damals folgende Antwort des Veranstalters erhalten:
' ...zur Zeit gebe ich nur Einzelseminare in meinem Labor. Ein Einsteigerworkshop von 3-5h genügen und Ihre Hologramme SIND BESSER als die Kaufhaushologramme (versprochen). Einzelseminare biete ich für 70,-DM/ h (netto) an. Den Inhalt bestimmen Sie. Im Prinzip steht Ihnen ein Profilabor zur Verfügung mit unterschiedlichsten Lasern und hochwertigsten Optiken.
Ab einigen Stunden gibt es Rabatt und der Stundensatz wird günstiger.
Selbstverständlich sehen Sie auch was man benötigt, um mit einfachsten Mitteln (Holografieaufbau für 50,-DM) sehr gute Hologramme zu machen.[ ...]
P.S: Die Hologrammqualität hängt im wesentlichen von Chemie und Film ab. Vor 2 Jahren habe ich mich daher entschlossen eine fertige für Hologramme optimale Chemie auf den Markt zu bringen. Bestes Filmmaterial kann ich Ihnen ebenso anbieten.'


Inzwischen sind die Preise bestimmt etwas höher, und ich weiß nicht ob er es überhaupt noch anbietet.
Falls Interesse besteht, könnte man ja nochmals nachfragen.

Gruß
Heiner
 
Ich habe leider nur ein sehr begrenztes 3D-Sehvermoegen- mein rechtes Auge schielt ein ganz kleinen Tick, und damit ich nicht immer alles doppelt sehe, hat sich mein Hirn den Trick einfallen lassen , einfach 90%mit dem linken Auge zu gucken- und den rechten Anteil einfach virtuell auszublenden( Lazy eye syndrom- heisst das auf Englisch).
Bemerkt wurde es leider zu spaet- weil es eben nur ein ganz kleiner Tick ist- bei staerkerer Auspreagung wird Kindern im Alter von ca. 5 das dominate Auge so lange zugeklebt, bis sich das schwache Auge damit abfindet, dass es nicht einfach nur falu durch die Gegend gucken kann- der Schiel-Tick muss danach natuerlich mittels Brille ausgeglichen werden.
Wenn zu spaet entdeckt, wie bei mir, besteht die Gefahr, dass das faule Auge komplett unbrauchbar wird- und das Risiko war es meinen Eltern nicht wert- das gute Auge kann man ja auch durch einen Unfall verlieren, und da ist man froh, wenn man wenigstens noch ein faules hat, das nur zu 10% konstruktiv ist- bei der Entdeckung war ich so ca 12 und heute haette ich mich genau so entschieden, wie meine Eltern damals.
Entfernungen berechnen auch ohne 3D- na in bekannten Situationen ist das leicht- auch mit fast nur 2D weiss ich ja mittlerwiele wie gross ein Strassenschild, ein Auto und eine Leitplanke in der jeweiligen Entfernung auszusehen hat- da kann man Enfernungen trotzdem ganz gut abschaetzen.
Einen nicht allzu schnellen Ball kann ich mittlerweile auch einigermassen sicher fangen.
3D-Kino mit Pol-Filter Brille- wenn ich die uber meine wirkliche Brille stuelpe( die den Schiel-Tick ausgleicht) dann hab ich wenigstens einen gewissen Eindruck, was raussteht und was nicht.
Die 3D-Fernsehsendungen in den 80zigern- mit den Rot/Gruen Brillen- noe da hab ich gar nix rausstehen sehen, aber da hab ich mich auch geweigert, eine normale Brille zu tragen- das Bisschen Effekt war mir einfach zu wenig, um immer ein Nasenfahrad zu tragen.
Diese 3D- Bilder, wo man auf ein ein wirres Spagettibild schielen soll, und ploetzlich ein Delphin erscheint- nix fuer mich-selbst wenn ich da durch Zufall mal die richtigen Winkel erwischen sollte, nehm ich es wahrscheinlich einfach zu langsam wahr.
Ralfs Bilder- habs mal wieder probiert- und geht leider nicht- gleiches Problem wie bei den Spagettis, denke ich mal.
Wer mal wissen will, wie 2D so ist- einfach ein Auge zukneifen...
Hologramme funktionieren uebrigens wunderbar- und ich finde sie sehr faszinierend- die sind nicht von 2 Augen abheangig, sondern von einer punktfoermigen Lichtquelle und dem Winkel, in dem man draufguckt-auch mit nur einem Auge.
Wer noch nie eins gesehn hat, muss auch nicht unbedingt in die genannten Museen-Plastikgeld-Visa/Euro-Mastercard/ECcard solltena lle ein kleines Hologram mitbringen- weil es halt schwer zu faelschen ist- haben die Euroscheine nicht auch holographische Sicherungen?
Mit Neonleuchten geht das nicht- einzelne Gluehbirne oder Kerze- und die Karte hin und her drehen- meine hat ne Taube- sehr beeindruckend.
Ich bin ja bekennender Olympus Fan- und Oly baut den Sucher Einlass immer nach links- entweder lassen sie den weiter links liegenden Teil der Kamera einfach weg, wie bei der E-10, E-20, E-1 und C8080 oder sie nehmen Poro -Spiegel um die optische Achse des Objektivs nach links zu verlagern- wie bei der E-300.
Fuer Reschtsaeugler muss das ziemlich gut sein, weil sie einen noch so gross geratenen Riechkolben einfach am Gehaeuse vorbeischieben.
Ich bin ja leider Linksaeugler- und meine Nase ist immer voll auf dem LCD...
Aus dem so gewonnen Nasenfett giess ich Kerzen, und vom Erloes kauf ich mir neue Objektive...
Was issen das fuer ein Stativ, und kann man das Quergsetaenge auf ein normales Staiv aufschrauben?
Der Kopf ist von Bogen/Manfroto- das erkenn ich..
 
Hallo!

Alles reinstes Manfrotto, guck mal in deren Zubehörliste (http://db.manfrotto.com/product/catlist.php3?sectionid=1&manufid=1 bzw. http://db.manfrotto.com/product/itemlist.php3?manufid=1&sectionid=4). Soll das Gestänge aber auch neigbar sein, muß ein separater Stativkopf drunter. Hab mir dafür noch einen Kugelkopf besorgt. Das Stativ selbst ist das 058B, ein geniales Teil das oben Hebel hat, um die Füße zu entriegeln: Einfach zwei der drei Griffe des Drehhebels drücken und Stativ nach oben ziehen. Die Beine bleiben am Boden und gleichen so automatisch jede Unebenheit aus.

Läßt man die Griffe los, sind die Beine wieder arretiert. In der Regel reicht die Beinlänge, da ja die Digicam und der Stativkopf ebenfalls noch Höhe bringen. Falls nicht, dreht man entweder mit der Kurbel etwas höher, oder bei stark unebenem Boden kann man eine dritte Verlängerung durch Entriegeln der Drehklemme unten an den Beinen ausfahren. Dann ist man schon mal auf 1,91 m. Mit Mittelsäule gehts dann bis 2,17 m. Außerdem gibts oben an jedem Bein zusätzlich einen Hebel, um nur jeweils ein Bein zu entriegeln.

Gruß,

Ralf
 
@Döhns
Das mit deinem Auge tut mir leid. Mein Bruder kann die 3D-Bilder auch nciht sehen und ist über meinen Enthusiasmus irgendwie erstaunt. Kann das "faule" ab einem bestimmten Alter nicht mehr geschult werden?

Zu deiner Bemerkung, dass Geldscheine auch Hologramme haben: Das ist so nicht richtig, die werden dort als Kinegramme bezeichnet, da sie keine 3D-Darstellung zeigen, sondern eine Bewegung auf dem Bild.

Ich habe auch so eine Querstange auf meinem Cullmann-Stativ. Sie geht durch den Neiger durch und hat am Ende einen kleinen Kugelkopf zur Aufnahme der Platte, die an die Cam geschraubt ist.
Cullmann_Stange.jpg

Es handelt sich um ein Makrostativ - die Auszugslänge der Beine ist sehr begrenzt. Bei mir steht die Stange meist senkrecht, dann erreiche ich eine grössere Höhe.

Peter
 
Halllo!
Die Bilder von den Hologrammen sind ja wirklich Klasse!! Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit Holographie, bin selbst Hobby-Holograph und Sammler, und kenne auch zum Teil die hier genannten Musseen. Was mich allerdings interessieren würde, ist, ob es die Ausstellung in der Abtei Brauweiler noch gibt, und wann Du die Bilder aufgenommen hast. Wieviele Hologramme sind dort ungefähr ausgestellt, und lohnt sich eine Anfahrt aus Bayern?
Leider geht der Link auf das Coburger-Tagblatt nicht, hat den Text noch irgendjemand? Oder mach ich was falsch? Bei mir kommt da ne leere Seite.

Danke
Matthias
 
Hallo!

Hab den Link ausgetauscht. Die Seite gibts offenbar nur noch zu sehen, wenn man sich beim Coburger Tagblatt registrieren läßt. Dann läuft das unter kostenlosem Probelesen. Aber die Website holographe.de hostet offenbar von dem Artikel eine PDF-Datei.

Insgesamt sind in der Daueraustellung in der Abtei ca. 18 Hologramme zu sehen. Hier noch ein paar Eindrücke:

rme_hologramm1.jpg


rme_hologramm2.jpg


rme_hologramm3.jpg

Diese Bilder liegen natürlich auch als 3D-Version vor.

Gruß,

Ralf
 
Hi Ralph

...Diese Bilder liegen natürlich auch als 3D-Version vor....

ZEIGEN!

Peter
 
Hallo!

Obwohl ich die Zeit eigentlich nicht habe...

rme_holo3D1-2.jpg
rme_holo3D1-1.jpg


rme_holo3D2-1.jpg
rme_holo3D2-2.jpg


rme_holo3D3-1.jpg
rme_holo3D3-2.jpg


Gruß,

Ralf
 
Danke Ralph

Elliot kommt gut raus, oder heisst der Grisu?

Peter
 
Hi Gope,

das ist Elliot, das Schmunzelmonster :)

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Hologramme und 3D-Fotografie

Hallo!

Hier ein Link zum Surfen im 3D-Webring für die 3D-Fans:

http://e.webring.com/hub?ring=the3dstereophoto

Gruß,

Ralf

Da dieses Thema schon älter ist, wurden obige Bilder inzwischen von meinem Webspace gelöscht, um Platz für andere zu haben. Wer sie sehen will, bitte Nachricht an mich senden. Ich lade sie dann wieder hoch, dann werden sie wiederum ca. zwei Monate sichtbar bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hologramme und 3D-Fotografie

Hallo!

Hier noch ein Bild, das ich Euch von meinem Spanien-Urlaub vorenthalten habe. Es ist noch eine Ansicht aus dem Naturschutzgebiet El Torcal in der Sierra Nevada nahe Antequera:

Kreuzblick:
rme_3D_el-torcal3_rechts.jpg
rme_3D_el-torcal3_links.jpg


Parallelblick:
rme_3D_el-torcal3_links.jpg
rme_3D_el-torcal3_rechts.jpg


Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben