Kameras & Objektive Kaufberatung Telezoom

wegus

Mitglied
Registriert
12.08.03
Beiträge
262
Hallo Ihr Lieben,
seit einigen Tagen bin ich auf der Suche nach einem Telezoom ( ca. 70-200/300mm). Testberichte im Web gibt es viele, verwertbare Aussagen leider nur sehr wenige. Daher Frage ich Euch:

(1) Was taugen Objektive von SIgma/Tamron/Tokina im Vergleich zu denen der Kamerahersteller ?
Ist es Polemik wenn Sigma-Objektive als Glasscherben bezeichnet werden oder haben die günstigen Preise ihren Grund ?

(2) Einige Objektive, die in Richtung Fernlinse gehen, können durchaus bis zu 1.5 Kilo wiegen. Das die bessere Bilder machen mag ich glauben; man hat es aber wohl eher selten in der Jackentasche dabei. Wie steht es da mit der Kosten/Nutzen-Rechnung ? Schlußendlich mache ich keine Katalog-Photos; es ist ein Hobby.

Es kommt mir dabei nicht auf ein Superzoom mit maximaler Bereichsabdeckung an. Ich hätte gerne ein Telezoom mit gutem Qualität/Gewicht/Preis-Leistungsverhältnis - In der Reihenfolge. Es macht eben wenig Sinn um jeden Preis am Objektiv zu sparen; genau so wenig wie es Sinn macht einfach viel Geld auszugeben und zu hoffen, daß es dann schon paßt.

Ich bin sicher nicht der erste mit der Frage ( es gab so eine Diskussion schon über Superzooms hier im Forum). Ich hoffe daher auf ein paar profunde Kauf-Tips von erfahrenen Benutzern/Besitzern.

Danke

Karsten
 
Hallo Carsten!

Unter [THREAD]2035[/THREAD] fehlt Dein Eintrag. Ich nehme an, es geht bei Dir um eine DSLR von Canon? Auch im Forum hast Du nichts über Deine 'Hardware' verlauten lassen.

Es hat tatsächlich seinen Grund, weshalb z.B. Canon-Objektive teurer sind als Sigma und Konsorten. Canons liefern sichtbar bessere Abbildungsergebnisse, vor allem die korrigierten L-Objektive. Bei 6 MPixel ist ein Unterschied erkennbar, bei 8 oder 11 MPixel sowieso. Bei Tele- und Makroaufnahmen dürfte die Abbildungsqualität am wichtigsten sein. Zum Beispiel ist die Vignettierung praktisch nicht vorhanden ebenso wie Verzerrungen nicht existieren geschweige denn Unschärfen durch nicht hunderprozentige gleiche Lichtbrechung übers ganze Spektrum hinweg. Dann sind die Canons besser gefertigt, stabiler oder die teuren sogar wetter- sprich wasserfest bzw. -dicht.

Die meisten hochwertigen 'schweren' Teleobjektive kommen mit einer umhängbaren Transportbox daher. So lassen sie sich ganz gut tragen, wenn man nicht gleich eine ganze Fototasche oder Fotorucksack mitnimmt. Klar, das Objektiv muß zur Kamera passen, aber es sollte nicht der limitierende Faktor sein. Den Kamerabody wird man irgendwann durch einen moderneren ersetzen, das Objektiv bleibt. Nicht dumm ist es dann, wenn das Objektiv noch Leistungsreserven besitzt.

Gruß,

Ralf
 
Oops, ich vergaß :-[

Seit einer Woche habe ich eine Nikon D70 und der galt meine Frage.Ich gehe aber davon aus, daß das an Deiner Aussage nicht viel ändert.Also Finger weg von den günstigen Lösungen und in einen guten Rucksack investieren. Verstanden! Weitere Meinungen?

Danke

P.S.: den Eintrag im Thread über die kameras habe ich nachgeholt.
 
Ich kann mich Ralf's Meinung nur anschließen. Meine Erfahrungen sind zwar auch nur auf Canon gemünzt und zudem noch aus SLR-Zeiten. Damals hatte ich ein billiges und ein L-Objektiv von Canon und beide auf die selben Motive angewandt hatten gravierende Unterschiede in der Abbildungsleistung. Vor allem auch massive Farbunterschiede. Seit dem warte ich lieber eine Weile und investiere dann in ein gutes Canon L-Objektiv wie für meine aktuelle EOS-50E das 70-200 1:4,0L, mit dem ich immer noch sehr zufrieden bin.

Ich hoffe ich kann es bald auch mal an einer eigenen DSLR ausprobieren... :D

Herzlichen Gruß
Marc
 
Hallo

Es gibt bei den genannten Fremdherstellern auch Qualitätsunterschiede, die oft angebotenen APO Versionen der Objektive kommen fast an die Qualität der original Objektive heran und liegen im Preis immernoch darunter. Von den preiswerten Zooms würde ich allerdings auch die Finger lassen.

Gruß Volker
 
Klar, das Objektiv muß zur Kamera passen, aber es sollte nicht der limitierende Faktor sein. Den Kamerabody wird man irgendwann durch einen moderneren ersetzen, das Objektiv bleibt. Nicht dumm ist es dann, wenn das Objektiv noch Leistungsreserven besitzt.

Das ist für mich die entscheidende Aussage! Danke für Euere Erfahrungen. Der initiale Grund für meine Frage war, daß auch Nikon so ein handliches 1 Pfund Telezoom anbietet. Das ist konstruktionsbedingt, aber eben auch nicht besser als Sigmas oder Tamrons. Das nächstbessere Objektiv ist gleich um mehrere Qualitätsprünge besser und mit satten 1.3 Kilo wohl kaum ohne Stativ nutzbar. Aber Schlußendlich kauft man sich ja solch eine "digitale Bildbelichtereinheit" um gute Objektive nutzen zu können.

Danke für Eure Meinungen und Tipps

Karsten
 
Hallo,

solltest du bei Deiner Frage zB auf das Sigma 2.8/70-200 EX anspielen, so kann ich dazu bemerken, dass es sehr gut ist, offen bereits OK in den kurzen Brennweiten verlangt es allerdings am langen Ende ein Abblenden auf mindestens 3,5. Ab 5,6 ist es scharf wie eine Festbrennweite.

Das entsprechende Tokina fiel bei mir durch, bei meinem Exemplar zeigten sich enorme CAs, sogar bis Blende 8 noch sichbar. (Ausdruck 20x30)

Wenns leicht und trotzdem gut sein sollte ist das Sigma 55-200 DC wirklich gut (vor allem für 160,. Euro) das Ding hat mich selber sehr überrascht. (bitte nicht verreissen wenn man es selber noch nicht in der Hand hatte ;) )


Die Preisunterschiede zB bei Sigma entstehen dadurch, dass die Aspherischen Linsen bei Sigma oft nicht geschliffen sondern gepresst sind...das ist auch der Grund wieso die APO Korrektion schon bei billigen Linsen anbieten können. Natürlich ist es auch billiger wenn man statt für ein Bajonett für viele bauen kann...
 
Was NIGHTSTALKER zum Sigma55-200DC schreibt, kann ich bestätigen. Ich dachte, für das Geld kann ich nicht viel falsch machen, und war auch angenehm überrascht, was die Abbildungsqualität der "Billigoptik" betrifft.
Sicherlich gibt es bessere Optiken, aber vom Preis-Leistungsverhältnis ist es Spitze.
Gruss - Barny
 
AW: Kaufberatung Telezoom

Hallo,
ich habe einiges gefunden im Forum und im restlichen Internet, bin aber trotzdem unsicher:
Für eine Nikon D7100 suche ich als Anschluss zu einem Tamron 24-70 in Richtung Tele ein Zoom ca. 50...55 bis 150...200mm.
Ich lege Wert auf hohe optische Qualität, guten Autofocus, Bildstabilisator. Wer kann mir ein gutes (und viellicht auch noch bezahlbares) Objektiv empfehlen - am liebsten aus eigener Erfahrung.
Vielen Dank, Martin.
 
AW: Kaufberatung Telezoom

Hi,

naja ... da gibt's ja "nur" die 70-200 f2.8 von Sigma, Tamron, Nikon, somit von um 1.200,- bis um 1.800,- oder das neue Sigma 50-150 f2.8 um 1.200,-.
Aus eigener Erfahrung kenne ich den Vorgänger des letztgenannten, das 50-150 von Sigma ohne VR, das ich auch gerne nutze. Das aber deinen Anforderungen nicht entspricht.
Die Kritiken sind eigentlich alle gut, mit der Einschränkung, das original Nikon sei halt noch eine Spur besser. Ob's den Preisunterschied wert ist?
Sehr individuelle Entscheidung ...
 
Zurück
Oben