Kleines RAW-Import Experiment

  • Ersteller Ersteller JKS
  • Erstellt am Erstellt am

JKS

FF-Team
Registriert
06.06.02
Beiträge
6.720
Diese Erweiterungs-DLL erlaubt den Import verschiedener RAW-Formate.
Da mir selbst weder Bilder in allen Formaten noch die Original-Konverter aller Hersteller vorliegen (und ich auch nicht sooo brennend daran interessiert bin) bitte ich um Hinweise aus Benutzerkreisen für sinnvolle Parameter-Einstellungen.
 
Deine "Kleinen Experimente" in letzter Zeit sind ziemlich sensationell ;D

Gruss
Reiner
 
Zwei Ideen:

1. In dem RAW Bild steckt wohl auch eine EXIF Vorschau. Könnte diese in dem Menü für das angewählte Bild angezeigt werden?
Macht natürlich erst Sinn, wenn die ganze Geschichte funktioniert....

2. Weissabgleich der Kamera haut bei meiner Coolpix nicht hin. Könnte man da auch Parameter angeben?
 
Hallo Joachim,

erste Tests mit  dem .orf Format der Olympus E-10/E-20 ergaben folgendes Bild:
Das Format wird generell gelesen.  Die Reduzierung des Gammafaktors (z.B. von 0,5 auf 0,4 ) im Import-Dialog bewirkt stattdessen aber eine Erhöhung des Gammawertes. Beim Helligkeitsfaktor paßt es. Bezüglich des Weißabgleichs bin ich noch unschlüssig, da alle drei Tools zum .orf-Import (.orf-Plugin von Olympus, ORF-Suite und FF) hier zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Dies werde ich aber morgen untertags bei besser zu beurteilenden Lichtverhältnissen nochmals genauer prüfen und vergleichen.

Tolle Erweiterung - vielen Dank!

Gruß, Thomas
 
Hallo!

Seit meinem Test des Tools vor ein paar Tagen ist für die Canon 10D zwar das Fensterchen mit den Parametereinstellungen hinzu gekommen. Doch egal in welcher Kombination angewandt, ist das Ergebnis noch zu weit entfernt sowohl vom canon-eigenen Wandler und vom Spezialtool 'Capture One' sowieso. Ich vermute, es liegt an der Farbtemperatur, die Grüntöne sind zu rötlich oder einfach zu schwach und die Sättigung deutlich zu wenig. Die beiden Schalter 'Kameraweißabgleich verwenden' und 'RGBR' verändern zwar das Ergebnis, wie mir scheint, in die richtige Richtung, aber offenbar zu wenig.

Klar daß natürlich ein RAW-Konverter Ausgangsmaterial liefern muß, das nicht erst nochmal via Stapelverarbeitung nachbearbeitet werden muß, zumal dann Ton- oder auch Farbwertinformationen verloren gehen könnten, die aber das RAW-Material eigentlich besser liefert. Daß ein guter RAW-Konverter FixFoto einen kräftigen Schub nach vorne gäbe und den Abstand zu anderen EBB-Tools vergrößern würde, die das nur mit PlugIn schaffen, ist selbstverständlich.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Joachim!

Es gibt eine weitere Alternative am Markt für RAW-Import: Lasersofts 'SilverFast DC Pro 6.1' verarbeitet alle gängigen RAW-Formate und zwar:

Kodak, Minolta, Canon, Fuji, Olympus, Nikon und Sigma.

Vielleicht ist da eine Lizenzierung der RAW-Daten verarbeitenden Engine möglich? O.g. Software enthält ansonsten die bekannten Bildbearbeitungsfunktionen der Spitzenscansoftware 'SilverFast', ist also quasi geöffnet worden für Bilder die aus Dateien geladen werden und nicht vom Scanner kommen. Zusätzlich sind z.B. noch einige Retuschefunktionen hinzugekommen.

Ein Gag ist auch enthalten: Die Software kann mit IT8-Target erhalten werden, so daß eine Farb-Kalibrierung der DigiCam möglich wird. Natürlich immer unter dem Vorbehalt, daß zwischenzeitlich der Weißabgleich an der DigiCam nicht verändert wird. Finde ich nun weniger sinnvoll, schon an der DigiCam den Farbraum zu beschneiden.

Das Programm arbeitet auch als PlugIn, kann 16 Bit verarbeiten und hat volle Kontrolle über die IPTC-Daten. Grundversion kostet halt 299,- EUR, siehe http://www.silverfast.com/show/silverfast-dcpro/de.html

Gruß,

Ralf
 
Hallo,

eine über den momentanen Stand des reinen Imports hinausgehende Implementierung von RAW wäre mir sehr willkommen. Da wäre ich auch bereit für eine etwaige, einmalige Lizenzgebühr etwas mehr hinzulegen.

Gruss
Reiner
 
So lange die Qualität des Imports nicht ausreicht ist es müßig, über weiter reichende Maßnahmen nachzudenken.
 
Öhh, ich hatte Ralf so verstanden, daß das eine neue Möglichkeit für einen Import wäre :)

Falls nicht stimme ich Dir natürlich vollkommen zu....
 
Hallo Joachim,

ich hab mal schnell mit meiner D60 einen Vergleichstest gemacht:

crw-ff.jpg

Das FixFoto-Ergebnis - zu kontrastreich

crw-canon.jpg

Das originale, ursprünglich als Tiff exportierte mit dem Canon-Tool

crw-vuescan.jpg

Das mit Vuescan erstellte (ohne jeden Weißabgleich).

Kommt im ersten Moment sau-dunkel, hat aber den Vorteil, daß mit Fixfoto daraus ein besseres Ergebnis erreichbar ist, als mit dem original Canon-Tool. Ich kann den Kontrastumfang genau so einstellen, daß sowohl weiß als auch schwarz noch Zeichnung hat.

Für mich ist damit klar: derzeitiger Stand Vuescan + FixFoto.

Hier das schnell mal erstellte Ergebnis:

crw-vuescanundff.jpg
 
Hallo Kuni.

Öffnest du das mit VueScan erzeugte Bild in FF direkt oder auch über das RAW-Plugin. Im ersten Fall ist doch das Problem, dass durch die Reduktion von 16bit-Farbtiefe auf 8bit-Farbtiefe in FF genau dieser Spielraum im Kontrastumfang fehlt.

Grüße
#poeth
 
Hallo Poeth,

ich hab das mit Vuescan "gescannte" CRW mit Vuescan als 8bit-Tiff gespeichert und danach mit FF geöffnet.

Das Problem mit der Farbtiefe hast Du ja mit allen Programmen, die nur 8bit können, also auch mit dem original mit der Canon-Soft gewandelten CRW (das hab ich auch als 8bit-Datei im Tiff-Format gespeichert.

Die Unterschiede mit 12bit hab ich nicht getestet. Ich kann ja sowohl mit dem Canon-Tool als auch mit Vuescan 12bit ausgeben. Nur dann brauch ich zum Weiterbearbeiten PicturePublisher oder Photoshop.

Wenn ich das mühsam optimierte Bild dann ausbelichten lassen will, wird eh automatisch wieder ein 8bit-Bild draus, weil die Geräte eh nur 8bit verarbeiten können.

Mir ist hier besonders wichtig, daß bei der Vuescan-Lösung ich bestimmen kann, wie hell iund/oder kontrastreich ich das Bild haben möchte.
 
RAW und Fix Foto

Auf der Suche nach einem geeigneten und bezahlbaren Programm zum Bearbeiten von RAW-Dateien (Olympus C5050) bin ich auf FixFoto, welches ich seit einem Jahr gerne und regelmaessig nutze, besser gesagt auf entsprechendes Plugin (RAW-Import) gestossen.

Es funktioniert auch gut mit den Dateien, die aus der Kamera kommen, jedoch ist natuerlich die Handhabe mit den Rohdaten eine andere als mit "fertigen" JPG's.

Wer von Euch nutzt die RAW-Import-Funktion und FF zum Bearbeiten der Rohbilder? Was ist evtl. zu beachten? Sind die Moeglichkeiten aehnlich derer von z.B. Photoshop, welche Abstriche muss ich machen?

Ich habe nicht vor, grundsaetzlich RAW's zu bearbeiten, jedoch will ich RAW da einsetzen, wo es z.B. auf Bildqualitaet oder einfach auf gutes Gelingen ankommt.

Fuer ein paar Tipps und Hinweise bedanke ich mich schonmal! :)
 
Zurück
Oben