Fototechnik allgemein Kameraversicherung

unicornis

Mitglied
Registriert
26.11.02
Beiträge
117
Hallo !

Hmmm, wo gehört das Thema hin ? Naja, geht ja um was technisches :-)

Also, im DSLR-Forum habe ich darüber nur Gutes gelesen :

http://www.pundpgmbh.de/home.shtml

Zahlt man 2,75 % vom Kaufpreis (aber mindestens 50 Euro) pro Jahr an Prämie und im Schadensfall ist man mit 50 Euro Eigenbeteiligung dabei. Jetzt der Clou: Es wird auch bei "eigener Dummheit" gezahlt, wie es einem Forenmitglied passiert ist : Er geht auf den Balkon, Kamera fällt aus der Hand - Totalschaden. Die Versicherung ist eingesprungen. Und zwar rücken die kein Geld raus, sondern besorgen gleichwertigen Ersatz (also die gleiche Cam oder ein Nachfolgemodell) - die gaben wohl gute Kontakte zu Großhändlern. Diebstahl aus dem Kofferaum ist auch versichert ...

Wäre doch eine Überlegung wert. Wenn meine nagelneue Cam jetzt mal zu hart aufschlägt, dann habe ich fast 800 Euro in den Sand gesetzt plus nutzloses Zubehör für ein paar 100 Euro. 50 Euro im Jahr ist ja nun wirklich nicht viel und - wie gesagt - laut Forenberichten sind die recht fix und auch kulant.

Ja, ich weiß, man passt ja meist gut auf die Cam auf (je teurer, desto mehr), und vielen ist in 10 Jahren nicht eine Cam runtergefallen, aber unverhofft kommt ja hin und wieder leider oft ....
 
AW: Kameraversicherung

Hallo!

Hmm, 2,75% vom Neupreis einer zwei Jahre alten DSLR wären etwas happig, da das Teil heute vielleicht noch die Hälfte kostet. 2,75% vom Anschaffungspreis eines vergleichbaren Modells zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses wären dagegen überlegenswert. Muß mal die Website studieren...oder falls jemand schon Näheres weiß...?

Gruß,

Ralf

PS. Die Bedingungen sind eindeutig und somit nur für Neugeräte interessant:

2,75 % des Neuwertes (Kaufpreis)
Selbstbeteiligung je Schadenfall: € 50,00
oder
2,00 % des Neuwertes (Kaufpreis) bei einer
Selbstbeteiligung je Schadenfall: € 250,00

Mindestprämie: € 50,00
zuzüglich Ratenzahlungszuschlag und
Versicherungssteuer (siehe Antrag).

PPS. Oder doch nicht (o Mann, Versicherungsdeutsch |) )?

6.1
Die im Versicherungsschein genannte Versicherungssumme
hat dem Versicherungswert
zu entsprechen und ist nachzuweisen.
Versicherungswert ist der Wiederbeschaffungswert
von versicherten Sachen gleicher
Art und Güte (Neuwert).
 
AW: Kameraversicherung

Hi !

Habe gerade meinen Babelfisch verlegt, kann deswegen das Versicherungskauderwelsch auch nicht übersetzen :-) Da meine Cam aber nagelneu ist, habe ich mal abgeschllossen - habe ich im Net nichts negatives über den Laden gefunden (ist - wenn ich mich richtig erinnere - ein Ableger der Mannheimer Versicherung).
 
AW: Kameraversicherung

Natürlich ist eine derartige Versicherung immer ein Rechenexempel. Die Mindestprämie von 50,-EUR sorgt natürlich dafür, dass sich die Versicherung für's kleine Equipment nicht lohnt. Bei einer größeren Ausstattung sieht das aber schon ganz anders aus.
 
AW: Kameraversicherung

Die Frage ist auch immer, ob die Versicherung nicht doch mal ablehnt...

Ist z.B. ein Bummel durch Manhatten, bei dem man überfallen und ausgeraubt wird mit abgesichert, oder ist das eine Situation, die man vorhersehen kann, wenn man sich in Manhatten bewegt? Da in Manhatten täglich Raubüberfälle dieser und ähnlicher Art stattfinden, würde ich fast sagen: Fahrlässig.

Oder wenn ich auf ein (Groß-)Konzert gehe. Muss ich dann nicht damit rechnen, dass es evtl. so rabiat zugeht, dass die Kamera einen Schaden abbekommt?

Aber den Link habe ich mir mal gespeichert... wenn ich nächstes Jahr vor der Hochzeit ne DSLR kaufe, und damit dann durch die USA ziehe, möchte ich eine Absicherung... nicht, dass ich plötzlich 1500 Euro ärmer bin, und trotzdem keine Cam mehr habe.

Gruß Markus
 
AW: Kameraversicherung

Hallo,

ich habe eine Foto-Versicherung bei PundP, laut Aussagen in diversen Foto-Foren gab es bisher keine Probleme bei eingetretenden Schadensfällen, sogar Fälle "eigener Dummheit" sind anstandslos von der Versicherung ersetzt worden.

Die Versicherungs-Police bekommt man von der Mannheimer-Versicherung, die bietet zwar selber auch eine Foto-Versicherung an, aber über PundP abgeschlossene Policen verfügen über zusätzliche Versicherungsleistungen und über einen günstigeren Versicherungsbeitrag.

verdamp lang her
 
AW: Kameraversicherung

Hallo !

Hier mal ein Auszug aus einem anderen Forum - natürlich mit freundlicher Genehmigung des Posters :


--------------------------
Hallo zusammen,

ich habe mir letztes Wochenende die Mühe gemacht und die einzelnen hier bereits genannten Versicherungen auf meine Bedürfnisse hin zu prüfen. Dabei bin ich zu dem Schluss gekommen, dass keine wirklich optimal ist. Alle haben irgendwelche Einschränkungen. Ist sicherlich auch normal. Auch Versicherungen wollen/müssen ja mehr Geld einnehmen als Ausgeben.
Letztendlich fand ich die www.pundpgmbh.de Versicherung vom Preis Leistungsverhältnis her am Besten geeignet. Da ich aber noch Fragen hatte, habe ich folgende Mail an die Versicherung geschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich interessiere mich für die von Ihnen angebotenen Fotoversicherung für Amateure. Trotz des Studiums Ihrer allgemeinen Versicherungsbedingungen sind da allerdings bei mir noch einige Fragen offen geblieben, die ich an dieser Stelle stellen möchte:

Ich beabsichtige in einen Camping Urlaub (im Zelt) in Kroatien durchzuführen. Ich gedenke meine Fotoausrüstung (Digitalkamera, 3 Objektive und weiteres Zubehör mit einem Gesamtwert von ca. 3500,-¤ mitzunehmen. Ich werde stets auf offiziellen Campingplätzen im Zelt übernachten.

nun zu den Fragen:
1. Was sind unvorhersehbare Gefahren bzw. was ist der Unterschied zu vorhersehbaren Gefahren?
2. Sind meine Speichermedien (2 Compact Flash Karten Ca. 390,-¤ und mein mobiler Festplattenspeicher ca. 300,-¤) auch versichert? Ich meine damit die Geräte, nicht die Daten?
3. Ist meine Ausrüstung versichert, wenn sie mir, meiner Frau oder meinen Kindern herunter fällt? (z.B. ins Wasser oder eine Schlucht, in dem Fall wäre ein Beweis quasi nicht möglich)
4. Ist Zerstörung durch Vandalismus Dritter versichert?
5. Ist ein Diebstahl am Strand bei Beaufsichtigung durch mich oder eine beauftragte Person versichert?
6. Ist die Ausrüstung bei Beschädigung durch einen Autounfall versichert, wenn sie dort als Reisegepäck mitgeführt wird?
7. Nacht liegt die Ausrüstung im Zelt neben meinem Schlafsack (natürlich nur wenn ich dort auch schlafe). Ist in diesem Fall ein Diebstahl oder Raub versichert?
8. Ist ein Diebstahl aus einem Campingplatz Safe versichert?
9. Ich kann die Ausrüstung aus nachvollziehbaren Gründen nicht ständig bei mir tragen. Der einzige abschließbare Bereich der mir zur Verfügung steht ist mein PKW (Toyota Avensis Kombi). In bestimmten Situationen (besonders beim baden am Strand) beabsichtige ich die Ausrüstung im PKW zu lassen (natürlich nicht von außen als solche erkennbar, der Wagen abgeschlossen, auf einem unbewachten Parkplatz abgestellt, und natürlich ist der Kofferraum eines Kombi von außen einsehbar). Ist in diesem Fall die Ausrüstung bei Diebstahl durch Einbruch ins Fahrzeug bzw. bei Entwendung des Fahrzeugs versichert?
10. Welche Beweise muss ich im Schadensfall erbringen?

Ich bedanke mich im voraus für Ihre Bemühungen.

Als Antwort kam prompt ein Angebot zu einem persönlichen Gespräch (per Telefon). Ich habe also angerufen. Das Gespräch verlief nach meinem Empfinden sehr offen und konstruktiv.
Alle !!! oben aufgeführten Fragen wurde mit einem eindeutigen Ja beantwortet. Zu Frage 6 wurde ich auf die, auch in den Geschäftsbedingungen aufgeführten Einschränkungen hingewiesen. Gut, damit kann ich leben.
Zu Frage 1.
vorhersehbar ist hier gleichzusetzen mit grob fahrlässig (z.B. Ich lege die Ausrüstung in eine leere Badewanne und lasse dann Wasser ein ==> die Gefahr das sie nass wird war vorherzusehen).
Zu Frage 10.
Im Falle von Diebstahl bzw. andere Kriminelle Handlung klar - Polizei.
Im Falle von Beschädigung durch runterfallen o.ä. auch klar - Defekte Teile vorzeigen.
Im Falle von Verlieren (wirklich komplett weg, z.B. in eine Schlucht gefallen oder über Bord gegangen) - dann ist der Vorgang durch Zeugen schriftlich zu bestätigen.
 
Zurück
Oben